Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
maggooooo

Kaufberatung zum 700er

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

Ich bin 24 komm aus der Nähe Frankfurt und spiele seit über einem Jahr mit dem Gedanken mir einen Smart zuzulegen. Vor einem Jahr kam ich dann aber erstmal zu einem...ähhh... ich nenn ihn immer Prolo Polo, den ich zur Zeit noch an der Backe habe....6N, tiefer, breiter, assiger und 45PS !!! Die Karre ist so abgerockt und prollig, dass er richtig Spass macht, aber irgendwann reichts halt doch....

 

Jedenfalls habe ich da einen 700er im Kopf, da die 600er wohl kaum halten und mir die 1000er recht teuer sind. Jetzt habe ich die Tage gelesen, dass es seriöse Firmen gibt die einem den 61PS 700er durch Chiptuning auf bis zu 82PS aufblasen, für recht kleines Geld und das ganze angeblich auch noch Motorschonend....

Nun denke ich mir die ganze Zeit schon : GEIL, n Smart mit 82 Pferdchen, ohne dass man gleich nen Haufen Geld ausgeben muss !!!

 

Meine wesentlichen Fragen sind nun :

 

Mit bis zu wieviel Km kann man einen 0,7l Zwerg bedenkenlos kaufen ?

 

Mit wieviel Km kann man einen 1,0l Zwerg bedenkenlos kaufen ? (umso mehr auf der Uhr umso günstiger werden sie schliesslich und der 451 sieht optisch schon sehr nett aus :) )

 

Wie sehr beeinflusst ein solches Chiptuning die Motorhaltbarkeit ?

 

Und ist es wirklich so umständlich an einem Smartie rumzuschrauben ? Beruflich repariere ich allerlei Industrieanlagen und hab auch schon einiges an meinem Polo geschraubt, würde aber dennoch sagen dass ich kein Autoexperte bin....

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von maggooooo am 07.01.2013 um 19:46 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von maggooooo am 07.01.2013 um 20:30 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum tunen?

 

Den 698 cm³ Motor gibt es doch schon ab Werk mit 45 kW, 60 kW und 74 kW!

 

 

Tutur

-----------------

Die SMART Live Gruppe bei XING: https://www.xing.com/net/pricbdee8x/smartlive

 

Die SMART Roadster Community bei XING: https://www.xing.com/net/src

 

A.gif6666313531366337.jpgc.gif

 

Ritter der Schwafelrunde ...

 

RS-c.bl.zl.gif seit 2008 und smartjehette2.gif seit 2011

 


Bastelst Du noch oder fährst Du schon?

Das Leben ist zu kurz um langweilige Autos zu fahren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es ist wie immer: Wenn Du die Regeln einhälst, hält er Dir ewig. Bzw. er geht Dir nicht wegen dem Tuning kaputt.

 

Kollege fährt seit 240'000km mit Tuning, ein 598ccm, läuft und läuft.

-----------------

Grüsse

-Marc-

 

10822h.jpg85183788.jpg

 

4/2 Coupé 2003.......................................Roadster Coupé 2005

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das ist ein ganz wichtiger Aspekt was eine Kaufabsicht für solche Spezialanfertigungen betrifft.   Ich hatte mich ernsthaft für den SmartForSix (der geilste Smart ever! 😍) interessiert, der vor einiger Zeit mal zum Verkauf gestanden wäre. Selbst eine gültige Straßenzulassung für Deutschland, zählt bei einem Export bzw. Import in ein anderes Land nicht. (Da bedarf es mehr, siehe weiter unten.)   Bei uns hätte ich das bereits in Good Old Germany einzelgenehmigte und zugelassene Fahrzeug, nicht ohne erheblichen Aufwand (Prüfungen, Gutachten, Nerven, Kohle), einzelgenehmigt bekommen.   Nach Rücksprache mit ÖAMTC und TÜV habe ich meine eventuelle Kaufabsicht verworfen. Ich habe nach den Erkundigungen nicht mal mehr Kontakt zum damaligen Besitzer hergestellt.   (Trotzdem an dieser Stelle nochmals meinen Dank an @Ghostimaster für die Beschaffung der Telefonnummer vom damaligen Besitzer.)   Die Rechtsabteilung des ÖAMTC bringt es auf den Punkt:   „Man sollte sich auch vorab erkundigen, ob eine EU-weite Betriebserlaubnis für das entsprechende Fahrzeug vorliegt, da ansonsten eine Einzelgenehmigung in Österreich erforderlich ist — auf die, selbst bei einer Zulassung in einem anderen Mitgliedsstaat, kein Rechtsanspruch besteht (siehe Eintragung in die Genehmigungsdatenbank).“   Man hat keinen Rechtsanspruch auf eine Einzelgenehmigung, selbst wenn das Fahrzeug in einem anderen Land bereits zugelassen wurde. Ergo -> mega Risiko!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.675
    • Beiträge insgesamt
      1.606.183
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.