Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
duke07

Fahradträger für etwa 60 kilo ( 2 Ebikes)

Empfohlene Beiträge

hallo,

hat einer einen fahradträger an seinem fortwo 451 montiert der etwa 60 kilo laden darf oder könnt ihr mir da helfen welchen es gibt? denke kommt nur ne anhängekupplung in frage und dann einen von den fahradträgern aus dem zubehör oder?

hoffe ihr könnt mir helfen

 

gruß

thomas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke nicht, daß dir beim smart 451 eine Hängerkupplung hilft, denn die max. Stützlast der Kupplung liegt bei 45kg. Zumindest kannst du nicht die komplette Last auf den Kugelkopf aufbringen.

[ Diese Nachricht wurde editiert von steve55 am 02.06.2012 um 14:26 Uhr ]


Grüße

Stefan

 

 

Die Horizonte der Menschen sind verschieden.

Bei manchen ist das Sichtfeld so eingeengt, dass es sich auf einen einzigen Punkt beschränkt.

Den nennen sie dann Standpunkt.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Stimmt, bei 45kg ist Ende und das ist schon viel, die Fahrradträger dürfen noch weniger - der Originale z.B. 33kg...

 

Da hast du dir wohl die falschen eBike's rausgesucht :(

-----------------

sig-s-k-v.jpgsig-s-k-h.jpgP5250006-forum.jpg

 


sig-s-k-v.jpgforum-bx.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Punkt 1 ist ja mal die frage, wie viel die bikes ohne den akku wiegen, der ist doch abnehmbar, oder?

Zum 2. ist die stützlast der AHK ausschließlich für den Anhängerbetrieb aussagekräftig. Für den Transport von Ladung ist diese nich relevant. Allerdings ist von den meisten Fahrradträgern eine mindeststützlast vorgeschrieben.

 

Dann kommt aber noch eine andere sache. Die ahk bringt etwa 10kg mit sich. dann noch der träger und die Räder, da biste schnell bei 80kg, die hinter der hinterachse liegen. Da kommt die hinterachslast eventuell an ihre grenzen.

 

Ich würde mal schauen wie viel die bikes ohne akku wiegen, und dann einen normalen träger, der nicht für die ahk ist nehmen.

 

Ein Schnellspannschloß für die sättel wäre auch ncoh eine idee, um diese während der fahrt abzumachen...

 

Edit:

Paulchen darf 40kg. ohne akku und sättel könnte es fast klappen...

[ Diese Nachricht wurde editiert von Fido am 02.06.2012 um 17:00 Uhr ]


sigsmally.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

20kg für zwei Sättel und zwei Akkus - sorry aber das wär ein Ding... :o

 

Ich würde die eBike's erst mal wiegen, mit und ohne Akku - erst dann weist du ob da überhaupt was machbar ist...

-----------------

sig-s-k-v.jpgsig-s-k-h.jpgP5250006-forum.jpg

 


sig-s-k-v.jpgforum-bx.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei so viel Gewicht hinter der Hinterachse wird auch die Vorderachse reichlich entlastet. Besonders, wenn man ohne Beifahrer, aber mit zwei E-Bikes unterwegs ist. Das könnte fahrtechnisch durch aus zu Problemen führen, wenn auf nasser Straße vorne die Bodenhaftung schneller weg ist.

Deswegen ist ja die Stützlast so begrenzt.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nun, die meisten E-bikes wiegen so um die 20-25kg. Wenn er 30kg hat, so wird er ein "günstiges" E-bike haben, welches einen schweren blei Akku verbaut hat. Dieses abgenommen dürfte dann etwa 7kg haben. Aber das soll er mal wiegen, denn nur das bringt sicherheit.

 

Von Vorderachse entlasten brauch man aber trotzdem noch nicht zu sprechen. Es sind zwar 80kg hinter der hinterachse, aber mehr wie 30kg wird die vorderachse dadurch auch nicht leichter.


sigsmally.png

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würd AHK montieren und einen leichten Anhänger für 2 Motorräder nehmen, Schiene muß angepasst werden.So gibts auch mit der

Anhängelast von 350 Kg kein Problem. Gerd

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hmm,

also der akku wiegt 3 kg und das bike ohne akku 24 kg. also komme ich mit 2 bikes auf 48 kg. anhänger kommt gar nicht in frage. also gibet keinen urlaub mit fahrräder schade. falls einer doch noch ne lösung hat wäre ich euch dankbar.

