Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ottomike

Stabistangen hinten online - das geklapper geht wieder los

Empfohlene Beiträge

Große Klasse! und vielen Dank! Da werde ich mich doch demnächst auch mal versuchen!

 

Thomas


Thomas

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:) :) :)

Freut mich, wenn der Thread weiterhelfen konnte.

Der Vollständigkeit halber noch die Anzugsmomente unter 6. jhwus

Otto

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hassu auch so ne schicke anleitung für das vordere?

 

Am CDI steht mir das bevor, mach ich zusammen mit den Antriebswellen (ABS ringe)...

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er Benziner, rePowered by SmartProfi

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die bereits gepostete Anleitung ist zwar ohne Bilder, dafür kommen die Infos direkt von Steffi und Holger: Anleitung und Infos vorderes Motorlager

 

Hatte es mir damals noch nicht angewöhnt Fotos zu machen.

Vielleicht hast Du ja Lust welche beizusteuern? Wie bereits im Fred/Feedback gepostet, ist es auf jeden Fall ein ziemliches Gepfriemel, für welches man sich mit einer FEINZAHN-Ratsche bewaffnen sollte.

Wenn es einem dabei nicht gelingt, den Smart mit dem Getriebeheber von der Bühne zu werfen, hat man schon fast gewonnen :-D

 

Den grossen ("hinteren") Metallhalter von Lager lässte drin, die lange Schraube durch das Lager wird entnommen (im Gegensatz zu den Lagern hinten, da fasst Du die nicht an) und das fiese ist der Teil, der "oben" festgeschraubt wird. Hier kommste nicht gut hin.

Besser weiß ichs aus dem Gedächtnis raus nicht mehr. Viel Erfolg :)

[ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 01.07.2012 um 22:17 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

uff... liest sich heftig. mal gespannt, gibt keine bühne, nur rampen mit heber und aufm buckel liegen :)

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er Benziner, rePowered by SmartProfi

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schau mal, sowas wirst Du Dir wünschen falls nicht vorhanden.

 

20120702134044.jpg

 

Hab ich mir leider erst DANACH gekauft. Eine Feinzahnratsche zum abwinkeln oder Nuss mit Gelenk. Gabs leider in der Hobbywerkstatt nicht zum leihen. Für ein Gelenkzwischenstück ist kein Platz.

Theoretisch auch ohne Bühne machbar. Den Getriebeheber ersetzt Du dann mit einem Wagenheber.

Ich bin auf den Bericht gespannt...

[ Diese Nachricht wurde editiert von ottomike am 02.07.2012 um 15:14 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mmmhh hatta nich... muß ich besorgen

 

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und?? vorne gewechselt???

 

Wie war's ?? :-?

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ne, hat er noch nicht.

Ist eine bescheidene Arbeit. Nimmst Du Dir eine Leihbühne, Lurchi?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hoffe ja eigentlich, das es auch ohne geht....aber was ich bisher gelesen habe, geht's nur mit :(

 

Ich denke ich mach erstmal die hinteren :roll:

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Lurch

also ich war vor zwei Jahren froh, dass ich eine Bühne hatte (die ist hier quasi ums "Eck"). Ob es ohne geht weiß ich nicht - vielleicht hat es einfach nur noch keiner versucht.

Ich meine mich zu erinnern von einem Trick gelesen zu haben: da wurde das Auto vorne auf die hinten abeschrauben oder besser noch die eingelagerten Winterreifen gestellt. Die meisten haben eben keine vier Unterstellböcke. Ob das eine dumme oder eine gute Idee ist, kann ich Dir mangels Erfahrung nicht sagen.

Auf jeden Fall würdest Du Dir so einiges an Platz verschaffen.

Zu der Schwierigkeit, wieso ich eine Abwinkelung in Nuss oder Ratsche empfehle (ich erinnere mich nur wage): Du steckst oben auf einen Träger eine Nuss mit Rasche und hast das Werkzeug ganz knapp unter dem Fahrzeugboden, so dass Du kaum betätigen kannst. Und vom Winkel her kaum Platz hast zu betätigen. Deshalb Feinzahln.

Bei einer Möglichkeit abzuwinkeln, vielleicht auch nicht vonnöten.

Mach es doch einfach (Just Du it)!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.