Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
zonny

Notlauf aber warum?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

wie schon im letzten Beitrag erzählt schaltet sich meine *99 er Kugel in den Notlauf.

 

Und zwar wenn ich mich nicht täusche gibt es zwei Arten von Notlauf.

 

Wenn ich ganz normal beschleunige und der Ladedruck über 0,5Bar geht schaltet sich der Wagen in den *kleinen* Notlauf und nimmt nur noch Gas an wenn das Pedal 3/4 bis voll durchgedrückt ist, Ladedruck ist dann auch ganz normal.

Einfaches aus und an schalten behebt dieses Problem.

 

 

Dann gibt es noch den *großen* Notlauf der auch manchmal eintritt. Subjektiev eher bei höheren Drücken zwischen 0,7-1,2 Bar. Dann wird der Turbo komplett abgeschaltet, auch mit Vollgas kommt der Smart kaum vorran, normales fahren ist nicht mehr möglich.

 

Um diesen Fehler zu beheben muss die Batterie für ein paar Sekunden abgeklemmt werden, danach ist wieder alles takko.

 

 

Jetzt ist meine Frage woran das ganze liegen kann? Ich denke es hat was mit dem Ladedruck zutun jedoch bin ich jetzt nicht wirklich der Experte, darum stelle ich hier einfach mal die Frage.

 

-----------------

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen!

 

Spritmonitor.de

 

 

-----------------

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen!

 

Spritmonitor.de

[ Diese Nachricht wurde editiert von zonny am 23.06.2013 um 20:35 Uhr ]


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen!

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

die erste Frage die sich mir stellt ist wo du die drücke her hast..Ladedruckanzeige oder geschätzt?

Ich habe vor kurzem das gleiche Szenario erlebt.

Bei mir wurde während der Beschleunigung um overboost bis zu 1,55 bar zugelassen und später in den höheren gängen wenn de Druck über 1 stieg ging rer Notlauf rein.. Strom ab und dran,fertig ist die Laube.

 

Grund dafür war ein gelöster Schlach der das Taktventil hätte ansteuern sollen.

Wenn du die möglichkeit hast teste mal auf ner Fahrt ob sich das ähnlich äussert. Einfach mal testen welcher Druck in den Gängen 4,5,6 ohne Notlauf zugelassen werden.

Mal den Fehlerspeicher gefragt?? Steht was drin?

 

-----------------

www.street-box.de

 

Die Kennzeichen-Datenbank

 


csipgj4k.png

www.street-box.de

Die Kennzeichen-Datenbank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Drücke habe ich von einer Ladedruckanzeige die bei mir verbaut ist.

 

Ist es nicht richtig das der 450*99 mit 33kw garkein Tanktventil hat?

 

Im gang 4/5/6 hat er auch einen Max. Druck von 1,2Bar wenn er bis dahin nicht schon im Notlauf ist schaltet er hier aber auch wieder in diesen.

Fehlerspeicher leider noch nicht ausgelesen. Brauch ich dafür ein Star Diagnose Gerät oder reicht ein normales was die meisten freien Werkstätten haben?

-----------------

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen!

 

Spritmonitor.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von zonny am 23.06.2013 um 22:22 Uhr ]


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen!

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zur diagnose reicht ein normales lesegerät.

Es ist in allen modellen auf jeden fall die druckdose vorhanden. Wenn die verschlauchung nicht intakt ist kommt es zu fehlern. In meinem fall war es eben die leitung zum TV. In deinem Fall kann es auch eine andere Leitung sein...

Fakt ist das der 33er etwa 0,4 bar als Druck verwendet..alles darüber wäre etwas heftig...

Auf jeden Fall kannst die sicher sein das er nach der repararur nicht mehr so spritzig beschleunigt ;-) ;-)

-----------------

www.street-box.de

 

Die Kennzeichen-Datenbank

 


csipgj4k.png

www.street-box.de

Die Kennzeichen-Datenbank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ist es denn irgendwie möglich den Druck beizubehalten ohne das er in den Notlauf springt?

 

Es muss ja irgendein Sensor dem Steuergerät sagen das zu viel Druck anliegt, kann man da nicht ein bisschen tricksen?

