Jump to content
No_Idea

Blinker an - Scheinwerfer aus

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

habe ein wenig gegoogelt, aber eine keine Info zu meinem Problem gefunden. Ich fahre einen Smart 451, Bj 12/2007 und bin auch total happy damit. Die Reparaturen halten sich meistens im Rahmen und inzwischen habe ich auch eine Werkstatt gefunden, die mir den Halter meines Auspuffs geschweißt und mir damit eine Menge Geld gespart hat. :-D

Leider hat sich nun ein neues Problem ergeben und zwar gehen zwischendurch (nicht jedes Mal!) bei der Blinkerbetätigung gleichzeitig die Frontscheinwerfer aus, eine Sekunde lang und danach direkt wieder an. Ich habe gecheckt und es handelt sich um beide Scheinwerfer, die Beleuchtung des Armaturenbrettes ist nicht davon betroffen. Es ist auch völlig egal, ob ich nach links oder rechts blinke, es passiert in beiden Fällen. Gestern abend ging dann plötzchen beim Autofahren (ohne Blinkerbetätigung) das Licht aus und wieder an. Außerdem glaube ich, dass sich die Zeitspanne während welcher die Scheinwerfer an und aus gehen verlängert.

Hat vielleicht irgendjemand so etwas schon mal gehört und eine Idee, um was für ein Problem es sich hierbei handelt?

 

Herzlichen Dank für jeden Rat und viele Grüße

Susanne

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch wenn vom 451er noch nichts in dieser Richtung zu lesen war, denke ich doch, daß Dein Problem vom Lichtschalter erzeugt wird.

Da scheint irgendwo ein Wackelkontakt im Lichtschalter drin zu sein, der anfang so war, daß er bei Betätigung des Blinkers auftrat.

Das charakteristische an Wackelkontakten ist ja, daß sie im Laufe der Zeit schlimmer werden, weil das Kontaktproblem direkt am Kontakt schlimmer wird, so auch jetzt bei Dir.

 

Deshalb würde ich da erst mal in Richtung Lichtschalter fahnden.

 

Falls jemand diesem Fehler messtechnisch beikommen wollte, wäre hier die Steckerbelegung auf der Rückseite des SAM abgebildet.

Im SAM sind ja die Relais für die Lichter integriert und entsprechend müssen am SAM die Ein- und Ausgangssignale nachzumessen sein.

Eventuell kommt auch ein Wackelkontakt an den SAM Steckern in Betracht, aber ich würde mal auf den Lichtschalter tippen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.11.2012 um 11:52 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, 

ich hatte auch das Problem. Dann wurde der Blinkerstock ausgewechselt. Danach ging es mit einem weiteren Problem weiter. Abblendlicht und Fernlicht gingen nicht mehr. Abblendlicht ging nur auf Automatik. Ich dachte der eingebaute Stock hatte einen defket...also auf Garantie tauschen lassen. Nun nach kurzer Zeit wieder das selbe Problem. Evtl. ist es eher eine elektronisches Problem? Hat da jemand eine Lösung für?

 

LG

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

In Frage kommen hierfür auch entweder die Lötstellen im SAM, das ist die Zentralelektrik, gleichzeitig auch der Sicherungskasten, im Fahrerfußraum, siehe diese Seite, oder der Stecker.

Die Relais für Abblend- und Fernlicht sind in dem SAM verbaut, siehe jene Seite,  und über den Stecker N11-3 laufen einige Leitungen mit hohen Stromwerten, was diesem Stecker manchmal den Garaus macht.

 

Auch in diesem Fall wäre es nicht schlecht, mit einem Messgerät umgehen zu können! 😉

 

bearbeitet von Ahnungslos

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja, ich würde auch sagen, das SAM zu checken, könnte hilfreich sein.
Obwohl der 451 (ab einem bestimten BJ?) ein verbessertes SAM hat,

bei dem die Lötstellen offenbar nicht mehr (so schnell?) brechen.

Entweder Du machst das selber oder Du kannst es mir aich schicken oder vorbeibringen.

Werkstätten machten das normalerweise nicht. Die tauschen eher aus.

LG, Peter

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank schonmal für die Antworten. Ich Versuche es dann Mal über einen Bekannten, der gerne tüftelt... Die Werkstatt halte ich leider auch nicht für die beste Anlaufstelle. Mein Smart ist aus 2007.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.