Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Grosi

Ich sitze im 450er zu tief ...

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

vorab: Ich bin nicht mehr die Jüngste und nur ganze 160 cm "groß". Wenn ich ganz normal sitze, kann ich nicht die komplette Armatur (z.B. das Handbremsensymbol) sehen. Ich habe auch eine schlechte Rundum-Sicht und fühle mich mit dieser Sitzhöhe nicht wirklich wohl.

 

In meinen ersten Smart (450er Coupé) hatte ich mir vor zwei Jahren im SmartCenter die Sitzerhöhung (1,5 cm) einbauen lassen. Ergebnis: Ich saß zwar höher, aber ich musste den Sitz noch weiter nach vorne schieben, um noch gut an die Pedale zu kommen. Das bedeutete aber auch, dass ich meinen Fuß noch stärker anwinkeln musste. Ein wirklich unbequemer Zustand, besonders auf längeren Fahrten.

 

Diesen Smart hat nun mein Sohn übernommen - der ist 185 cm groß und findet die Sitzerhöhung nach einiger Eingewöhnungszeit gut. Er kann dadurch die Oberschenkel besser auflegen und Langstrecken entspannter fahren, sagt er. Also bleibt die Sitzerhöhung in seinem Wagen.

--------------------------

Ich suche jetzt für mein gerade gekauftes 450er Cabrio eine Alternative zu der originalen Sitzerhöhung. Ich möchte möglichst nur hinten höher sitzen, meine Oberschenkel sollen auf der normalen Sitzhöhe bleiben können.

 

Da fällt mir nur ein Keilkissen ein. So was gefällt mir aber nicht und ich glaube, da käme im Winter auch die Sitzheizung nicht durch.

Vielleicht gibt es aber ein Material, das ich passend für mich zuschneiden könnte und das die Wärme der Heizung durchlässt?

 

Oder es gibt etwas, auf das ich nicht komme?

Hat jemand von Euch eine Idee für mich?

 

Viele Grüße

Grosi

[ Diese Nachricht wurde editiert von Grosi am 30.10.2012 um 18:14 Uhr ]


Schöne Grüße

Grosi

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, also ich denke da gerade auch nur an ein Keilkissen. Eine Alternative fällt mir nicht ein. Für den Gurt ist ein Keilkissen sicher nicht ideal, weil man ja eher "durchrutschen" kann, aber das ist hier sicher nur nebensächlich.

 

Also auf die Sitzheizung würde ich lieber verzichten, als schlecht zu sitzen.

 

Evtl. kann ein Autosattler / Polsterer helfen.

 

Gruß, Rolf

 

PS: zur Not Wärmflasche in den Rücken! :lol:

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Grosi,

 

vor zwei Jahren habe ich mir eine Sitzerhöhung für mein Kugel-Cabrio selbst gebaut. Ich habe unter die Sitzkonsole vier passende massive Alu-Rechteckprofile (ca. 30x60 mm) in 10 mm Dicke gebracht und mit den passenden Durchgangsbohrungen für die Halteschrauben versehen. Dann noch 4 Inbus-Schrauben mit der passenden Länge gekauft, rein damit und fertig.

Vorteil dieser Bauweise ist, dass man die Erhöhung von außen nicht ohne weiteres sieht, da sie sich unter der Konsole (unter dem Teppich-Niveau) befindet.

 

Du könntest an den hinteren beiden Füßen der Konsole die 15 mm in ähnlicher Weise anheben. In Deinem Fall wäre es insoweit aufwändiger, als dass man hier Unterlagen in passender Keilform ausbilden muss. Vorn müsste man selbiges machen, nur eben eine sehr dünne Keilform. Es wäre daher günstig, wenn Du in Deinem Umfeld einen verständigen Metallwerker hättest, welcher Dir das realisieren kann.

 

Gruß ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für Eure Tipps - die Erhöhung von dem letzten Link kenne ich, sie hilft mir leider auch nicht weiter.

 

Mir ist es wichtig, keine sicherheitsrelevanten Umbauten ohne Betriebserlaubnis machen zu lassen. Bei einem Unfall könnte das ein Problem mit der Versicherung geben. Den Stress möchte ich dann wirklich nicht haben.

 

Insgesamt scheint mir der Tipp mit dem Polsterer der brauchbarste Vorschlag zu sein.

 

Ich danke Euch für's Mitdenken!

Grosi :)


Schöne Grüße

Grosi

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, ich war jetzt bei einem Polsterer. Abgesehen davon, dass er keine Lust auf die Aufgabe zu haben schien, hatte ich auch nicht das Gefühl, dass er das Problem mit der Sitzheizung ernst nimmt.

 

Er wollte "deutlich mehr als 100 Euro" für die Arbeit. Ich habe dann dankend abgelehnt.

 

Ich habe mir dann gestern eine Fleecedecke auf 2/3 des Sitzes gelegt (hinten dicker gefalten als vorne) und bin damit mal eine halbe Stunde durch die Gegend gefahren. Die Rundumsicht war erheblich besser und ich konnte den Sitz noch einen Tick weiter nach hinten stellen. Sehr angenehm.

