Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sebbi1983do

Aktuator optimieren

Empfohlene Beiträge

Hallo. Habe im Internet was über umgebaute bzw optimierte Aktuatoren gelesen zb von optigear. Hat jemand eine Ahnung was an den Teilen verändert wird, damit man ein besseres verhalten hat?

 

Fällt mirnoch ein, soll es nicht besser sein die Federvorspannung zu erhöhen?? Wenn ja, wie dick sollte die Scheibe sein?

 

Da ist noch was. Bei mir ist die "Pfanne" des Aursücklagers durchgescheuert. Sollte man im gleichen Amtemzug die Kupplung machen?? meiner hate jetzt ca 135tsd KM auf der Uhr. Ist nen CDI

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von sebbi1983do am 10.05.2012 um 13:59 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von sebbi1983do am 10.05.2012 um 14:02 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.05.2012 um 13:51 Uhr hat sebbi1983do geschrieben:
Da ist noch was. Bei mir ist die "Pfanne" des Aursücklagers durchgescheuert. Sollte man im gleichen Amtemzug die Kupplung machen?? meiner hate jetzt ca 135tsd KM auf der Uhr. Ist nen CDI

Das kommt jetzt drauf an, wie Du die durchgescheuerte Pfanne reparieren willst!

 

Wenn Du die Pfanne im eingebauten Zustand reparieren würdest, was einige schon durch Modifikation des Bolzens des Kupplungsaktuators getan haben, dann brauchst Du die Kupplung natürlich nicht erneuern.

 

Wenn Du das Getriebe ausbaust, um den Ausrückhebel zu tauschen, wäre der Austausch der Kupplung schon eher zu überlegen, weil ja ohnehin schon alles auseinander gebaut ist!

Der Zustand der Kupplung hängt unter anderem auch davon ab, wie die 135 tkm zustande gekommen sind!

Bei überwiegender Langstrecke auf Landstrassen oder Autobahnen kann die Kupplung noch gut sein, bei reinem Stadtverkehr kann sie auch schon eher am Ende sein.

Das kann man nicht so pauschal sagen!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 10.05.2012 um 15:21 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi. Also so 110tsd eher City. Könnte mir auf der Arbeit den bolzen neu drehen. Wäre kein Problem, nur kann dann kein Dreck in das Loch kommen? Was kann dann passieren wenn Staub oder Nässe (Schnee, Salz etc) eindringt. Wie gesagt, eigentlich macht die Kupplung noch keine probleme. Liegt der aktuator IMMER an. Also leichter Druck oder so

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi. Also so 110tsd eher City. Könnte mir auf der Arbeit den bolzen neu drehen. Wäre kein Problem, nur kann dann kein Dreck in das Loch kommen? Was kann dann passieren wenn Staub oder Nässe (Schnee, Salz etc) eindringt. Wie gesagt, eigentlich macht die Kupplung noch keine probleme. Liegt der aktuator IMMER an. Also leichter Druck oder so

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab´s bei meinem vor ca 3 Monaten machen lassen. Soweit ich weiß wird eine stärkere Feder eingesetzt und ich muß sage, man merkt es deutlich! Die Schaltzeiten verkürzen sich und der wagen hängt viel besser am Gas. Muß aber auch ehrlicherweise dazuschreiben, daß ich auch vorher eine andere Kupplung einbauen hab lassen und einen Benziner fahre ;-)

Würde es jederzeit wieder machen lassen :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.