Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Mogni

Gibt es hier im Forum einen Architekten/Statiker ?

Empfohlene Beiträge

Gibt es hier im Forum einen Architekten/Statiker der mir ein paar Fragen zu einem geplanten Umbau (Wand versetzen) beantworten kann?

Gruß Ingo


Logo%252050.png

Smart - Fortwo Pulse (451), 84 PS 632525_6.png" alt="Spritmonitor.de" border="0

*Namensänderung von Ingo1 in Mogni (564 alte Beiträge, registriert seit: 26.6.2005)*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Uploade mal deinen Grundriss mit Balkenlage, wenn Balken vh, dann deinen Abrisswunsch. Dann sehn wir weiter.

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Balkenlage gibt es bei einer Betondecke ja nicht.

WohnungUmbau.jpgWohnung Umbau

Gruß Ingo

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mogni am 23.03.2014 um 18:15 Uhr ]


Logo%252050.png

Smart - Fortwo Pulse (451), 84 PS 632525_6.png" alt="Spritmonitor.de" border="0

*Namensänderung von Ingo1 in Mogni (564 alte Beiträge, registriert seit: 26.6.2005)*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du willst also die Wände in rot entfernen und dann als schwarze eingezeichnete wieder aufbauen ?

Richtig ?

 

Entscheidend ist natürlich an erster Stelle, was ist da drunter !

 

Stehen die Wände unter dieser Wohnung in tragender Funktion an gleichen Positionen ?

Kommt Druck von oben (über dir!) über diese Positionen deiner Wände und geht nach unten ? Dann ist der Umbau ein NoGo ! Leuchtet ein ?

 

Druck über tragende Innenwände kann nur sauber übertragen werden wenn sie übereinader stehen.

 

 

Sind die Innenwände grundsätzlich als tragend ausgelegt ? Kann, muss nicht . 5cm Wände sind es grundsätzlich nicht, 10cm Wände sollten es an sich nicht sein, sind es aber öfter.

 

Ansonsten:

 

Die Deckenspannweite im Schlaf-Arbeitszimmer verringert sich sogar. Die etwas längere Spannweite in der Küche ist nicht so erheblich.

Dann sehe ich da grundsätzlich kein Problem.

 

Wenn "rot" der neue Schnitt sein soll, so solltest du das mal mit einem Statiker anhand der Deckenunterlagen klären, denn dann verlängerst du die Deckenspannweite im großen Schlaf-Wohnzimmer ja.

 

 

 

 

PS: Bin kein Statiker, aber habe im Laufe der Zeit diverse Male alten Bestand um- und auch neu angebaut .

 

 

Grundsätzlich sage ich aber mal, die Änderungen sind nicht erheblich - wenn drunter UND drüber keine tragenden Wände stehen, siehe oben !!

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 23.03.2014 um 20:13 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für deine Antwort, genauso weit bin ich aber auch schon gewesen, unser Wissensstand ist also ähnlich, drüber und drunter sind die Wohnungen baugleich, also sind da auch Wände, Rot soll weck, Schwarz ist hinterher, darum beide Zeichnungen und meine Frage nach einem Architekten/Statiker der mir das anhand der vorhandenen Zeichnung erklären kann.

Die Wände die weck sollen sind im Grundriss mit LW gekennzeichnet, was nach Internetrecherche Leichtwand heißen soll, und danach nicht tragend bzw. nur sich selbst tragend bedeutet, nur bevor ich da jetzt einfach die Wände weck reiße, hätte ich diese These halt mal gerne von einem Fachmann/Architekten/Statiker bestätigt.

Nicht daß da dann das böse Erwachen kommt und mir die Betondecke auf den Kopf fällt.

Gruß Ingo


Logo%252050.png

Smart - Fortwo Pulse (451), 84 PS 632525_6.png" alt="Spritmonitor.de" border="0

*Namensänderung von Ingo1 in Mogni (564 alte Beiträge, registriert seit: 26.6.2005)*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, das sind 11,6 er Wände, (halber Stein) so gut wie ich es jetzt auf dem Plan erkennen konnte.

(Zoom geht irgendwie nicht.)

 

Sie sollten an sich nicht tragen. Theoretisch sollten sie nicht dahingehend konzipiert sein.

 

Ich sag mal so: Ich hab die Hütte nicht gebaut, ich würde da nix empfehlen. Bei meiner eigenen Hütte weiß ich was trägt und was nicht - und ich habe auch eine 11,5er Wand die ich (etwas!) tragen lasse.

So viel zur Theorie und Praxis.....

