Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
SaschaD

Verdeckfenster undicht

Empfohlene Beiträge

Servus,

 

es scheint so, dass der Sattler, der da vor knapp zwei Jahren ein neues Verdeckfenster bei unserem Smart Cabrion BJ 11/2003 eingesetzt hat, nicht so ganz arg sorgfältig verklebt hat. Auf jeden Fall war's unter dem Teppich im Kofferaum leicht feucht und die Wasserspuren deuten auf eindringendes Wasser am Übergang Verdeck - Fenster(plastik)scheibe hin. Da der Kleine in der Tiefgarage steht, fällt das (leider) nicht so sehr auf, sonst hätten wir es vermutlich schon früher gemerkt...

 

Gibt's irgendein tolles Produkt der chemischen Industrie, was man einfach vorsichtig via Kanüle am Scheibenrand ansetzen und dann per Kapillarwirkung in den Spalt saugen lassen kann?

 

Bin natürlich auch für andere Hinweise und Tipps dankbar (die sich von "probier's doch 'mal beim Sattler, ob der Dir die Sache auf Kulanz richtet" unterscheiden).

 

Gruß und Dank,

Sascha

 


--

MfG,

Sascha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

 

um dieses Gespräch mit mir selbst einmal fortzusetzen, ich habe jetzt vor 3 Wochen folgendes gemacht:

 

- das Verdeckfenster und besonders die untere Übergangskante zum Verdeck sehr gründlich gereinigt

 

- in der Apotheke für ca. 1 EUR eine große Injektionsspritze mit dicker Kanüle gekauft

 

- herkömmliches Baumarktsilikon (klar) mit Feuerzeugbenzin im Verhältnis 1:3 verdünnt und in die Spritze aufgezogen

 

- dann ganz vorsichtig an der Fensterunterkante eine minimale "Silikonfuge" gezogen, die an den undichten Stellen dann auch wirklich in den Spalt reingesogen wurde

 

Seitdem ist das Verdeck jetzt anscheinend dicht. (Klopf auf Holz...). Schaun wir 'mal, wie lange es hält...

 

Vielleicht kann ja später nochmal was damit anfangen,

 

Gruß,

Sascha


--

MfG,

Sascha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.