Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
MuttersSmart

Propeller von Ladeluftkühler dreht nicht mehr

Empfohlene Beiträge

Hallo Gemeinde.

Ich bin neu hier und wie der Name schon sagt, geht es nicht um meinen Smart :)

Seit dem Wochenende wurde der Smart meiner Mutter auf einmal sehr heiß. Der ging von 80 auf 140 Grad an der Ampel und sie hat ihn dann direkt stehen lassen. Beim "untersuchen" hab ich dann festgestellt, dass der Motor laut knarzt, wenn man den Zündschlüssel auf die erste Stufe dreht und der Propeller vom Ladeluftkühler sich nicht bewegt, wenn man den Wagen startet.

Ersatzteile habe ich auch gesucht, aber immer nur den kompletten "Block" gefunden, also kompletten Kühler und nicht nur den Motor des Propellers. Hat da jemand ne Idee wie ich daran komme?

 

Ach und wenn ich grad totalen Müll geredet habe und es jemandem auffällt, dann bin ich für jede konstruktive Kritik dankbar!! :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von MuttersSmart am 02.07.2012 um 21:57 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Knarzen kommt vom Schaltaktuator, der Lüfter hinten ist nur für die Ladeluft, der Motorkühler sitzt vorne.

Ggf. Thermoschalter des Lüfters defekt, Thermostat öffnet nicht, zu wenig Kühlwasser drin.


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah, okay. Kühlwasser war wirklich etwas wenig. Hat sie bereits nachgefüllt.

Muss der Ladeluftkühler denn angehen oder bleibt der schon mal aus?

Gibts ne Methode das zu prüfen ohne gleich in eine Smartwerkstatt zu fahren?

 

DANKE!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Lüfter vom Ladeluftkühler läuft nur wenn die Ladeluft zu warm ist. Bin mir nicht sicher, meine aber ab 50Grad Ladelufttemperatur läuft der an

 

Das Kanrzen ist wie gesagt der Motor bzw. die Mechanik die die Kupplung bedient. Das Getriebe ist ein normales Schaltgetriebe wo halt das Kupplungspedal fehlt und dieses ein Motor übernimmt

-----------------

src_fronth5amf.jpg

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

Spritmonitor.de

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ah, okay... So langsam schließt sich der Kreis :)

Wenn der Schaltaktuator einen Weg hat, dann kommt daher wohl auch die veränderte Schaltzeit, die der Boardcomputer einem vorgibt. Das ist meiner Mutter nämlich nun zusätzlich aufgefallen.

 

Könnte man den Schaltaktuator nachstellen oder muss der ausgetauscht werden?

Und steht die Überhitzung damit in direktem Zusammenhang?

 

Ich bedanke mich bei allen Helfern. Ist wirklich eine feine Sache! Danke!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also die Überhitzung hängt nicht damit zusammen. Wenn Du Kühlwasserverlust festgestellt hast, dann muss das jetzt genau beobachtet werden.

 

Wenn z.B. durch Überhitzung die Zylinderkopfdichtung schaden genommen hat, dann kann Kühlwasser in den Verbrennungsraum gelangen. In der Regel ist das an weißem Auspuffrauch und Rändern am Auspuffendstück zu erkennen. Bei sehr geringem Wasserverlust ist das aber nicht feststellbar. Bei stärkerem Verlust dürfte auch Kompression in den Kühlkreislauf "abwandern" und bei laufendem Motor blubbert es dann vorne im Ausgleichsbehälter.

 

Die Überhitzung kann mehrere Ursachen haben, Timo hat ein defektes Thermostat schon angesprochen. Es ist ein häufiger Fehler. Auch eine Luftblase im Kühlsystem kann zu Überhitzung führen.

 

In jedem Fall beim Fahren die Kühlmitteltemperatur und den Flüssigkeitsstand im Auge behalten, sonst droht ein kapitaler Motorschaden. Ja, ist leider so. Man kann den Kühlkreislauf auch "abdrücken", er wird dann mit einer Pumpe unter Druck gesetzt und zeigt dann Undichtigkeiten.

 

Bitte auch mal die Wasserpumpe beobachten, ob dort Wasser austritt.

 

Gruß, Rolf

 

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 03.07.2012 um 21:18 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank Rolf!

Also bislang konnten wir weder feststellen, dass:

- es leckt, also irgendwo Wasser austritt

- der Motor blubbert

- weißer Auspuffqualm austritt

 

Wie gesagt, dass Einzige was auffällt ist das Knarzen beim Betätigen der Zündung und die verzögerte Anzeige im Boardcomputer für die Automatikschaltung. Meine Mutter meint, ihr sei zuletzt noch ein "Verschlucken" aufgefallen. Wenn Sie anfährt ruckt der Wagen bis er im nächsten Gang ist und fährt normal weiter.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Einfach Kühlwasser nachfüllen ist problematisch.

Suche hier mal nach "Kühlkreislauf entlüften".

Da hast du bestimmt noch Luft im System.


JW 451

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Haben wir schon probiert. Also zum. Haben wir den Wagen mit dem Heck steil nach oben gestellt, Kühlwasseranlage geöffnet, Motor an und Heizung auf volle Pulle. Den Temperaturfühler habe ich allerdings nicht entfernt, wenn das zwingend nötig ist, dann werd ich das aber auch noch probieren.

 

Was mir dazu aber noch unklar ist:

1. Kann das tatsächlich mit dem Getriebe und der Verzögerung zutun haben?

2. Woran merke ich, dass das Entlüften funktioniert hat?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Eigentlich sollte die Front angehoben werden und der Temperaturfühler um ein Stück herausgezogen werden, um die eventuell noch im System verbliebene Luft entweichen zu lassen.

Und der Motor muss auch nicht zwingend laufen.


Mein Garagenverkauf:

 

Teile

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wegen dem "Knarzen" würde ich erst mal den Kupplungsaktuator mal nachjustieren. Ist ganz einfach, ich habe es schon mehrfach beschrieben. Du findest dazu auch jede Menge andere Beiträge.

 

Gruß, Rolf

 

 

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.