 

gruß

thomas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zwei neue Bike's kaufen, wo du mit dem Gewicht hinkommst... ;-)

-----------------

sig-s-k-v.jpgsig-s-k-h.jpgP5250006-forum.jpg

 


sig-s-k-v.jpgforum-bx.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Smart Freunde! Vielen Dank für die sehr hilfreiche Info auf diesem Forum, ich habe mich schon stark belesen aber trotzdem noch so viele Fragen, und mache mir Hoffnung, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann: Mein Roadster fing schon vor Jahren an, dass die Schaltwippen nicht mehr richtig funktionierten.  Meistens war es so, dass sie am Anfang einer Auto fahrt schlecht, oder gar nicht, funktionierten, bis sie dann plötzlich ins Leben kamen und dann durchgehend tadellos funktionierten, bis zum nächsten Gebrauch des Wagens.  Schliesslich wurde das Problem immer häufiger, bis dann sogar ab und zu die Hupe unwillkürlich los hupte!  Um der Blamage zu entgehen, trennte ich das Kabel zur Hupe.  So konnte ich das Auto noch gebrauchen, wenn es auch keine Hupe hatte, und ich nur mit dem Gangschaltungsknüppel Gänge tauschen konnte. Ich zog den Stecker über dem SAM wiederholt ab und sprühte diesen vergeblich mit Kontaktreiniger.  Schliesslich brachte ich das Auto in die Werkstatt und erhoffte mir, das Problem so beseitigt zu bekommen.  Nun wurde mir mitgeteilt, dass das Problem an der Wickelspule liegen soll, und dass diese nur zusammen mit dem Lenkrad erhältlich sei und hier in Südafrika gar nicht.   Nun habe ich mich in diesem Forum belesen, dass das Problem wohl eher nicht an der Wickelspule liegt.  ABS und ESP Leuchte waren auch nie an. Ich habe die Wickelspule aus der Werkstatt abgeholt, und messe ca 4 Ohm Wiederstand auf beiden Drähten zwischen dem Eingang- und dem Ausgangstecker, kaum mehr als wenn ich die Kontakte vom Messgerät direkt aufeinander lege.  Also schätze ich, dass die Wickelspule in Ordnung ist?  Ich hoffe mal, dass die Techniker das wieder zusammen bauen können!  Den Mittelstand der Wickelspule kann ich so erraten, indem ich sie vorsichtig bis an den Anschlag in beide Richtungen drehe, dann um die Hälfte zurück, und so dann einbauen, wenn die Autoräder geradeaus in der Mitte stehen, richtig?  Ich weiss nicht, ob die Techniker dann auch das Stardiagnosegerät haben, und ob sie es in diesem Fall benötigen?  Wenn alles wieder zusammen wäre, würde ich gerne den Wiederstand auf PIN 13 und 18 am Kombiinstrument messen, was folgende Werte zeigen sollte: Horn = 8K + 4K = 2.66K combinedUp Paddle = 8K + 2K = 1.6K combinedDown Paddle = 8K + 1K = 0.89K combined Vermutlich werden diese Werte nicht stimmen, sondern werden einen höheren Wiederstand anzeigen (daher das gehupe), was wiederum für korrodierte Kontakte spricht.  Wo kann denn sonst noch das Problem liegen?  Kommt man an die Kontakte vom Kombiinstrument gut ran? Wenn die Wiederstandswerte stimmen sollten, würde das Problem wohl am Kombiinstrument liegen? Ich erwarte, dass die Techniker etwas verärgert reagieren und würde möglichst vermeiden wollen, ihnen unnötige Arbeit zu machen.   Daher wäre ich um jeden Ratschlag dankbar, um den Roadie möglichst schnell wieder auf die Strasse zu bekommen. Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.693
    • Beiträge insgesamt
      1.606.464
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.