 

Ich habe mir deshalb jetzt doch ein Keilkissen gekauft: Kissen

 

Viele Grüße

Grosi

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Grosi am 01.11.2012 um 13:02 Uhr ]


Schöne Grüße

Grosi

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aus Sicht der Sicherheit (!) rate ich von Kissen, etc. dringend ab. Das Abtauchen unter dem Gurt, bei einem Aufprall wird dadurch ermöglicht.

Sicher ist definitiv die angesprochene Erhöhung des Sitzes mit entpr. massiven Profilen .


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für Deinen Einwand, Focus.

 

Wie beschrieben kann ich ohne Erhöhung nicht gut (und sicher) sehen. Damit sich das ändert, habe ich eine praktische Möglichkeit gesucht, ohne erneut die originale Schiene einbauen zu lassen (s.o.).

 

Ich kann das Sicherheitsrisiko bei einem Keilkissen nachvollziehen - ich könnte im schlimmsten Fall bei einem Aufprall unter dem Beckengurt vorrutschen. Letztlich musste ich also das eine gegen das andere Risiko abwägen.

 

Ich habe mich nun - sehr ungern - für ein Keilkissen entschieden. Es ist vorne sehr flach und misst ganz hinten 6,5 cm. Durch mein Gewicht wird es dort, schätze ich, auf 4-5 cm zusammengedrückt werden. Weiter vorne wird es ja immer flacher. Ich denke, dass die Erhöhung VOR meinem Becken (also in der Gurtlage) noch maximal 3 Zentimeter ausmacht. Das Risiko gehe ich ein. Es wird sich zeigen, ob diese Lösung für mich die richtige ist. So ein Kissen kann ich ja auch gut z.B. auf meinem Bürostuhl nutzen.

 

Mir wäre es anders lieber gewesen, aber ich brauche wirklich eine Lösung, die mich nicht (wie bei der originalen Schiene) dazu zwingt, den rechten Fuß zu stark anwinkeln zu müssen.

 

Viele Grüße

Grosi

 

 

 


Schöne Grüße

Grosi

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab mal hier im Forum gelesen, daß Ledersitze höher gepolstert sein sollen??? Ist natürlich eine sehr teure Alternative, wenn´s stimmt, aber vlt. mal eine Frage wert ;-)

Lieben Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

es gibt auch welche von Smart:

Bestellnummer. C0006630V001000000

 

und hier meine Erfahrung:

Sitzerhöhung

 

Gruß

Steffen


Gruß

Steffen

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Spitzbub top!

 

 


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

 

[img516724bxw1pk7o.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:


es gibt auch welche von Smart:

Bestellnummer. C0006630V001000000

 

Hallo Steffen,

genau die hab ich in meinem ersten Smart einbauen lassen. Steht oben in meinem ersten Beitrag ;-).

 

Viele Grüße

Grosi :)


Schöne Grüße

Grosi

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Nee, das ist natürlich nicht egal, die drei Anschlüsse sind ja Dauerplus, Masse und Beleuchtung. Ich weiss zwar nicht, wie die in dem Kabel verteilt sind, aber egal ist es logischerweise nicht. Aber man kann es sich auch herleiten, wenn man die Leiterbahnen auf der Platine anschaut. In dem verlinkten Beitrag über die kalten Lötstellen ist ja die Leiterbahnseite der Uhrenplatine sehr gut zu sehen.   Ich kopiere das Bild, das ich meine, mal hier in den Beitrag rein und gehe davon aus, daß der User nix dagegen hat, weil wir ihm damals ja auch sehr gut geholfen haben! 🙂 Wenn Du dieses Bild genau ansiehst, dann führt ja von auf dem Bild linken Lötanschluss der drei von dem Anschlusskabel die Leiterbahn noch zu einem Lötpunkt, der zu einem Widerstand auf der Bauteileseite gehört, hinter diesem Widerstand führt die Leiterbahn dann weiter zu der Glühlampenfassung der Beleuchtung, das ist also der Beleuchtungsanschluss. Der rechte Anschluss führt zu dem kleinen Ding auf der Bauteileseite, das aussieht wie eine Diode, die als Verpolungsschutz eingebaut sein dürfte, von dort aus weiter zu dem anderen Widerstand auf der Bauteileseite. Das dürfte meines Erachtens die Spannungsversorgung der Uhr sein, also +12 Volt. Der mittlere Anschluss müsste die Masseleitung sein, das kann man aber auch messtechnisch am Kabel verifizieren.   Dies bedeutet, wenn Du das Kabel um 180 Grad verdreht einbauen würdest, dann müsste sofort die Beleuchtung aufleuchten, weil die ja dann auf Dauerplus liegt anstatt auf der Beleuchtungsleitung und die Uhr dürfte erst anlaufen, wenn Du das Licht einschaltest, weil die ja dann erst von der Beleuchtungsleitung versorgt werden würde.   D.h. passieren kann dadurch eigentlich nix, wenn man das Kabel verkehrt herum auflöten würde! Aber eine optische Hilfestellung sollte ja schon die geometrische Zuordnung des Flachbandkabels sein, weil dieses bestimmt so verlegt ist, daß es gerade raus läuft und eben nicht um 180 Grad gedreht worden ist, wenn es weiter in den Fuß rein führt! 🙂
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.087
    • Beiträge insgesamt
      1.577.645
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.