Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Anonymous

Schaltpause

Empfohlene Beiträge

Hallo,

weiss hier jemand ab wann die Schaltung das aktuelle Niveau erreicht ( Bj. ) ?
Ich finde das für eine Kaufentscheidung sehr wichtig.
Dann könnte ich gezielter nach einem gebrauchten suchen der die aktuelle Software hat.( oder wurde mechanisch auch was geändert? )
Bei den ersten Smart fand ich die Pausen ganz übel.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Soweit ich weiß, ab den NewLines (BJ 2001). An der Hardware wurde angeblich auch was geändert - nur bei _manchen_ Einhörnern (Ende 2000) ist die Modifikation auch schon drin.


-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahre selbst einen der ersten Smarts und hatte mal für ein paar Tage einen neue. Die Länge der Schaltpausen ist nicht sehr unterschiedlich. Bei den neues ist sie weicher und dadurch angenehmer, aber nicht deutlich schneller.

Die Schaltteizten sind ohnehin variabel, je nach Situation. Ich habe festgestellt das meiner z.B. sehr flott runterschaltet wenn ich den Berg hochfahre und die Drehzahl noch im mittleren Bereich ist. Die Temperatur hat auch einen Einfluß. Wie auch immer, die Unterschiede zwischen alt und neu sind eher die angenehmere Chrakteristik. Die Schaltung an sich ist beiden nicht wirklich schnell.

Das mit dem Schaltloch fällt meiner Meinung nach nur deshalb so auf weil man in der Zeit nichts tut und beim passiven Waten kommt einem das subjektiv läng vor. Per Handschaltung dauert es genausolange, nur das ist man beschäftigt. Was beim Smart das Schaltloch noch mal "verlängert" ist der Turbo. Beim Schalten fällt der Ladedruck ab und es dauert nach dem Einkuppeln noch mal einen Moment bis der sich wieder aufbaut und die Leistung kommt.

David

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi!

Orca hat Recht - das meinte ich mit "die Gesamtschaltzeit hat sich nicht verändert". Die neuen lassen länger schleifen - dadurch ist der Moment ohne Vortrieb kürzer und die Kuppelei weicher.
Temperatur (Motortemperatur vor allem) hat einen Einfluss auf die Schaltung und den Schaltzeitpunkt.
Und es stimmt auch, dass einem die manuelle Schaltung ruckfreier und schneller vorkommt. Wenn man den Schaltvorgang bei der Automatik allerdings bewusst durch Gaswegnehmen zum richtigen Zeitpunkt herbeiführt, dann schaltet er genau gleich wie mit der Hand.

-----------------

smarten Gruß,
Stefan (00547)




smarten Gruß,
Stefan (00547)

ICQ #220619760

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,
hab auch mal ne Frage zum Schalten.Sagen wir mal man fährt im 5 und die Ampel geht auf Rot zu, normalerweise Schalte ich dann bis zum 2 hoch, aber der Smart macht das ja auch selber. Muss ich überhaupt Schalten, wenn ich weiß ich halte gleich an? Oder kann ich normal abbremsen?
Dank im voraus

Jurina :-?


smart.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Jurina,

der Smart schaltet von selber runter beim Bremsen. Da brauchst du dir keinen Kopf machen deswegen. :-D
-----------------
Klaus + "Wussel"


Klaus + "Puck"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Klaus,( Wussel nich t zu vergessen)
Danke für die schnelle Antwort. Das ist ja echt eine Erleichterung, super!

Smarte Grüße

Jurina u. Feuerstein


smart.JPG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.