Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smarty2010

AGR Ventil Smart 450 Benziner defekt?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen.

Habe ein problem mit meinem Smart 450 Benziner BJ 2003.Und zwar mein ich das er 1. HR im Motorraum nach Abgas riecht und 2. das er auch komische(nenn es mal blubber-Geräusche) macht.Das Geräusch ist weg wenn ich den Gummischlauch zuhalte, welcher vom AGR Ventil kommend richtung dieser Pumpe auf der rechten seite vom Motorraum sitzt kommt.Ist das ein Sekundärluftgebläse?Haben die AGR Ventile öfter mal probleme?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

AGR heisst ja Abgasrückführung und ein Benziner hat keine Abgasrückführung!

Die besitzt nur ein Smart Dieselmotor!

 

Das Gebläse rechts auf dem Träger ist die Sekundärluftpumpe, die fördert bei kalten Motor Frischluft in den Abgastrakt, das hat aber nix mit einer Abgasrückführung zu tun!

Irgendwo scheint auf jeden Fall eine Undichtigkeit uim Abgastrakt zu sein!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Guten morgen.Danke für die Antwort.

Was ist das denn dann für ein Ventil welches am Zylinderkopf geschraubt ist.Bei der Bucht gibts das auch zu kaufen:390490870782 ist genau das Ventil.Wenn dieser dicke Gummischlauch zugehalten wird ist das Geräusch weg. :-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mal im Ernst, die Sache mit der Sekundärluft ist eine echte Mogelpackung. Da schicke ich saubere Luft in den Abgasstrom, damit die Messwerte beim Start - und damit auch ein Teil eines Messzyklus für die Abgasbewertung - besser sind. :lol:

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Sekundärluft soll die unverbrannten Anteile des überfetteten Startgemisches im Auspufftrakt verbrennen, damits der Kat nicht so kalt hat.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sekundärluftsystem:

 

 

Das Sekundärluftsystem (kurz SLS) wird bei Ottomotoren zur Einhaltung der Abgasnormen und Gesetze eingesetzt. Es besteht im Wesentlichen aus der Sekundärluftpumpe und dem Sekundärluftventil. Das System wird nach einem Kaltstart in der Warmlaufphase des Motors aktiviert, um die Abgasbestandteile HC und CO zu minimieren. Die Sekundärluftpumpe fördert Umgebungsluft, die unter Umgehung des Motors durch das Ventil in den Abgastrakt eingeblasen wird. Dort reagiert die Luft exotherm mit unverbrannten Abgasbestandteilen (thermische Nachverbrennung), wodurch der Katalysator dabei unterstützt wird, schneller auf Betriebstemperatur zu kommen. Je nach Position des Katalysators erfolgt die Lufteinblasung kurz hinter den Auslassventilen bis kurz vor dem Katalysator. :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hätten wir das mit dem Sekundärluftsystem auch geklärt :-D

Aber wie ist das mit meinem Problem was dieses Ventil erzeugt?Hat der Smart echt kein AGR Ventil.Das Auto ist übrigens EZ 12.08.2005.0,7l Motor.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 26.11.2012 um 07:02 Uhr hat Smarty2010 geschrieben:
Hat der Smart echt kein AGR Ventil.

Du kannst vielleicht Fragen stellen!

Wenn der Benziner keine Abgasrückführung hat, dann hat er zwangsläufig natürlich auch kein AGR Ventil, eigentlich logisch, oder? ;-)

Höchstens ein Sekundärluftventil! :)

 

Was sich unter dem Ding verbirgt, in das die Sekundärluft von der Pumpe eingeblasen wird, kann ich Dir allerdings auch nicht sagen, das wird schon eine Art Ventil sein.

Aber wodurch das angesteuert wird, k.A.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Theoretiker würden jetzt wieder spekulieren, wenn die Luft von der Pumpe zum Abgas soll, das Abgas aber nicht zur Pumpe, könnte man da evtl. ein - wie heissen die Dinger noch? - einbauen...

Am besten selbsttätig, dann muss man nicht immer nach hinten und den Hahn umlegen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, auf dem Bild in dieser Auktion ist das Ding ja zu sehen, das ist schon ein Ventil, das da am Motor hinten verbaut ist, aber wie es genau arbeitet kann ich nicht sagen.

 

Der dicke Schlauch von links kommt ja von der Pumpe und das Metallrohr bzw. der Flansch nach unten geht zum Abgastrakt.

Das kleine Röhrchen nach links und die Dose oben drauf könnte eine Unterdrucksteuerung dieses Ventils sein, aber sicher bin ich mir nicht, das ist nur Spekulatius! :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 26.11.2012 um 09:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 26.11.2012 um 07:26 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:


Du kannst vielleicht Fragen stellen!




Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt habe ich gerade zufällig diese Seite gefunden, auf der erklärt wird, wie dieses System still gelegt wird.

Auf dieser Seite ist erkennbar, daß hier wie ich schon oben vermutet habe die Sekundärlufteinblasung bzw. deren Ventil mit Unterdruck gesteuert wird.

Auf dem vierten Bild von oben ist erkennbar, daß eine Schlauchleitung hinter dem Motor genau auf den Anschluss mit dem Röhrchen geführt wird, auf dem Bild rot gepunktet.

 

Hast Du schon raus bekommen, was Deine Probleme verursacht?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Ahnungslos :o

Das ist ja schon einmal nicht schlecht.

Nein direkt rausgefunden was das Geräusch verursacht habe ich nicht.Halt nur das wenn ich den dicken Gummischlach welcher von dem Alu-Regelventil zum Sekundärluftgebläse geht zuhalte das Geräusch weg ist.Denke das das Alu-Regelventil nen defekt hat.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem Ausbau des Sekundärluftsystems erlischt natürlich die ABE.

Dass das nicht auffallen muss, liegt daran, dass es nur in der Warmlaufphase aktiv ist.

 

Aber der Ausbau ändert nichts daran, dass das Gemisch in dieser Phase stark angereichert wird - und dann wegen fehlender Luft unverbrannt zum Auspuff rauskommt.

Stinker!

 

Man kann das Ventil übrigens zerlegen und reinigen. Dort setzt sich auch viel Schmodder fest, der die Ursache dieses Problems sein könnte.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja da habe ich auch schon dran gedacht.Hatte nur die Tage da keine zeit zu weil es ja so schön früh dunkel ist nach der Arbeit :-x :o

Werde mal berichten was das gebracht hat .

 

Danke euch erst einmal alle für die Anregungen :) :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte diesen Link eigentlich nicht gesetzt, damit Du dieses System still legst, sondern zum besseren Verständnis, wie das funktioniert! Hinsichtlich des Unterdruckanschlusses!

Vielleicht liegt da auch etwas im Argen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen.es lag am Ventil welches am Zylinderkopf sitzt um die Luft von der Sekundärluftpumpe getaktet zum Kat bringt.

Danke für eure hilfe.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.