Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smarrrt

450 Öldruckschalter wie den Stecker wieder aufstecken?

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

ich habe eben den Öldruckschalter ( 12,30Euro Original von Smart ) bei dem Smart ( 450er Coupe 599 cb³ von 1999) von meiner Frau ausgetauscht. Gibt es da einen Trick um zu kontrollieren ob der Stecker wieder richtig draufsitzt? Die Öllampe geht aus nach dem Start - es kann ja aber sein das der Stecker nur leicht an der Steckfahne anliegt - das ist ja nur so ein normaler einfacher Flachstecker. Müßte die Öllampe angehen wenn ich den Stecker abziehe bzw. wenn ich bei laufendem Motor daran wackeln würde und der Kontakt unterbrochen wird?

 

Ich würde mich über Tipps und Tricks von euch freuen!

Vielen Dank vorab schonmal,

 

LG Smarrrt :-P

-----------------

-

 

 

Der,der gerne bastelt...

 

Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 54PS....

und der hat noch ein Geschwisterchen bekommen...:-)

 

Erledigt: 1.Hintere Seitenscheiben abgedichtet. 2.Neue Batterie eingebaut. 3.Teillastventil getauscht (mit Jochen) 4.Kupplungsaktuator Generalüberholt. 5.Bremslichtschalter ausgetauscht. 6.Wassereinbruch an den Türen beseitigt. 7. Türgriffe ausgebaut und Schlösser gefettet. 8. Türpanels ausgetauscht. 9.Heckpanel ausgetauscht.10.Scheibenwischergestänge repariert 11.Heckklappendämpfer ausgetauscht 12. Frontschutzbügel montiert 13. Heckklappenscheibe getauscht.14 Öldruckschalter ausgetauscht.

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

den Test, ob der Schalter richtig funktioniert und an geschlossen ist macht beim JEDEM Start.

 

Wenn kein Öldruck anliegt (Motor ist aus, Zündung an) schaltet der Öldruckschalter das Kabel auf Masse. Die Lampe im KI muß an sein.

Wenn nicht dann ist das Kabel defekt, nicht richtig auf gesteckt oder der Schalter defekt.

 

Wenn der Motor dann läuft und Druck aufbaut wird der Schalter im Öldruckschalter geöffnet und die Lampe geht aus.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie Eddy schon geschrieben hat, stellt dieser Schalter den Kontakt zu Masse her, wenn kein Öldruck vorliegt. Und dann leuchtet die Lampe auf, weil dann der Stromkreis geschlossen ist.

Wenn Du also die Zündung einschaltest und die Lampe leuchtet, kannst Du sicher sein, daß dieser Stecker Kontakt hat.

Problematisch wäre es nur, wenn die Öldruckkontrollleuchte beim Einschalten der Zündung nicht aufleuchtet!

Der Flachstecker sollte aber natürlich schon stramm auf der Anschlussfahne drauf sitzen und nicht locker sein!

 

Wenn Du den Stecker abziehst, dann leuchtet da nichts, die Lampe leuchtet dann auf, wenn Du diesen Stecker irgendwo gegen ein blankes Metallteil der Karosse hältst!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.12.2013 um 17:00 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo EddyC,

Ja, klasse - danke für deine schnelle Antwort! :)

Das werde ich nachher mal genau testen ob sich unser Smarty so verhält wie du das beschreibst.

Vielen Dank nochmal !

 

LG Smarrrt


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke auch wieder an dich mein lieber Ahnungsloser! ;-) :)

 

Ich nehme immer wieder gerne Hilfe von euch allen an !!!

Danke !!!

 

LG Smarrrt


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, ich wollte noch kurz bescheid geben - alles funktioniert wie es soll! :-D

 

Stecker noch mal auf festen Sitz überprüft.

Zündung an - Öldrucklampe geht an!

Dann Schlüssel weiterdrehen und starten - Motor geht an und das Öllämpchen geht aus! juhuuu... :lol: :-D

 

LG

Smarrrt

-----------------

-

 

 

Der,der gerne bastelt...

 

Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 54PS....

und der hat noch ein Geschwisterchen bekommen...:-)

 

Erledigt: 1.Hintere Seitenscheiben abgedichtet. 2.Neue Batterie eingebaut. 3.Teillastventil getauscht (mit Jochen) 4.Kupplungsaktuator Generalüberholt. 5.Bremslichtschalter ausgetauscht. 6.Wassereinbruch an den Türen beseitigt. 7. Türgriffe ausgebaut und Schlösser gefettet. 8. Türpanels ausgetauscht. 9.Heckpanel ausgetauscht.10.Scheibenwischergestänge repariert 11.Heckklappendämpfer ausgetauscht 12. Frontschutzbügel montiert 13. Heckklappenscheibe getauscht.14 Öldruckschalter ausgetauscht.

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.