Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
EKO

450er, 07/2002 Unterbodenabdeckung entfernen, Rostschutz/Pflege ?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

Zinn ist heute komplett überholt, zu schwer zu verarbeiten und auch nur im Sichtbereich notwendig. Für alles was lackiert im Sichtbereich liegt, nimmt man heute Kunststoff-Spachelt.

 

Ich bin nach wie vor ein Freund von Korrosionsschutzfetten, die nicht aushärten und sich daher immer wieder selbst ausheilen: Säubern, aufsprühen, vergessen. Ist aber nicht lackierbar, daher nur für Hohlräume und Unterboden geeignet. Nachteilig ist die etwas aufwändigere Verarbeitung, weil die Fette zur Verarbeitung erst geschmolzen und dann heiß verarbeitet werden müssen.

 

Zum schmelzen nehme ich eine alte Fritteuse, zum Sprühen eine Druckbecherpistole mit 1m langer 360°-Sprühlanze, damit kommt man bestens in alle Hohlräume. Für Oberflächen gibt es auch eine so genannte Hakensonde, das ist einfach eine Art abgewinkelte Düse, mit der man wunderbar Oberflächen mit Öl oder Fett beschichten kann. Danach ist Rost wirklich für sehr lange Zeit kein Thema mehr. Allerdings braucht man Druckluft, ein Kompressor ist also unerlässlich.

 

Wer schon über einen Kompressor verfügt und sein Auto selbst mit Fett versiegeln möchte, kann mich anmailen und ein Komplett-Versiegelungsset (Druckbecherpistole mit Sonden, Fritteuse, Föhn, Heizschlauch, Thermometer) für einen Unkostenbeitrag von EUR 20,- von mir ausleihen, (Hin-)Versandkosten sind schon dabei. Fett muss aber selbst beschafft werden (Korrosionschutz-Depot): tom@microcharge.de

 

Einfacher zu verarbeiten, dafür nicht ganz so langlebig, ist Fluid-Film. Ein äußerst kriechfähiges Korrosionsschutz-Öl. Am besten geht's wieder mit Druckluft, aber es reicht eine normale Pistole wo die Fluid-Film-Dosen druntergeschraubt werden (ist billiger als die Druckbecher-Lösung). Auch muss das Öl nicht heiß verarbeitet werden wie Fett.

 

Diese ganzen Epoxy-Lösungen sagen mir persönlich nicht zu, weil sich der ausgehärtete Kunststoff aller Erfahrung nach wieder vom Blech lösen kann, was bei Fett prinzipiell unmöglich ist.

 

Über Rostumwandler kann ich nicht viel Schreiben, da fehlen mir noch die Erfahrungen. Normaler Umwandler aus der Pinseldose von vor 30 Jahren taugte aber nicht viel.

 

Grüße, Tom

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ottomike, falls es dich noch gibt.

Könntest du deine Monsterbilder auf ein erträgliches Maß verkleinern?

Bei mir schmiert da ständig der Firefox ab :(


Cabrio         Bj.02 ~300tkm

City Coupe Bj.04 ~120tkm

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oh Gott. Das sieht ja übel aus. Das muss ich auch mal checken!

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

eingefettet habe ich die linke Seite vor 2 Jahren bevor ich zum TÜV gefahren bin, allesdings nur die rostigen Stellen von außen mit kaltem Fett und Pinsel. Da waren schon leichte Durchrostungen. Die rechte Schwellerverkleidung habe ich damals nicht demontiert. Der TÜV hat davon nichts gemerkt. Nur ist es jetzt so, dass der Rost unter den Verkleidungen vorquillt.

 

 


Gruß

Andi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe inzwischen auf die Schweller an drei Stellen Bleche aufgeschweißt. Die sichtbaren Stellen dann verspachtelt und lackiert, alles was unter Abdeckungen verschwindet mit heißem Hohlraumfett behandelt. Mal sehen wie es in zwei Jahren aussieht.

 

 


Gruß

Andi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat eigentlich jemand ne Zeichnung/Bild auf dem die möglichen Zugänge in die Hohlräume ersichtlich sind?

 


Ich hab keine Ahnung, davon aber jede Menge

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.