Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Zampano

Oelkontrolle flackert bei Standgas

Empfohlene Beiträge

Hi,

neuerdings flackert die Oelkontrolle nur bei Standgas, wenn er heiß ist.

Oelstand zeigt zwischen 1/3 bis 1/2.

 

Größeres Problem?

Werde erst einmal einen Oelwechsel mit Filter vornehmen.

Ob das reicht ? :-?

 

marcello

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Zampano am 30.04.2014 um 21:56 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ölwechsel ist der erste Lösungsansatz.

Ich würde in diesem Fall 5w40 verwenden.

 

Wenn das nix bringt.

Mögliche Fehlerquellen:

Öldruckschalter

Ölpumpe

Verschlissene Lagerschalen

 


Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, danke,..

 

genau gemacht, 5-40 neu und alles ist gut

 

gleichzeitig auch neues TLV in ALU eingesetzt.

 

 

:)

Grüße

marcello

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

Und warum würdest du es rauswerfen??????

 

Gruß Giorgio


imagetyejdv1g90.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

bei den so oft angebotenen aluventilen besteht oft keine ölbeständigkeit, des weiteren muss das ventil zum entlüften natürlich bei geringem druck öffnen sonst wird der druck im kubelgehäuse zu gross und es wird über die volllastentlüftung öl rausgedrückt andererseits sollte das ventil absolut abdichten, also auch schon bei geringem ladedruck. das beste ist bei den original teillastentlüftungen zu bleiben, experimente wurden hier im forum schon gemacht und es gab teilweise böse ergebnisse.

-----------------

logo.png

 


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

dann bleibt uns nichts anderes über, das originale TLV laufend zu überprüfen :roll: ??

 

Mein Originales hatte mal wieder nach beiden nach beiden Seiten Durchgang.

 

marcello

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.05.2014 um 09:18 Uhr hat smartprofi geschrieben:
bei den so oft angebotenen aluventilen besteht oft keine ölbeständigkeit,

Naja, ob das bei den serienmässigen gegeben ist, lass mer jetzt aber auch mal dahin gestellt!

Meiner Meinung nach kann man bei der Serienmässigen TLE auch nicht im mindesten von einer Ölbeständigkeit sprechen, sonst würden die nicht in der Häufigkeit über den Jordan gehen! :roll:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

genauso ist es leider, ich schmeisse die dinger eh alle 10.000 im zuge der inspektion raus, egal ob platt oder nicht.

-----------------

logo.png

 


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmm...Freund von mir fährt seit ein Jahr schon

mit Aluventil und ich seit zwei Monaten und keine

Probleme :-?

 

 

Gruß Giorgio


imagetyejdv1g90.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
genauso ist es leider, ich schmeisse die dinger eh alle 10.000 im zuge der inspektion raus, egal ob platt oder nicht

 

hmm, dann kann es also passieren, dass man z.B. 9000 Km mit einem defekten TLV rumfährt :roll:

schöne braune Masse :cry:

 

marcello

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 07.05.2014 um 11:31 Uhr hat Smartos13 geschrieben:
Hmm...Freund von mir fährt seit ein Jahr schon

mit Aluventil und ich seit zwei Monaten und keine

Probleme :-?



Gruß Giorgio


 

-----------------

 

So ist das. Hab mit Aluventil nie problemme gehabt. Der Aluventil war bei mir bis zu smart verkauft seit ca. 4 jahren drin. Immer öffter mal neu gemacht.

 

 

MFG Mops

 

Therorie ist das was in der Praxis nicht funktioniert , deshalb probiere ich es aus

1znvi35.jpg

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mops am 07.05.2014 um 11:48 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mops am 07.05.2014 um 11:48 Uhr ]


MFG Mops

Smart 450 Passion Coupe BJ 2000

Smart 450 Passion Cabrio BJ 2002

Smart 450 CDI Passion Coupe BJ 2003

Smart 451 CDI Passion Cabrio BJ 2008

Smart 451 CDI Passion Coupe BJ 2008

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das kann sein, aber ich persönlich halte es für gewagt und wie gesagt, es gab schon öfter die diskusion über ein aluventil. wenn bisher alles gut gegangen ist passt es ja :)

 

-----------------

logo.png

 


smartprofi-logo-klein.png

          www.smartprofi.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.