Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
fritzchen07

fortwo cdi springt nichr mehr an

Empfohlene Beiträge

Hallo, cdi - Profis !

 

Wie aus meiner Überschrift hervorgeht, startet mein cdi nicht mehr!

 

Ich habe schon mehrfach die Sufu benutzt, aber irgendwie ist die Fehlerbeschreibung und die Problemlösung auf meinen Fall nicht so richtig zutreffend!

 

Meine Fahrzeugdaten: cdi, EZ 07/2002, Km-Stand : 204.820 !

 

Bis vor ca. 2 Wochen sprang er einwandfrei nach ca. 2 Sekunden an; aber plötzlich dauerte es immer länger, manchmal bis zu 3 Start-Versuchen. Egal ob Kalt- oder Warmstart. Mittlerweile springt er gar nicht mehr an!

"Elekrtisch" gesehen schließe ich die Fehlerursache eigentlich aus! Batterie in Ordnung (selbst mit ganz neuer Batterie kein Start), Anlasser dreht sehr willig. Die Relais-Box unter dem Fahrersitz sah aus wie neu; trotzdem habe ich mal alle Kontakte mit Kontaktspray behandelt. Alle Sicherungen, Stecker, Kontakte, auch im Motorraum, sitzen fest, und sehen neuwertig aus!

Die 3 Glühkerzen, und der Kraftstoff-Filter wurden vor ca. 80.000 km erneuert.

 

Seit 4 Jahren, bis vor 4 Monaten, nur Langstrecke ( 40.000 km / Jahr) , danach "Kurzstecke" (1.000 km / Monat) gefahren.

 

Mein Eindruck ist, das er irgendwie kein Treibstoff bekommt! Aber wenn die Injektoren, oder der Filter, oder der Raildruck-Sensor,usw. defekt wären - hätte er dann nicht auch während des Laufens ein Problem?

Denn genau das war bis vor 2 Wochen nicht der Fall. Wenn er einmal angesprungen war, lief er von der 1. Sekunde an einwandfrei - ohne Ruckeln, ohne Qualmen, usw.

 

Ich habe auch schon im Laufe der letzten 4 Jahre viel Geld an Reparaturen reingesteckt ( Turbo, Ladeluftkühler, Dichtungssatz Hochdruckpumpe), und hoffe, das es diesmal nicht so teuer wird.

 

Zum Fehlerspeicher-Auslesen bin ich noch nicht gekommen, da ich ohne Fremdhilfe ja erst mal nicht zum SC komme, außer Abschleppen.

Erst einmal wollte ich auch Eure Meinungen und Erfahrungen hören. Vielleicht hat irgendjemand genau diese Fehlersymtome auch schon mal gehabt!

 

Im Voraus vielen, vielen Dank!

"fritzchen07"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

eventuell ist ein injektor ständig am sabbern (nadel hängt -> offen)

 

mal mit nem kurzen stoß startpilot versuchen zu starten und ne rücklaufmessung machen an den injektoren.

 

eventuell auch (wieder) deine HD Pumpe.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er Benziner, rePowered by SmartProfi

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, "MBNalbach" !

 

Habe ich vergessen, zu erwähnen. Mit "Start-Pilot" in das Luftfilter-Gehäuse habe ich gestern auch schon probiert, leider auch ohne Erfolg !

 

Wenn ein Injektor "sabbert" - müsste das auch äußerlich zu sehen sein, oder sehe ich das falsch? Auf jeden Fall sind alle drei äußerlich trocken!

 

Trotzdem schon mal vielen Dank für Deinen Tip !

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nein, nicht sichtbar, der sabbert in den zylinder, aber dann hätte er eigentlich rußen müssen :-?

 

gute frage was nun... mal warten ob noch wer was schreibt. interresiert mich, hab ja selbst son ding :)

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er Benziner, rePowered by SmartProfi

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, zusammen!

 

Nochmal eine Frage zu den "Injektoren". Ich habe in der "Sufu" auch schon des Öfteren darüber gelesen. Aber, was mir immer noch nicht ganz klar ist: wenn eine oder mehrere undicht bzw. defekt sind; macht sich das dann nicht auch während des Laufens bemerkbar? Die sind doch nicht nur für den Start "zuständig".

Aber, wie weiter oben schon beschrieben: einmal gestartet, einwandfreie Fahrt, kein Leistungsverlust, usw.

 

Noch weitere Ideen ? Ich bin mittlerweile etwas ratlos diesbezüglich.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mit den injektoren wird der diesel eingespritzt, hängt er kommt in den zylinder zuviel diesel und er müßte rußen...

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

 

Hatte das Thema 2011... Zwei von 3 Injektoren dicht. Fesgestellt mit Hilfe von fismatec und zuvor von Adac der den Speicher ausgelesen hatte.

 

Ab und zu kam der Motor, dann kurze Fahrt und dann nix mehr. Adac gerufen, der sein Diagnosegerät angeschlossen & den Fehler festgestellt


hjbv-y-e369.jpg

 

440994.png

 

Mein Auto:

Heckmotor, Turbolader, 6Gang TipTronic, Stoffdach, 2 Sitzer, Breitreifen mit Tiefbett, elektrisches Dach, Herstellersitz Stuttgart...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, "76275er" !

 

Vielen Dank für Deine Antwort!

 

Du schreibst sinngemäß, das nach dem Auftreten der Startprobleme "eine kurze Fahrt, und dann nix mehr" passierte.

 

Das ist bei meinem smart ja das Seltsame: Selbst eine Fahrt von 100 km verlief nach dem Startproblem von Anfang an problemlos, siehe oben.

 

Ob es denn wirklich die Injektoren sind?

 

 

Hat noch jemand irgendeine Idee?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

nach 80tkm kann ein neuer Kraftstofffilter nicht schaden :roll:

 

 

lgP


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo, "pst1100" !

 

Hast Recht, könnte nochmal gewechselt werden.

Allerdings - wenn der Filter verstopft wäre, dann könnte das Fahren doch nicht ohne Probleme gehen, oder sehe ich das falsch?

 

Trotzdem, danke für den Tip!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen !

 

Hier meine Rück - Info : Laut "Fehlerspeicher - Auslesegerät" war es doch der "Injektor 1", der die Startprobleme verursachte !

 

Vielen Dank Euch allen für die Tips, und gute Fahrt mit Euren smarties !

 

"Bess demnähx"

 

Viele Grüße von "fritzchen07" !!!

 

;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.