Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
kniepsand

Fehlercode P204C Schlechtwegerkennung

Empfohlene Beiträge

Hallo,

nach ca. 1 km Fahrt gehen bei mir ABS und Motorkontrollleuchte an, der Wagen fährt sich normal- ich merke keinen Unterschied zu vorher.

Beim Auslesen in einer freien Werkstatt meldet er P204C Schlechtwegerkennung.

Dieser Fehler läßt sich auch nicht löschen.

ABS- Ringe kann ich ausschließen, die sind leider in Ordnung.

Irgendwelche Ideen was es sein könnte?

Danke

Jens-Uwe

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 30.01.2013 um 11:47 Uhr hat kniepsand geschrieben:


ABS- Ringe kann ich ausschließen, die sind leider in Ordnung.


Sicher?

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sind die abs sensoren okay? Oder die verkablung dorthin?

Dieses rough road detection signal entsteht wenn ein rad ständig ein durchdrehen meldet. Theoretisch müsste es auch auswirkungen auf den Motor haben, da dieser durch gas wegnehmen das durchdrehen verhindern möchte.

 

Google mal den begriff des fehlercodes.

 

Wie immer nur ne idee :)

 

Lg


2007_smart_fortwo_brabus_01_m.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ähem, was für ein Wagen ?

 

Sicher, wir sind im Smart Forum, aber meinst du nicht dass man schreiben sollte WAS für ein Smart hier krank ist ?

Es gibt rote, graue und gelbe ....:roll:

 

Das SC sagte mir letztens ganz genau dass (mal wieder !) der Radsensor hinten links unplausible Werte liefert.

 

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

jetzt wisst ihr es, er ist lila, da müssten doch jetzt die konstruktiven Antworten nur so spriessen.....

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

lol

 

 


Smart 451 Cabrio MHD

Motorsoftware MDC

SpeedBooster MDC

Schaltzeitoptimierung Smart SD tec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Fehler läst sich nicht löschen?!?

Freie Werkstatt?!?

Aber StarDiagnose haben die?!?

 

MFg

Michael

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Laut genormter EOBD-Liste kommt bei P204C folgendes raus: Reduktionsmittel-Drucksensor - Signal zu gering. :-P

 

 

Quote:

Am 12.02.2013 um 23:20 Uhr hat Jackett geschrieben:
Der Fehler läst sich nicht löschen?!?

Freie Werkstatt?!?

Aber StarDiagnose haben die?!?



MFg

Michael

 

 

Warum sollte eine freie Werkstatt so etwas nicht haben dürfen? Als Gewerbetreibender im Kfz-Handwerk ist es möglich, diese über MB direkt zu beziehen. ;-)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ronny1075 am 13.02.2013 um 06:29 Uhr ]


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.