Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bluba

Komplette Konstruktionspläne?

Empfohlene Beiträge

Hi!

Gibt es eigentlich schon irgendwo ein Buch oder Internet-Seite mit einer kompletten Montage- und Demontageanleitung für den gesamten smart?
Das ist nämlich immer wieder ein Schweiß-Stück, wenn ich etwas auseinander schraube, und nicht genau weiß, ob ich noch ne Schraube vergessen habe. Denn wenn ich trotzdem dran reiße, mach ich's ja kaputt.

Sönke!


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

wenn ich mich recht an einige Threads erinnere: es gibt so etwas nicht - leider. Viele würden es gerne haben. Wie du mit Recht gesagt hast, man weiß nie, muss man an einem Teil ziehen, drehen, drücken. Macht man es falsch, hat das Smart-Center wieder Umsatz.

Ich würde mich freuen, wenn irgend ein Verlag so etwas herausgebracht hätte.

Tschöööööö

Schnaeutz

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,
ja der Konzern hat ja Recht! Wenn ich das ganze Heft rausbringe dann kann jeder seine INSP. selbst durchführen. So hat man sich billig oder naja durch die Spritersparnis ein wenig teures Auto gekauft, aber mal eben zu ATU fahren bringt da nix. Die Schnittstellenauslesegeräte sind durch Copyright ebenfalls geschützt das heißt nur die Smartcenter können die Daten auslesen. Die Softwareupdates sind natürlich auch geschützt. Das ganze fängt schon mal mit der Ölablaufschraube an, die nicht da ist. So muß ich zu ner Tanke fahren die ein Absauggerät hat. Aber nicht nur bei Smart wurde das Finger-weg System eingeführt. Beim Audi kann man nicht mal mehr die Motorhaube aufmachen. Die Nachfüllstutzen für die Flüssigkeitsstände befinden sich auserhalb.
Oder BMW mit seinem Insp. Rücksteller. Naja es ist alles eine Frage der Zeit bis findige Leute ein kompatibeles System rausbringen. Oder eben halt an die "Funktionsbeschreibungen" kommen und diese dann umschreiben.

Viele Grüße
Gery und Turbienchen

Und Weg Gruß Gery

[ Diese Nachricht wurde editiert von Gery am 13.06.2002 um 16:14 Uhr ]


Viele Grüße aus der Pfalz

Gery

 

Smartfernsehen, das Technikforum

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich hab ein paar explosionszeichnungen vom smart und seinen komponenten mal gesehen. die gehen zwar nich bis zur letzten schraube runter, aber man bekommt einen ziemlich guten einblick in die einzelteile des kleinen! ergo: es gibt schon sowas! :)

gruß aus MUC
gerhard
-----------------
SOCD Member # 005


cu @ Gumball3000

Mein WWW

 


Mein bike-w³

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

Quote:

Am 06.06.2002 um 08:53 Uhr hat Gerhard geschrieben:
ergo: es gibt schon sowas! :)



klar gibt es sowas...in den Computern der sC. "Normalsterbliche" kommen da aber nicht ran.

-----------------
Smarte Grüße

Elmar


Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Abwarten! Nach einer geplanten EU-Richtlinie, die im ersten Quartal 2003 gültig werden soll, müssen alle Kfz-Hersteller ihre Konstruktionspläne und andere Unterlagen veröffentlichen.
"Auto manufacturers must provide third-parties with unlimited access to all technical information, diagnostic tools and other equipment, as well as complete instructions for the maintenance and repair of vehicles. This legislation is pending but expected to be approved by October 1, 2002, with enforcement to commence six (6) months after (around April 1, 2003)."

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist eine Frage der Zeit.

Eva_und_Alf haben recht,weil dies demnächst keine Juristische legale Basis haben wird.

Information ist eines der Rechte in einem demokratischen Rechtsstaates.

Fitch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moment mal!

Warum gibt es dann Selbsthilfebücher von anderen Fahrzeugen, vorallem erscheinen solche Bücher meist 3Jahre nach Präsentation des Autos und den Smart gibt es doch schon etwas länger als drei Jahre.

Ich denke eher das es daran liegt, dass der Smart immer noch kein Massenmobil ist wo man an jeder Ecke Zeugs dafür kaufen kann und daher das interesse der Verlage nicht so allzu groß ist für dieses Auto eigens ein Buch aufzulegen.

Korrigiert mich bitte wenn ich falsch liege aber daran könnte es doch auch liegen.


Smarte & Elchige Grüße

Emanuel


Smarte Grüße

 

Emanuel

 

 

 

Smart?! Engineered like no other car in the world!!! -Ironie steckt auch in diesem Spruch...

 

Hey, keine Kritik! Auch Tipp- & Rechtschreibfehler haben eine Berechtigung.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.