Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Udo_B

wer hat den ältesten smart???

Empfohlene Beiträge

hi thorsten,
ich gratuliere zu deinem 1. beitrag und zum (bisher) ältesten smart im forum !!! ...und schon sind alle anderen verstummt :lol:
deinen oldie werde ich mir beim nächsten treffen (heiligengeistfeld?) dann mal näher betrachten 8-)

-----------------
Gruß
Grundi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sofern ich nicht gerade Arbeiten muß werde ich auf jeden Fall da sein. Dann kannst du ja meine "Rostlaube" ja begutachten.:-D


Gruß Thorsten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also...

EZ: 27.09.1998

Also n echter OLDTIMER!
gekauft aus 2. Hd.... er litt bislang unter Altersschwächen, die ich aber hoffentlich alle behoben (und TEUER bezahlt) hab!

Gruß
Smart16V

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Meinen hab ich 12.98 gekauft und zugelassen, aber er stand fertig beim Händler. Wie lange weiß ich nicht.

Meine Nummer:

XH 014148

Gruß

DA\/ID

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

da komm ich wohl 'nen bisschen zu spät.

XH001739 / Lim 1 Nr. 0713

EZ 09/11/98


Gruß BAP


Gruß BAP

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo smart16V,
wieso hat den dein smart unter altersschwäche
gelieden ????????????
er ist zwar bis jetzt der älteste smart aber er wird warscheinlich noch nicht rosten !!!!!!!!!
wie meiner oder ?????????

smarte grüße

thorsten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schöne Grüße aus dem smart-Center Oberhausen.
Wir haben einen Gebrauchten Limited/1 auf dem Hof stehen von 11/1998 mit der Fahrgestellnummer XH000441.
Wollte ich nur mal loswerden :-D ;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo sC Oberhausen,

da könnt Ihr ja froh sein, dass MCC Hambach hier nicht mitmacht. Bei denen steht der L/1 Nr. 0001 :-D ;-)

7d5989535aeb1faf4131f10da7674241_2.jpg

und ein paar smarte Prototypen/Entwicklungsstufen :-P ;-)

-----------------
Smarte Grüße

Elmar


Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo sC Oberhausen,

Quote:

Am 05.06.2002 um 17:16 Uhr hat smart_Center_Oberhausen geschrieben:
aber einen Versuch war es doch wert, oder!?



na klar :-D ;-)

-----------------
Smarte Grüße

Elmar


Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

rosten tut er noch nicht, aber 2 komplette Motoren zu versemmeln find ich schon heftig (Gesamtlaufleistung 58Tkm)

Gruß
Smart16V

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.