Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
seba

DIY Lautsprecher einbau

Empfohlene Beiträge

Hallo leute,

da unsere smart unfallbedingt jetzt paar tage stand und wir auf die lackierten teile warteten habe ich mich entschlossen den sound im smart zu verbessern. standart war ein 10cm membran ohne eimer drin :-D der klang war ungefähr wie der aus einem handy :)

da es samstag war habe ich schnell das board abgebaut um zu schauen, wie es dadrunter ausschaut und wieviel platz zur verfügung steht.

wie gesagt waren keine eimer vorhanden und so musste ich mir etwas einfallen lassen.

zuerst wollte ich mir gehäuse aus holz bauen ,

bin dann aber auf eine andere idee gekommen: Rohre aus dem baumarkt :) sehr stabil und mit deckel mehr als luftdicht.

Lautsprecher hatte ich noch ein 13er pioneer system rumzuliegen von früher.dämpfstoff habe ich in meinem alten elac sub gefunden,den ich sowieso entsorgen wollte, da das aktiv modul defekt ist. zudem habe ich die innenwände der rohre mit einem isolationsband abgeklebt wie es beim fenstereinbau verwendung findet.

 

Der klang aus den rohren ist echt super und hollt das maximum an bass aus den kleinen 13er raus :)

 

kann man hier keine fotos hochladen? :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

 

 

20130427105607.jpg

 

Uploaded with ImageShack.us

 

20130510230558.th.jpg

 

20130510230817.th.jpg

 

20130510230626.th.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von seba am 19.05.2013 um 12:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Was soll das Darstellen??? Gelbe Säcke im Smart???

 

 


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wieso gelbe säcke? :-?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schicke Idee und cool gemacht :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hey crappy,

danke . wie gesagt war ne blitzaktion und meiner meinung nach gar keine schlechte idee, da das gehäuse extrem stabil, dicht und günstig ist.

 

gruss seba

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bitte NICHT nach machen. Wenn es ausreichend wäre instabile von Innen gedämmte, von außen nicht stabilisierte mit zu kleinem Gehäuse Plastikrohre zu verbauen, dann würde das wohl jeder machen. Ich seh hierbei weder ein zum Parameter des System ein abgestimmtes Volumen, auch keine bearbeitest A-Brett als auch...Aber Fragen wir mal den User nach den Maßen der Plastikröhren, bzw. nach dem Brutto/Netto-Volumen. Ebenso nach dem Parameter des System...das er Ja Hoffentlich selbst vorab berechnet hat. Ich kenne allerdings kein 13er TMT der das mitmacht was derjenige fabriziert hat :roll:

 

 


Frührentner mit 450€ Job :D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja bitte nicht nachmachen!!!! war ne dumme idee, klingt ganz scheußlich und wird wieder auf die 10er tröten ohne gehäuse umgebaut. ich werde mich anschliessend an soundman wenden und ihn bitten mir etwas zu entwickeln was richtig gut klingt.vielleicht mit passendem bunten subwoofer oder gelben Tennisbällen sorry nochmal.

aber jetzt mal ernsthaft: warum giftest du mich so an. das smart forum hier ist ein so harmonisches und hilfsbereites forum und du machst auf Miesmuschel.ich denke ich habe dir bisher auch keinen persöhnlichen grund dazu gegeben.

sicherlich ist der sound kein high end aber auch nicht kacke.gerne hätte ich mir etwas fertiges gekauft mit fertig gedämmten und erprobten eimern, die ich nur eingesetzt hätte und fertig. aber es war samstag und ich hatte nur diesen tag und den sonntag.

auch habe ich nichts eingemessen, sondern durch variieren des volumens nach gehör entschieden. ob es jetzt 3 oder 4 liter sind kann ich dir im nachhinein auch nicht mehr sagen. die rohre sind stabil genug um nicht mitzuschwingen.sie wurden mit bitumenband von innen gedämmt und mit material aus nem alten sub gedämpft .das a brett habe ich mehr als nur bearbeitet:die teesiebe sind ausgeschnitten und es kommt noch stoff drüber. hätte ich genügend freizeit, hätte ich das a-brett komplett umgebaut.

und jetzt das schlimmste : kein "eaton" verstärker sondern nur ein altes sony radio, das alles antreibt und mir durch klipping alles kaputt machen wird.

und was soll ich sagen: es hört sich nicht schlecht an.

sei mir nicht böse, aber ich habe einen sehr hohen anspruch an hifi und bin mir bewusst ,dass das was ich gebastelt habe keinen akustikpreis gewinnt , bin mir aber auch sicher dass das eimer system mit hertz oder eaton keine referenz darstellt, ohne es (leider noch nicht) gehört zu haben.

 

jetzt kannst du mich öffentlich auseinander nehmen als fachmann für audio, was aber trotzdem nichts daran ändern wird, dass es sich gut anhört(wobei ich nicht anzweifle das das eimer system besser ist).

nimm es nicht persönlich, wollte mich nur nicht als trottel darstellen lassen von dir.

ach so: pioneer ts-c1320

 

gruss seba

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gute Idee und ich Lache mich mal wieder Tot von wegen Parameter exaktes Volumen u.s.w :lol: da sind die Eimer auch nicht besser. Diese Röhre könnte man sogar noch perfekt berechnen und das Volumen so anpassen. Bei den Eimern nicht möglich, diese Idee ist cool und Not macht oft erfinderisch. Und die Hauptsache und nur darauf kommt es an, dem Besitzer und Erbauer muss der Klang gefallen.

Gruß Carsten

 

PS: A Brett bearbeiten und optimieren kann man ja noch alles machen ;-)


Bist du zu schwach bin ich zu stark...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.