Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Blebbens

Fahrwerktip

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

Die Stossdämpfer hinten sind scheinbar defekt bei meinem Smart cdi Cabrio 450. Die vorderen kündigen sich auch irgendwann an.

 

Nach Möglichkeit möchte ich bei dieser Gelegenheit gleich ein Sport-Fahrwerk einbauen lassen mit Tieferlegung. Nun ist der Smart aber mein Gefährt zur Fahrt zur Arbeit... Ich möchte möglichst wenig investieren, leider.

 

Es wäre super, wenn jemand einen Tip für ein günstiges Sportfahrwerk hat.

 

Eine Werkstatt vor Ort hat 310 Euro für Brabusfedern und 170 Euro für neue Originaldämpfer hinten vorgeschlagen, aber ein neues Gesamtsportfahrwerk dürfte nicht deutlich teurer sein...

 

 

Hat jemand einen Tip?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Empfehlen kann ich dir die Dämpfer von KYB, gibt es im Internet für 40...50 Euro das Stück.

 

Fahre in einem 2001er Cabrio "Maxtrac" Federn. Dieser Hersteller ist relativ unbekannt, produziert aber z.B. für RS-Parts.

In einem 2005er Coupe fahre ich die Eibach Federn.

 

In beiden Fahrzeugen wurden zusammen mit den Federn neue KYB Dämpfer verbaut. Die Federn unterscheiden sich, die Maxtrac sind etwas härter, Neigung und Nicken wird mehr reduziert dafür bleibt weniger Restkomfort. Die Eibach fahren sich im Alltag harmonischer. Allerdings hätte er vorne noch 5...10 mm tiefer kommen können. Die Maxtrac sind vorne tiefer, hinten ist es ungefähr gleich.

Das kann an einem anderen Smart aber auch wieder anders sein.

 

Du solltest dich darauf einstellen, dass Neigung und Nicken zwar angenehm reduziert wird, Hoppeln aber etwas zunimmt. Das wird wohl bei allen Federn mit Seriendämpfern so sein.

Angeblich soll es bei einem Komplettfahrwerk (z.B. K&W CupKit) besser sein. Hier würden mich aber die Preise für Ersatzdämpfer etwas schrecken, wenn man ein Paar km im Jahr fährt. Außerdem hab ich von Leuten persönlich gehört, dass das CupKit auch hoppelt.


signatur_rinchen.jpg

Spritmonitor.deSuper, nicht Diesel!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit welchem Betrag miss ich denn fair für einen Einbau rechnen mit Achsvermesseung?

 

Hast du eine Bezugsquelle für die Dämpfer mit Federn im Paket?

 

Optimal wären max. 550 Euro inkl. Einbau, oder ist das unrealistisch?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie fast immer zeig sich, dass es im Prinzip auf jeden cm Tieferlegung ankommt wieviel Kompfort noch vorhanden sein wird.

Denn im Endeffekt begrenzen die Anschlagpuffer den Einfederweg.

Daher am einfachsten nach Bilder suchen wie tief ihn haben willst und deren Erfahrungen erfragen. Ganz wichtig keine Bilder nehmen direkt nach dem Umbau! Fredern setzen sich mit der Zeit. Halbes Jahr sollten sie minimum verbaut sein. Erst dann hat man die entgültige Höhe...und auch Härte des Fahrwerks.


uuu7yhz5.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.02.2014 um 22:48 Uhr hat LI geschrieben:
Empfehlen kann ich dir die Dämpfer von KYB, gibt es im Internet für 40...50 Euro das Stück.

 

bist Du sicher das Du die empfehlen kannst?

Wie lange fährst Du die schon.

 

Im Roadster halten die keine 10tkm. Dann sind es nur noch Luftpumpen obwohl sie dicht sind. !?!?!

 

Da die Bilstein auch nicht lange halten (sind ja meist nach 50 - 80tkm hinüber) habe ich Boge (wird von Sachs verkauft) verbaut. Die halten zumindest wesentlich länger. ;-)

 

Die echten Sportfahrwerke (da gibt es NUR KW & B14; alles andere ist Augenwischerei, incl. Brabus, weil die Dämpfer wie original dämpfen) sind recht straff aber hoppeln nicht.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ehrlich gesagt, wäre mir am liebsten ein günstiges Fahrwerk als Komplettset.

 

Es sollte einfach günstig sein...

 

Für meinen Alpina würde ich jederzeit ein Bilstein FW kaufen, für den Smart eher gern weniger investieren... Das ist auch nicht böse gemeint...

 

Bei der Tiefe habe ich gehofft, dass jemand auch einen Smart cdi als Cabrio Pulse mit Standardalus fährt und mir sagen kann, welches Fahrwerk sich anbietet bei welcher Tiefe. Ich habe die Alus noch nie montiert gesehen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.