Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
winni_w

(S) Verkabelung für Sitzheizung

Empfohlene Beiträge

Bin auf der Suche nach der Verkabelung für die Brabus Sitzheizung vom 2003er Cabrio.Die Sitze wurden wohl nachträglich eingebaut,jedoch hängen die Kabel nur unter dem Sitz raus.

Mir stellt sich auch noch die Frage wie das ganze angeschlossen wird,habe gelesen das im Sicherungskasten schon etwas dafür vorbereitet ist,ein schaltplan oder eine Skizze wären sehr hilfreich für mich.

Eine weitere Frage die sich mir aufstellt ist,muss ich beim Austausch meiner Sicherheitsinsel (aktuell nur klima),auf Sitzheizung und Klima,die Verkabelung des Kombisteckers,der in die insel geht,auch noch verändern,oder ist der schon voll vorbereitet und dafür belegt?

 

Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Warum macht Ihr nicht euren eigenen Kabelbaum?

 

Kabel, Stecker, Schalter und ganz wichtig Sicherung für jeden Sitz bekommt man alles im Shop für Elektronik und dann an die Bordbatterie anschließen.

 

Oder so: http://www.jhwus.info/page2/page39/page375/page375.html

 

 

 

-----------------

Cabrio Passion 71PS mhd

ackerlottchenkrvnc.jpg

Ackerlottchen

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ackerlottchen am 15.04.2012 um 23:46 Uhr ]


Cabrio Passion 71PS mhd

ackerlottchenkrvnc.jpg" title="Ackerlottchen Modell in 1:87" width="120" border="1

Ackerlottchen

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wollte ich damals auch mit Ledersitzen machen die ich gekauft hatte. Diese hatten die Heizung schon und ich wollte Relais und die INSEL kaufen und so.

 

Also solltet ihr es original machen wollen könnt ihr locker nochmal mit 200-240Euro rechnen. Die Relais (ein Relais bei MB kostet um die 100Euro) sind schon sehr sehr teuer wenn ihr die kaufen wollt.

 

Hatte damals ein Angebot gehabt die INSEl mit den Tastern und die Relais mit Kabelbaum waren um die 140Euro. Aber gebraucht!!!

 

Das war mir die Sache damals nicht wert und ich muss sagen so kalt war es auf den neuen Sitzen dann auch nicht im WINTEr das ich sage das hätte sich gelohnt es zu kaufen.

 

Lieber lege ich mir eine DECKE auf den SITZ und schlag die DECKE um mich **GG**

 

Eine Zubehörmöglichkeit gibt es auch aber die kam nicht in Betrag weil ich keine zusätzlichen Schaltermist im Smart haben will. Optisch soll alles originalgetreu bleiben.

 

Viel Glück

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 15.04.2012 um 23:34 Uhr hat ackerlottchen geschrieben:
Warum macht Ihr nicht euren eigenen Kabelbaum?



Kabel, Stecker, Schalter und ganz wichtig Sicherung für jeden Sitz bekommt man alles im Shop für Elektronik und dann an die Bordbatterie anschließen.



Oder so: http://www.jhwus.info/page2/page39/page375/page375.html







-----------------

Cabrio Passion 71PS mhd

ackerlottchenkrvnc.jpg

Ackerlottchen








[ Diese Nachricht wurde editiert von ackerlottchen am 15.04.2012 um 23:46 Uhr ]


 

Dank dir für den Link.Ich bin leider ein Laie in Sachen Eletrik und komme zu dem Entschluss,dass ich das niemals alleine hinbekommen würde.Ich muss wohl darauf hoffen,dass jemand mal ein Fahrzeug schlachtet und die kompletten Komponenten dafür abgibt,so das ich nur noch eine Art "Plug & Play" durchführen müsste.

