Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
marco_451

wassertemperaturanzeige?

Empfohlene Beiträge

so servus

hab da mal eine frage da ich den smart ohne wassertempanzeige habe

würde ich mir gerne eine einbauen aber wo muss ich den sensor anschliessen ?

 

grüße marco

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

du brauchst keinen sensor, du brauchst ein "anzeigegerät"

 

such im netz mal nach "scangauge2"


HomeAufkleber nach Wunsch

www.grimm.es

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Sensor dafür ist ja schon immer vorhanden!

Dessen Wert wird ja auch für das Motorsteuergerät verwendet.

Allerdings ist eben diese Funktion in der Anzeige weg gefallen!

Über die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme wurde hier schon zum Erbrechen diskutiert!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 04.11.2013 um 11:08 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alte Lösung:

 

Klassisch nimmt man (wenn nix mit gleliefert wird) einen Cu-Fitting T-Stück , lötet, schraubt, wie auch immer, den Sensor, den es zum Instrument dabei gibt, ein.

Dann schneidet man am kleinen Heizkreislauf die Wasserleitung auf, dicht am Zylinderkopf-Ausgang, und setzt das Teil da ein.

 

Neue Lösung:

 

OBD


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@marco_451:

 

wenn du ein Smartphone hast, kostet dich die Sache keine 20 EUR! (und keinen Einbauaufwand, außer einer Telefonhalterung vllt.)

Für Android Smartphones z.B. gibt es Bluetooth OBD Adapter und die App Torque PRO.

 

Damit kannst du so einige Werte wie Wassertemperatur, Drehzahl, Geschwindigkeit, ... anzeigen. Die App gibt es auch als Lite Version, zum Testen ...

[ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 05.11.2013 um 10:31 Uhr ]


My japanese name is Michizane Shigemitsu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der einzige Nachteil bei der OBD Lösung ist die Trägheit der Anzeige.

 

Während dies bei sich langsam ändernden Werten wie z.B. die Temperatur des Kühlmittels natürlich irrelevant ist, kann es bei sich schnell ändernden Werten wie z.B. der Drehzahl durchaus irritierend wirken.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke für die antworten obd ist klar nur da hab ich gehört sind die anzeigen nicht genau.

und deshalb wollte ich es analog einbauen

 

 

weil öltemperaturanzeige kann ich nichtm it obd nachschauen deshalb bau ich mir da auch eine anzeige ein.

grüße marco

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

OBD ist sehr genau. Das ist genau das was das Steuergerät zum rechnen nimmt.

 

Da sind die Analogen Teile viel, viel ungenauer!

 

OBD ist halt nur recht langsam. Um es schneller zu haben muss man an den CAN-Bus. Über den kommen viele Werte aber gar nicht. :-P

 

Es ist alles Murks und beim Smart überflüssig!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt. Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor. Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh bzw. dessen Zuleitung kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung. D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt. Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein. Wenn auf dem einen Anschluss 12 Volt zu messen sind, auf dem zweiten aber nicht, dann ist der Schalter nicht geschlossen, was die zwangsläufige Folge hätte, daß die Spannung nicht an der Magnetkupplung ankommen kann. Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂 Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse.   Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können. Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können. Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein. Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden. Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her.   Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.608
    • Beiträge insgesamt
      1.604.822
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.