 

Da du aber lediglich geringfügig versetzen willst und nicht völlig abreißen, könnte man dazu tendieren, auch weil es eine "LW" Wand ist, dein Vorhaben abzusegnen.

 

Einfach zur Sicherheit mal einen Statiker fragen, der das schriftlich bestätigt.

Wenn du nämlich im ganzen Bau, bei einem halben Dutzend Bewohnern, Risse verursachst dann ist Kacke am dampfen. Das ist ne größere Nummer als wenn einem das zu Hause im selbst bewohnten Eigenheim passiert.

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 23.03.2014 um 22:28 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zwischen Küche und Schlafzimmer sind tatsächlich 11,5cm eingezeichnet, war mir noch gar nicht aufgefallen, die Wand bleibt aber ja auch fast komplett stehen, die restlichen LW sind mit 10cm eingezeichnet.

 

So Termin mit dem Statiker steht, vorab wurde mir aber schon gesagt daß die Wände wohl nicht tragend sind, also dem Umbau wohl nichts im Wege srteht.

Gruß Ingo

[ Diese Nachricht wurde editiert von Mogni am 26.03.2014 um 17:21 Uhr ]


Logo%252050.png

Smart - Fortwo Pulse (451), 84 PS 632525_6.png" alt="Spritmonitor.de" border="0

*Namensänderung von Ingo1 in Mogni (564 alte Beiträge, registriert seit: 26.6.2005)*

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo, ich habe mir ein neues Bastelobjekt (Roadster 452 BJ 2003, 60KW) zugelegt, welches mir doch mehr Probleme bereitet, wie erwartet. Folgendes Problem: Der Wagen fährt völlig normal bis ca. 85 Km/h. Ab ca. 85 ist schlagartig Ende und das Getriebe wird ausgekuppelt, es erfolgt kein Gangwechsel, der Wagen wird etwas langsamer und das Getriebe kuppelt wieder ein. Kein Gangwechsel, keine MKL. Das ganze tritt unabhängig vom gewählten Gang (4., 5. oder 6. Gang) auf. Fehlercode P202C (Sollgang stimmt nicht mit Istgang überein – Sporadisch) wird abgelegt (Delphi 150). Anschließend kann man normal weiterfahren, aber ab ca. 85 geht das Spiel dann wieder von vorne los. Wenn ich beim Fahren den Sollgang im Delphi überwache, wird in dem Moment in dem er auskuppelt als Sollgang plötzlich der 5. Gang angezeigt. Im Tacho ändert sich aber nichts. Der Fehler wird als sporadisch angezeigt das Problem tritt aber immer auf. Daneben produziert der Wagen sporadisch auch die Fehler: P2039- Beschleunigungssensor, seitlich und C11FC -Querbeschleunigungssensor; Signal nicht plausibel – Sporadisch. Dies steht aber nicht in einem für mich erkennbaren Zusammenhang mit dem obigen Thema. Folgende Dinge habe ich bis dato gemacht: Alle Massepunkte kontrolliert und überarbeitet, SAM und MEG geprüft (Lötstellen), Hauptkabelstrang von MEG zum Getriebe geprüft. Einziger Defekt hier eine leicht aufgescheuerte Leitung zum Schaltaktuator (grünes 2,5 quadrat Kabel für den Schaltmotor). Überwachung der Radsensoren, des Drehwinkelgebers (Schaltung) sowie des Getriebesensors (Ausgangsdrehzahl) zeigen keine Auffälligkeiten. Getriebe ist noch original (lt. Nummern). Das Getriebe muss aber schon mal vom Motor abgebaut worden sein, da bei der Montage 2 Schrauben (oben) vergessen wurden anzuziehen. Ob der Motor noch original ist, weiß ich nicht, da ich die Motornummer nicht lesen kann.   Ich vermute irgendein Problem im Bereich Elektrik/Elektronik, möchte aber jetzt nicht wahllos Teile tauschen oder neu anlernen. Vielleicht bin ich ja auch auf dem total falschen Dampfer unterwegs. Wer also eine zündende Idee hat, bitte heraus damit. Unter dem Fehler P202c kann ich im Netz auch leider nichts finden.   Zum Beschleunigungssensor vermute ich einen Leitungsbruch/Wackelkontakt zum oder im ABS-Steuergerät. Den Beschleunigungssensor hab ich mal getauscht ohne Ergebnis und das innere des Steckers ABS sieht perfekt aus. Ich war aber bis dato zu faul dem Kabelstrang und das ABS-Steuergerät auszubauen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.595
    • Beiträge insgesamt
      1.604.569
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.