 

 

@XS-Fighter

 

Ich sehe das ähnlich wie du,viel mehr als ein Hunderter ist mir die Sache auch nicht Wert.Ich kam den Winter auch ganz gut ohne Sitzheizung zurecht,jedoch ist es natürlich schön,wenn man sie drin hat,dass sie auch funktioniert.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auch die originalen Sachen werden net einfach Plug&Play sein so gerne ich dir das wünsche!!

 

Und jeder der sowas schlachtet der weis was es kostet!!

 

Der Preis wo ich gekriegt habe war schon ein super guter Freundschaftspreis das weis ich.

 

Hatte dort nämlich auch die Sitze geholt und in Ebay sind bis jetzt 3mal die Relais usw raus gegangen und NIE unter 180Euro!!!

 

LEIDER sonst wäre ich auch BEsitzer dieser SACHE :-D

 

Da es mir aber zu TEUER ist wird der BOBBES halt net ganz so warm :lol:

 

Trotzdem viel viel Glück!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab mir die Arbeit gemacht und die Original Heizung mit allen Kabeln und den 2 Steuergeräten eingebaut.

Ich hab aber die Heizung auch recht günstig bekommen.

Ich hab für die Sitzkissen (im Original ist die Heizmatte darauf verklebt) die Kabel, Steuergeräte und ner Sicherheitsinsel ohne Klima um die 130 Euro bezahlt.

Dann noch ne Sicherheitsinsel mit Klima + Sitzheizung für 20 Euro separat. und fertig.

Ich freu mich immer wenns kalt ist :)

Mir gefällt es halt wenn man nicht sieht das etwas nachgerüstet wurde.

 

Hier hab ich mal dazu gepostet, zumindest habe ich es so gemacht. Das Angebot war damals ein Schnäppchen, aber beim nächsten mal ist die schon ab Werk drin, denn die Arbeit macht nicht wirklich spass! :lol:

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von logge2 am 17.04.2012 um 17:26 Uhr ]


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Logge du hast einen Dachschaden :lol:

 

(Weist ja von wem es kommt ;-) )

 

Ist richtig viel Arbeit und wenn ich sehe wo du schraubst sieht gemütlich aus :-P Da macht man sowas ja gerne das man einen warmen HINTERN kriegt :-D

 

In meiner Halle war mir zu kalt und zu teuer daher hast du ja nun die feinen Sitze ;-)

 

Hoffe sitzt gut und auch schön warm :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Diese Anleitung könnte dir weiterhelfen ;-)

 

hier ein paar SC-Preise (stand 11/2011)

Sicherheitsinsel fürs QP ca. 170€

Rep-Kabel für Heizungsmatten, Sicherheitsinsel und Steuergeräte ca. 100€ :o (mit Sockel von BMW wirds günstiger, siehe Link)

 

 

hab es aber nicht bereut

:-D

 

lgP


hp_smart-schildz3kcw.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tja XS, ich hab das ja auch im vorletzten Sommer eingebaut (da wars net kalt). Das mit den Lederstühlen hatte ich eigentlich nie vor, da mir das Leder einfach net zusagt. :o

Und in meinem Link sind auch die Querverweise zu den verschiedenen Seiten beinhaltet. :-P


 

smilie_car_020.gif

2010_09_11_7140.JPG

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wao,das ist bei weitem nicht so einfach und günstig wie ich es mir erhofft habe,da bleibt der Poppes wohl weiterhin ungewärmt im Winter.

 

Wenn jedoch jemand mal günstig die benötigten Teile abzugeben hat und bock hätte das Zeug,bei einem entspannten Grilltag,bei mir einzubauen,dann ist er dazu herzlich eingeladen :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe die komplette Verkabelung mit Relais hier rumliegen und würde sie auch gerne einbauen. Was mir dazu fehlt ist aber die entsprechende Sicherheitsinsel mit den Schaltern. Hat die vielleicht jemand?

-----------------

CU Gerd

 

Skype: camthalion1964

iChat: camthalion@mac.com

AIM: Camthalion1964

 


CU Gerd

 

Skype: camthalion1964

iChat: camthalion@mac.com

AIM: Camthalion1964

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.