 

 

Morgen wird er aufjedenfall ausgelesen.

-----------------

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen!

 

Spritmonitor.de

 


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen!

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn du ne anzeige hast kannste mit den gaspedal spielen das er es nicht übertreibt

;-) ;-) :-D

In der ansaugbrücke sitzt der sensor der den druck misst... den kannste nicht austricksen...leider...

-----------------

www.street-box.de

 

Die Kennzeichen-Datenbank

 


csipgj4k.png

www.street-box.de

Die Kennzeichen-Datenbank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klar mit dem Gaspedal kann ich schon spielen aber das bringt ja auch nichts wenn er bei höherem Druck so oder so in den Notlauf schaltet.

-----------------

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen!

 

Spritmonitor.de

 


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen!

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nur so weit treten das du 0,5 nicht überschreizest.

-----------------

www.street-box.de

 

Die Kennzeichen-Datenbank

 


csipgj4k.png

www.street-box.de

Die Kennzeichen-Datenbank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich dich richtig verstanden habe ist der Originaldruck ja so oder so bei 0,4Bar. und für 0,1Bar lohnt es sich nicht immer die Gefahr vom Notlauf zu haben. Mittlerweile habe ich schin die Batterieabdeckung aus dem Beifahrerfußraum ausgebaut und die Mutter vom Minuspol gelöst damit das Resetten nicht zu lange dauert. Musste es schon das ein oder andere mal auf dem Standstreifen der Autobahn machen, echt nicht angenehm.

-----------------

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen!

 

Spritmonitor.de

 


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen!

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

0,4 wurde hier im forum angegeben.. bei ,5 dürfte nichts passieren.. bissl toleranz sollte gegeben sein.... aber deine story erinnert mich richtig an mich... der styroporkeil blieb im keller und immer 10er maulschlüssel in der tür ;-)

Bin 9 monate damit rumgefahren..ohne druckanzeige nur nach gefühl..

Wenn du technisch begabt bist kannste ihn ja mal auseinander nehmen und prüfen...

Habe sehr sehr stark die befürchtung das es ein schlauchleck ist..

-----------------

www.street-box.de

 

Die Kennzeichen-Datenbank

 


csipgj4k.png

www.street-box.de

Die Kennzeichen-Datenbank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werde ihn Morgen nach dem auslesen mal ein wenig auseinander schrauben. Heckpanel und Crashbox mal abnehmen und schauen ob sich was finden lässt. Gibt es nicht auch ein extra Spray um Lecks an Schläuchen aufzufinden?

-----------------

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen!

 

Spritmonitor.de

 


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen!

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Spray hilft nichts und in stand hört man auch nichts,viel zu leise leider. Auspuff auch ab und mal von der druckdose aus alle schläuche verfolgen...

Viel spass und erfolg morgen... zur not ist GE auch nicht zu weit weg vom MK ;-)

 

-----------------

www.street-box.de

 

Die Kennzeichen-Datenbank

 


csipgj4k.png

www.street-box.de

Die Kennzeichen-Datenbank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gut das ich Urlaub habe ;-)

 

Ich werde Morgen mal berichten.

 

Bis dahin danke ich für die nette Unterstützung.

-----------------

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen!

 

Spritmonitor.de

 


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen!

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und erfolgreich gewesen????

;-) ;-)

Konnte gestern beim Treffen keiner eine Prognose geben, und bist du wirklich mit dem Turbo mit zum Bauernhof gefahren oder bist du am Park geblieben???

Wollte gestern auch kommen und dann hat sich auf allerletzter Rille noch Besuch angekündigt... sonst hätte Ich gestern dir schon helfen können. ;-)

 

-----------------

www.street-box.de

 

Die Kennzeichen-Datenbank

 


csipgj4k.png

www.street-box.de

Die Kennzeichen-Datenbank

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Leider bin ich heute nicht zu gekommen.

 

Bin mit zum bauernhof gefahren, solange ich unter 0,5 Bar geblieben bin war es ja kein Problem.

 

Ich hoffe ich komme Morgen mal zum schrauben.

-----------------

Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen!

 

Spritmonitor.de

 


Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht vom Auge zum Ohr verlaufen!

 

Spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.