Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
IngoB

...die ersten 2 Wochen mit smart cdi

Empfohlene Beiträge

die ersten zwei Wochen mit meinem smart cdi sind um. Bis jetzt wurden 1700 km gefahren. Berufspendler, meist 70km Autobahn und dann noch 40km quer durch München.

Der Verbrauch liegt in der Eingfahrphase bei 3,7 l im Automatikbetrieb.

Keine Mängel, kein Klappern oder ähnliches.

Zweifelhaft ist aber der Schaltautomat, zwischen 80 und 90 km/h kann er sich oft nicht entscheiden und schaltet "grundlos" zw. 5. und 6. Gang hin und her. Störend ist auch das

oft kurze Herunterschalten schon bei geringer Beschleunigung um 5 sec. später wieder hochzuschalten. Die Schaltphasen sind generell viel zu lang, ebenso wird das Zusammenspiel zwischen Gaswegnehmen, Kupplung trennt, neuer Gang, Kupplung schliesst, Gaseinsatz, von der Software oft nicht sehr geschmeidig gemanagt.

Ansonsten ist die Strassenlage prima, trotz 135er "Teerschneider" vorn. Nur bei Seitenwind muss man wie ein Fuchs aufpassen sonst wechselt man ungewollt die Fahrbahn.

Fazit: trotz des "Schaltkomikers" sehr viel Spass gehabt, freue mich auf die nächsten vielen KM.

Ingo

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der cdi ist einfach toll, macht irre spaß, auch meiner frau die sich für autos nie so begeistern konnte. bzw. für die fahrzeuge die so fuhr. automatikmodus ????? was ist das ??? (witz) wir schalten nur per hand immer über 2000 u/min halten und bei 3000 u/min wieder schalten dann fährt er mit klima so um 3,5 liter in der stadt. wir bekommen jetzt die formel 1 lenkradschaltung von brabus in den smart. mit der linken hand am lenkrad hochschalten, ist toll. der automatikknopf wird nur nach den mc donald drive in odre beim telefonieren gedrückt. weiter viel spaß mit dem kleinen cdi

gruß aus muc


smart_mini.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

das mit der automatik kann ich nur unterstreichen. die funktioniert nicht immer nach "logischen" gesichstpunkten.

aber wenn du im handmodus schaltest, dann hast du das subjektive gefühl, immer im richtigen moment zu schalten. außerdem gewöhnst du dich besser an die schaltpausen. und er verbraucht weniger, weil du immer im ökonomisch besten drehzahlbereich fahren bzw. schalten kannst.

gruß aus MUC

gerhard


Mein bike-w³

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das kann ich nur bestätigen!

Der Kleine schaltet ziemlich planlos hin und her, weshalb ich auf kurvenreichen Strecken auch meist die Handschaltung benutze!

Ansonsten das mit den 3,7 l kann ich nur besätigen, bei Klimadauerbetrieb sind es ca. 4,1 l.

Die etwas ruppige Fahrweise hängt wohl davon ab, dass der Kleine immer im besten Drehmoment hochschaltet, mit Handschaltung fährt er deutlich angenehmer! Es sei denn man spielt etwas mit dem Gas (vor dem Schalten Gas wegnehmen).

Ansonsten bin ich aber superzufrieden damit, vor allem wenn ich an der Kasse beim Tanken stehe!!! :classic_smile:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich muss sagen, dass ich die automatik auch nur benutze, wenn ich gerade ´ne cola schlürfe. leider ist es ohne drehzahlmesser schwierig, den optimalen zeitpunkt zum schalten zu finden. ich schätze, ich muss die 200 dm investieren und mir einen nachträglich einbauen lassen...

by estranged

------------------

no one likes me,

i don´t care

 


no one likes me,

i don´t care

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich versteh Deine Verzweiflung, aber oftmals führen falsche/unklare Fehlerbeschreibungen unter falschen Prüfbedingungen zu sinnlosen Tauschaktionen an völlig falschen Ecken, das erlebe ich seit 20 Jahren Bremsenanalysen so. Luft zB führt niemals zu einem langsamen Absinken des Pedals, das ist fast immer eine Leckage, nach außen oder innerhalb des HZ (auch wenn schon getauscht, die Dinger sind alle alt inzwischen,, und Schmutzpartikel in der Hydraulik können auch einen neuen HZ sofort undicht machen, wenn sie beim Entlüften an die Dichtstellen gespült werden).   Nachdem also offenbar keine Flüssigkeit verloren geht und externe Leckagen somit ausscheiden, nächste Frage - tritt das Problem auch bei stehendem Motor auf? Du wärst der gefühlt fünftausendste in meinem Bremserleben, der das Absinken des Pedals infolge ansteigenden Vakuums im Booster bei laufendem Motor für eine Leckage in der Hydraulik hält. Deshalb werden seriöse Leckageprüfungen IMMER ohne Vakuum im Booster gemacht, mit Vakuum führt fast immer zu falschen Aussagen.   Also bitte das noch prüfen (Booster bei Zündung aus leertreten bis das Pedal hart ist und dann mit gleichbleibender Kraft draufstehen - sinkt es dann auch ab, und wirklich bis zum Anschlag?) wenn nicht schon geschehen und Ergebnis melden.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.581
    • Beiträge insgesamt
      1.604.313
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.