Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
asssmart

kupplungsaktuator

Empfohlene Beiträge

wie geht der Deckel vom Kupplungsaktuator auf sind das Schrauben?oder braucht man spezialwerkzeug

 

 


wenzel josef

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

der geht garnicht auf, der Deckel ist aufgenietet!! :roll:

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

451? Da geht es nur im ausgebauten Zustand, die Schraubenköpfe zeigen sonst nach oben (wenig Platz).

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.06.2012 um 18:29 Uhr hat asssmart geschrieben:
Ich habe einen CDI MC 01 2000

Denke nicht, daß es sich bei einem Bj. 2000 um einen 451er handelt. ;-)

Wie schon Lurchi schrieb, der Deckel ist aufgenietet.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ungefähr so....Anleitung suchen....dann....

 

- Kupplungsaktuator ausbauen

- Nietenköpfe abflexen

- Deckel vorsichtig aufhebeln

- Zum verschließen / löcher in die Nieten bohren

- Gewinde schneiden

- Deckel drauf

- Schrauben rein

- Festschrauben

- Aktuator einbauen

 

Grüße,

Smarrrt :-D

-----------------

-

 

 

Der,der gerne bastelt...

 

Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 54PS.

 

Erledigt: 1.Hintere Seitenscheiben abgedichtet. 2.Neue Batterie eingebaut. 3.Teillastventil getauscht (mit Jochen) 4.Kupplungsaktuator Generalüberholt. 5.Bremslichtschalter ausgetauscht. 6.Wassereinbruch an den Türen beseitigt.

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

was für gewinde bekommt man rein, ist viel "fleisch" zum reinschneiden da?

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

High!

Nein, viel "Fleisch" ist nicht da!!!

Sorgfältiges arbeiten ist da angesagt !!! Aber es ist durchaus machbar ! :) Ich glaube M4 habe ich geschnitten - die Schrauben müssen ja nur den Deckel festhalten und der ist ja nicht so schwer.

 

Grüßle,

Smarrrt ;-)


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke dir =)

 

m4 geht ja, m3 hätte ich auch noch da. aber ich schmiere erstmal durchs motorloch.

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er Benziner, rePowered by SmartProfi

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gerngeschehen ! :-D

-----------------

-

 

 

Der,der gerne bastelt...

 

Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 54PS.

 

Erledigt: 1.Hintere Seitenscheiben abgedichtet. 2.Neue Batterie eingebaut. 3.Teillastventil getauscht (mit Jochen) 4.Kupplungsaktuator Generalüberholt. 5.Bremslichtschalter ausgetauscht. 6.Wassereinbruch an den Türen beseitigt.

 


Ich habe einen Smart For Two Benziner Passion 450 CityCoupe´mit Klimaanlage Bj 2000 - 40KW / 54PS

 

Meine Reparaturvideos...... 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.