Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
t-smart

ESP 451er...

Empfohlene Beiträge

hallole, suche immer noch nach einer funktionierenden und formschoenen Loesung das ESP abzuschalten. Inspektionsgriff ueber die Beiden Tachotaster ist seitens Brabus verhindert und per Obd-Stecker wie Mdc z.B. anbietet oder gar die Kurzschlussvariante mit vermurkster Bueroklammer will ich auch nicht. Vorzug waere ein echter und ordentlich einzubauender original wirkender Schalter, auch wenn er Z.B. am Obd greift. Hat sowas schon mal einer gesehen?

 

Danke!

fg-t

-----------------

neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style)

 

alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit

 


[HOONIGAN24]

 

Ich liebe Schnecken die gut Blasen ...

Es lebe der Turbolader...!

 

banner.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Aus dem Stand fällt mir nur die Unterbrechnung der ABS Stromversorgung ein.

 

Schalter ?

 

BTW:

 

Das alles was hier hinsichtlich der Fahrassistenten besprochen wird, ist NATÜRLICH gefährlich und u.U. illegal ist, das ist klar.

Alle sind mündig und sollten wissen was sie tun...

 

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion Flexfueler E85 -Die Kraft der 3 Kerzen-

Golf V GTI - fürn Sohn.....

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 26.10.2012 um 09:56 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

hallole, suche immer noch nach einer funktionierenden und formschoenen Loesung das ESP abzuschalten. Inspektionsgriff ueber die Beiden Tachotaster ist seitens Brabus verhindert und per Obd-Stecker wie Mdc z.B. anbietet oder gar die Kurzschlussvariante mit vermurkster Bueroklammer will ich auch nicht. Vorzug waere ein echter und ordentlich einzubauender original wirkender Schalter, auch wenn er Z.B. am Obd greift. Hat sowas schon mal einer gesehen?

Hm ich kenne auch nur die Variante der Instrumenten-Tasten (warum soll das beim Brabus eigentlich nicht gehen) und Sicherung 11 ziehen, was letzten Endes den gleichen Effekt hat, man könnte schauen, dass man vom Sicherungskasten ein Kabel und Schalter zieht um die Sicherung rein oder raus schalten zu können.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von orpheus88 am 26.10.2012 um 13:50 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo orpheus,

 

der Inspektionsgriff wure absichtlich von Brabus deaktiviert, bei allen Br- ab 11er MOPF und Limiteds, bei einigen "alten" Br geht er noch. Wahrscheinlich auch aus den oft zitierten Sicherheitsgründen. Weiss ich noch aus meiner Zeit als Entwicklungsfahrer; geht definitiv nicht. Bei den Phase-1 Wägen war es sogar in Einzelschritten möglich, nur ABS oder nur ESP abzuschalten. Das mit der Sicherung wäre auch eher die radikale Variante- aber einfach zu realisieren. hmmm.. mal sehen ob es was konstruktives gibt.

 

fg-t

-----------------

neu-mein espresso-ferrari: klein-stark-schwarz, (451-B-ultimate style)

 

alt-mein 42 citycoupe: rund, >breit

 


[HOONIGAN24]

 

Ich liebe Schnecken die gut Blasen ...

Es lebe der Turbolader...!

 

banner.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ok, leuchtet mir ein. Dann ist das soweit schonmal geklärt. Obwohl der Riemen ja praktidch ziemlich weit unten aug der Scheibe läuft.  Da würde es wohl doch schon ausreichen, die Innenseite von Graten zu befreien, um dem Riemen vor Bedchädigungen zu schützen ? Selbst wenn die eloxierte Schicht in dem Bereich dann weg wäre, so wäre das doch piepegal. Denn der Riemen läuft ja noch tieferliegend. Es wäre halt die am wenigsten aufwendige Aktion. Immer vorausgesetzt, es ginge überhaupt....     Das wäre wohl die sauberste Lösung. Nur wie Du schon schreibbst, dad Problem einer Montage im eingebauten Zustand. Hat vermutlich hier so noch keiner gemacht. Ist ja auvh keine alltägliche Reparatur.  Motor absenken will ich möglichst auch nicht, da noch nie gemacht. Bleibt die Frage, om man da nach Entfernung des re. Hinterrads, mit nem Schlagschrauber einfach so dran kommt ?   Keine Ahnung. Im Moment tut sie Ihren Dienst noch problemlos.   Und einfach so, geschätzt slle 2-3 Monate den gerissenen Keilriemen wechseln ? Selbst auf das Risiko hin, daß er eben oft dann und gerade dort reißt, wo man es überhaupt nicht brauchen kann, z.B. letztens morgens um 2 auf der BAB mit der Freundin daneben.... Dann noch geschätzt 4-5 km bis die Batt. leer ist und er endgültig stehen bleibt....
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.747
    • Beiträge insgesamt
      1.607.218
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.