Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
gsw05

Austauschmotor

Empfohlene Beiträge

Hallo Smarties, erstmal stelle ich mich kurz vor. Mein Name ist Dany und ich fahre seit 1 Jahr einen Smart Fortwo 2006 cdi 100TKM. Nun ist der Motor fällig Steuerkette kaputt. Ich wollte jetzt keine halben Sachen machen sondern gleich einen ATM. Folgende Frage : hat jemand Erfahrung mit CD Motorentechnik aus Niestetal, die sitzen am dichtesten (komm aus Hamburg) oder hat jemand noch ein Tip. Wäre euch sehr dankbar. :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mache ich auch so, wenn der Aschenbecher voll ist, verkaufe ich das Auto, zum Glück bin ich Nichtraucher :-D

 

Aber im Ernst, wenn es nur die Steuerkette ist und die Ventile nicht schon den Motor zerschlagen haben, behalte ihn, der ist gut für noch ein paar hunderttausend Km!

 

Ein CDI ist definitiv nach 100.000 NICHT "fällig"!

 

-----------------

9497164mza.jpg

 

Gruß vom hohen Westerwald

HP

 

Smart Cabrio Passion, CDI, 54 PS, Bj.2010, ganz Schwarz, Design Rot

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von hp2 am 26.02.2012 um 11:29 Uhr ]


A 180 CDI, Autronic, 2012

Passion Cabrio, CDI, 2010

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja hast ja recht, bloss wenn die Steuerkettenaktion schon 500-600 kostet und ein neuer ATM ca.1400. dann war meine Rechnung das ich (hoffentlich ) wieder die nächsten 70-80 TKM ruhe hab. War nur als Gedanke.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Auf eine Einzeldiagnose würde ich schon mal gar nichts geben.

 

Was ist denn mit der Kette ? Geht es bisschen präziser ?

 

Schon mal gar nichts drauf geben wenn ein Teil angeblich defekt sein soll was in 99% aller Motoren ein Motorenleben hält.

Schon mal an den Spanner gedacht ?

 

Eine zweite Meinung muss her. Also fahr mal woanders hin .

 

 

 

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion 11/2007 71PS -Die Kraft der 3 Kerzen-

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Focus-CC am 26.02.2012 um 21:55 Uhr ]


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also an eine defekte Steuerkette kann ich bei der Laufleistung auch nicht glauben.

 

Was hat der Wagen denn zuletzt gemacht? Hat es heftige Geräusche gegeben, als er ausging?

 

Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich wollte noch schnell über die Ampel, Gasgegeben und dann ratterte es aus dem Motor. Der Motor läft im Leerlauf eigentlich ruhig, gibt man Drehzahl rattert es, als wenn man einen Kette über ein Stück metall zieht. War Freitag abend noch beim Schrauber , er wollte heute reinschauen, meinte auch gleich Steuerkette bzw. Spanner. Da ich nicht wirklich Ahnung habe: Lohnt sich bei 100 tkm noch die Reparatur wenn es die Spanner sein sollten oder kann schon soviel kaputt sein das ATM her muss??

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also, der Motor läuft rund und perfekt ?

 

Es klackert lediglich ?

 

Würde mal sagen es ist der Spanner. Das ist aber ne ganz andere Hausnummer als ein AT-Motor.

 

Du holst dir ja auch keinen AT-Motor nur weil eine Zündspule hinüber ist und der Bock nicht mehr korrekt zündet.

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion 11/2007 71PS -Die Kraft der 3 Kerzen-

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der Motor noch läuft, dann sieht das gar nicht so schlecht aus. Es kann durchaus sein, dass die Steuerkette nicht mehr richtig gespannt wird und am Gehäuse oder an Führungen "aneckt".

 

Das heißt aber jetzt, dass der Motor nicht mehr gestartet werden sollte, um ein Überspringen der Kette zu vermeiden. Dann würden sich die Steuerzeiten verändern und Ventile würde vermutlich zerschlagen.

 

Könnt Ihr Euch noch entsinnen wie das früher war, wenn die Fahrradkette nicht richtig gespannt war? Wenn man feste in die Pedale getreten hat, hat es mächtig geknackt. Ansonsen hat die Kette am Rahmen gescheuert und Geräusche gemacht. Das ist hier nichts anderes, nur überspringen darf sie nicht.

 

Bei der Laufleistung ist der CDI Motor eigentlich gerade eingefahren. Ordentliche Behandlung und Wartung natürlich vorausgesetzt.

 

Ich drücke mal die Daumen, der Motor soll noch lange halten und die Reperaturkosten sich in Grenzen halten.

 

Gruß, Rolf

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Guggstu

 

 


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.