Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
PsiMic

Nach einer Woche Urlaub springt er nicht an...

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

ich war letzte Woche im Urlaub und mein Smart ( 99 ) springt nicht mehr an...Dachte erst an Batterie aber als wir die Batterie ausgetauscht haben und in einen anderen Wagen gebaut haben,haben wir festgestellt das es daran nicht liegt,denn in dem anderen Auto läuft sie...Nun habe ich hier im Forum geschaut und gelesen das vor ein paar Tagen hier ein "Kollege" dasselbe Problem hat. Ich gehe mal davon aus das es auch an der LiMa liegt... Hab jetzt eben versucht sie zu lösen... Das Riemenrad ist doch das Rädchen wo der Keilriemen rüberläuft oder ? Ist das ne Inbusschraube die ich da lösen muss ? Müssen zwei Schrauben gelöst werden um die LiMa zu drehen oder reicht die am Riemenrad ? Kann mir jemand die Größe der Schraube nennen weil meine Werkzeugausrüstung nicht die größte ist :roll: :roll: :roll: ....

 

Micha

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Damit wir auch vom richtigen Riemenrad sprechen, schau mal auf diese Seite!

Auf dem Bild ist der komplette Riementrieb des Smart abgebildet.

Die Lichtmaschine ist hierbei die Nummer 5.

 

Das ist keine Inbusschraube, sondern eine Sechskantschraube, die da gedreht werden muß, am besten mit einem gekröpften Ringschlüssel.

Die Schlüsselweite weiss ich jetzt gerade nicht, aber ich habe irgendwas mit 24er Schlüssel in Erinnerung.

Es muß eigentlich gar keine Schraube gelöst werden!!!

Man dreht quasi das gesamt Riemenrad mit der Sechskantschraube, mit der die Riemenscheibe fest geschraubt ist.

 

Es kommen aber durchaus auch noch andere Fehlermöglichkeiten in Betracht!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.06.2013 um 12:49 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ahnungslos,

 

hab gehofft das Du schreibst :)

 

Angesprungen ist er gestern kurz,war aber total am quietschen und dann isser wieder ausgegangen... Beim anlassen hat sich das Riemenrad von der LiMa nicht mitgedreht,die anderen beiden schon... Werde nachher nochmal versuchen es loszudrehen..Man kommt auch so schlecht ran.. Hab ne Grube in der Garage und rechts hinten schon aufgebockt...Damit gehts einigermaßen...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Achso, das ist übrigens das Riemenrad von dem ich spreche ...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann streng Dich mal an, damit Du das Riemenrad los bekommst.

Am besten immer erst mal im Uhrzeigersinn drehen, damit Du die Schraube nicht löst, sondern das ganze Rad drehst! Das ist ja der eigentliche Zweck der Übung! ;-)

 

Eine Woche ist natürlich verdammt kurz, daß die LiMa fest rostet, von daher schaut sie innen bestimmt entsprechend aus!

Wenn er nass abgestellt wurde, rostet es natürlich noch schneller!

Aber nach nur einer Woche solltest Du sie auf jeden Fall wieder gelöst bekommen.

 

Wäre vielleicht keine schlechte Idee, gleich mal einen neuen Keilrippenriemen zu montieren!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 03.06.2013 um 13:18 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und die ist er am 01.09.2011 gekauft worden,war aber allerdings ne AustauschLiMa. Habe das Auto erst seit Oktober 2012... Von meinem Vater übernommen... Im Winter hat fast täglich die Batterieleuchte geleuchtet und ist immer erst nach ca. 5 min ausgegangen.. Kann es sein das die da schon immer festgefroren war und eventuell durch die Motorvibration bzw. durch die Wärme wieder aufgetaut ist und gängig wurde ? Mein VAter meinte er hätte das letztes Jahr im Winter schon öfters gehabt...

 

Ich hoffe ich kriege sie nachher gelöst,muss aber auf meinem Kumpel warten der sehr gut mit Werkzeug ausgestattet ist :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.06.2013 um 13:31 Uhr hat PsiMic geschrieben:
Kann es sein das die da schon immer festgefroren war und eventuell durch die Motorvibration bzw. durch die Wärme wieder aufgetaut ist und gängig wurde ?

Kann ich mir nicht vorstellen, in der genannten Zeit hätte sich der Keilrippenriemen schon längst in Schall und Rauch aufgelöst, wenn es so wäre.

Wenn der Motor dreht und die Scheibe stehen würde, entsteht innerhalb kürzester Zeit durch die Reibung eine enorme Hitze!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmm,hätte jetzt echt gedacht das es daran liegen könnte...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

er läuft wieder... :-D :-D jetzt hab ich aber die Spritzschutzabdeckung nicht wieder rangekriegt... is die zwingend erforderlich ? glaube beim abbauen is da was abgebrochen...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meinst Du mit Spritzschutzabdeckung die "halb pizzagroße" mit den 2 Stopfen?

 

Für die Funktion von LiMa und Riementrieb ist die nicht wichtig, allerdings hält dieser Schutz den gröbsten Schmutz durch Spritzwasser ab und verhindert damit u. U. , dass Deine LiMa nach jeder Fahrt bei nasser Witterung festgeht.

 

Ähnliches gilt übrigens für den kleinen Spritzschutz vor der Lichtmaschine, der aber für das von Dir durchgeführte Lösen der Lichtmaschine nicht entfernt werden muss...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dieses "halbpizza" großes Teil ist noch dran aber das andere hing da nur noch rum und ist abgegangen als ich da mit den Händen und Schraubenschlüssel rumgefummelt habe....

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.