Jump to content

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

weiß jemand wie der untere Federteller der auf dem Stoßdämpfer sitzt am 450 genau sitzen muß.

Also wo muß die Nase des Federanschlags sein?

 

Danke für eure Hilfe.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kannste machen wie die Maurer, ist egal.

Einfach abschlagen und auf den neuen Dämpfer aufstecken.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Falls Du Tieferlegungsfedern verbauen möchtest achte drauf das die kennzeichnung der Federn von aussen sichtbar ist. Und dementsprechend die Teller positionieren!

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

grundsätzlich ( bei serienfedern ) schon.

 

Nur um dem Tüv-Menschen das leben nicht allzu schwer zu machen, habe ich es wie beschrieben gemacht.

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Am 14.4.2014 um 16:23 schrieb ottomike:

Kannste machen wie die Maurer, ist egal.

Einfach abschlagen und auf den neuen Dämpfer aufstecken.

und nach Jahren schreib ich hier eine Frage: einfach abschlagen, das habe ich mir auch gedacht. Nur. zumindest auf einer Seite (auf der die Feder gebrochen war), ließ sich der >>>untere Federteller nicht einfach abschlagen.

Also, dachte ich mir: kauf ich 2 neue im SC. Nix zu wollen: in der Explosionszeichnung waren diese nicht zu erkennen.

Dann zum besten Teilehändler der Stadt gefahren: Dasselbe Spiel.

>> Also, weiß einer, wie und wo man die herbekommt?
Oder, soll ich mit dem Schweißbrenner draufhalten und aufweiten vor dem Draufschlagen?

Wäre für jeden Tipp dankbar.

Kann als Dank anbieten: einen 7er Inbus an der Kolbenstange rund zu machen, ist ein leichtes Spiel. Noch leichter ist, den Dremel zu nehmen und den (oberen) Federteller in einen Aussenring und einen Innenring zu flexen (Kabel müssen aus dem Weg sein, versteht sich). Das ist fast geräuschlos, dauert pro Seite 10-15 Minuten und spart Nerven.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kann ich dir sagen. Die gibts in Verbindung mit nem neuen original Stoßdämpfer. Ist leider so. 

 

Alternativ als Nachbau hier https://www.ebay.de/itm/223154220917

bearbeitet von maxpower879

Smart 450 Cabrio 2002 599 71 PS 

Smart 451 2007 Turbo Cabrio 115 PS 

Seres 3 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die gab's auch mit frischen Zubehördämpfern, war entweder Sachs oder kyb für vorne, da waren Verzinkte neue Federteller drauf. 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Rollerfahrer, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:     Bitte nicht mißverstehen: Das physikalische Gesetz über die Erhaltung der Energie gilt natürlich weiterhin.....Die Summe ist immer gleich, wenn auch in unterschiedlichen Formen.....   (Wärmepumpenprinzip einfach erklärt: Kühlschrank: innen kühl, außen/hinten warm (kann man durch "Befummeln" feststellen). Wärmepumpe i.V.m. Gebäude: innen warm, außen kühl (außen kühle Luft oder kühles Wasser...).   Wirkungsgrade der WP von ca. 1 zu 4 sind bei modernen WP möglich, im Jahresmittel mit dem Winter eher um 1 zu 3. Heißt: Aus einem KW elektrischer Leistung für den Betrieb der Pumpe werden 3 bis 4 KW Wärmeleistung für Heizung / Warmwasser. Ist kein "Voodoo", sondern Physik und auch meßbar. Läuft hier seit Jahren ganzjährig problemlos.....   Wenn jetzt der Strom für den Pumpenbetrieb aus 100% erneuerbarer Quelle käme (z.B. eigene Photovoltaik ggf. mit Speichermöglichkeit der Energie/für die Nacht/Dunkelphase), wäre für mich die energetische Welt doch sehr erfreulich.....(kein Lärm, keine Abgase/nix wird verbrannt, automatischer Betrieb, überschaubare Wartung (auch machbar für "Selbermacher"). Der Strom aus dem öff. Netz ist jedoch (noch) gas-,  kohle- und atom- und was-weiß-ich in Teilen generiert, was den Wirkungsgrad herabsetzt.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.575
    • Beiträge insgesamt
      1.604.141
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.