Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
klingel1

defekter Ausgleichsbehälter Klimaanlage Smart fortwo Coupe BJ 2009

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich habe gerade einen Anruf meiner Werkstatt bekommen dass der Ausgleichsbehälter für die Klimaanlage defekt ist, Kosten für den Austausch 280,00 Euro. Ich habe die Reparatur erst mal abgelehnt, der Wagen ist erst 2,5 Jahre alt der Betrag erschien mir doch sehr hoch. Kulanz wurde abgelehnt da der Wagen zwar scheckheftgepflegt ist aber nicht im Smart Center gewartet wurde... Pesch gehabt. Hier im forum hab ich immer nur Beiträge über defekte Schläuche und Kompensatoren gefunden, wo sitzt denn dieser Ausgleichsbehälter für die Klimanlage? Und wißt Ihr eventuell wie aufwendig der Ausbau ist?

 

LG


klingel1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde vorschlagen, daß Du Dir das mal zeigen lässt, was die meinen, bevor Du einen Reparaturauftrag erteilst!

Es gibt nämlich eigentlich keinen Ausgleichsbehälter für die Klimaanlage.

 

Lass Dir mal zeigen, was die meinen und melde Dich dann noch einmal hier.

Ich denke nicht, daß dieser Mangel sicherheitsrelevant ist und Du erstmal so fahren kannst, sonst hättest Du es ja vorher schon merken müssen!

 

Sollte es erforderlich sein, kannst Du einen separaten Termin für die Reparatur vereinbaren!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das KFZ Kennzeichen MG in Deinem Profil für Mönchengladbach steht, würde ich Dir diese Alternative zum SC empfehlen! Von dem habe ich bisher nur Gutes gelesen! :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für die Tips soweit (auch für den Tip mit der freien Smart Werkstatt in Grevenbroich!). Ich werde wohl noch mal nachhaken welcher Behälter genau undicht ist, reparieren lassen habe ich bisher noch nichts. Ich melde mich dann noch mal...

 

LG


klingel1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.02.2012 um 14:46 Uhr hat klingel1 geschrieben:
Hallo,

ich habe gerade einen Anruf meiner Werkstatt bekommen dass der Ausgleichsbehälter für die Klimaanlage defekt ist, Kosten für den Austausch 280,00 Euro. Ich habe die Reparatur erst mal abgelehnt, der Wagen ist erst 2,5 Jahre alt der Betrag erschien mir doch sehr hoch. Kulanz wurde abgelehnt da der Wagen zwar scheckheftgepflegt ist aber nicht im Smart Center gewartet wurde... Pesch gehabt.

 

Nö, da hast Du kein "Pesch" gehabt, geh' dahin, wo Du Deine bisherigen Scheckheftstempel bekommen hast, die sollen sich was einfallen lassen. Wenn Du schon "fremd gehst", musst Du auch mit den Konsequenzen leben. Hättest Dir für überschaubares Geld eine Garantieverlängerung geben lassen können.

 

Sorry, habe an der Stelle null Mitgefühl.

 

rms

 

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von rms am 10.02.2012 um 21:50 Uhr ]


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.02.2012 um 21:46 Uhr hat rms geschrieben:
Nö, da hast Du kein "Pesch" gehabt, geh' dahin, wo Du Deine bisherigen Scheckheftstempel bekommen hast, die sollen sich was einfallen lassen.

Das ist doch Nonsens!

Wieso sollen die sich denn was einfallen lassen? :-?

Die sind damit beauftragt worden, den Smart nach Werksvorgaben zu servicen und haben das getan, evtl. sogar auch noch gut!

Was hat das dann mit dem jetzigen Problem zu tun? Vermutlich nix!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Quote:

Am 10.02.2012 um 22:07 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:


 

Das ist doch Nonsens!

 

Wieso sollen die sich denn was einfallen lassen?

 

Die sind damit beauftragt worden, den Smart nach Werksvorgaben zu servicen und haben das getan, evtl. sogar auch noch gut!


 

Gut sieht bei diesem Ergebnis anders aus. Nach meiner Beobachtung das erste Mal, dass Du mit Deinen Ausführungen Deinem Namen so richtig Ehre machst.

 

rms

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

 


Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.02.2012 um 22:16 Uhr hat rms geschrieben:
Nach meiner Beobachtung das erste Mal, dass Du mit Deinen Ausführungen Deinem Namen so richtig Ehre machst.

Och Du, damit kann ich leben! Das hör ich öfter! :)

Du gehörst ebenfalls dem Personenkreis an, die der Grund dafür sind, warum ich mir diesen Nick gegeben habe! :-D

 

Quote:

Am 10.02.2012 um 22:16 Uhr hat rms geschrieben:
Gut sieht bei diesem Ergebnis anders aus.

Welches Ergebnis denn, bisher liegen nur vage Vermutungen bzw. Behauptungen eines SCs vor!

 

Was davon zu halten ist, ist hier schon zur Genüge dokumentiert! :roll:

 

Nach Deiner Logik dürfte also bei einem im SC scheckheftgewarteten Smart nichts mehr kaputt gehen. Die Realität indes sieht ein bißchen anders aus!

Haben die dann auch schlecht gearbeitet?

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.02.2012 um 09:28 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.02.2012 um 22:22 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:
Quote:


Welches Ergebnis denn, bisher liegen nur vage Vermutungen bzw. Behauptungen eines SCs vor!

 

Kann an dem Beitrag nicht zweifelsfrei erkennen, dass "meine Werkstatt" ein SC ist, zumal die Scheckheftwartung nicht in einem SC erfolgte.

 

rms

 

 

-----------------

Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la



Blitzwürfel

42 passion coupé (451er)

04/2008, 84 Pe-äss-la

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich weiss wieder was mir an einem Forum nicht gefällt, es ist immer einer dabei der sich für das non plus ultra hält. Um es ganz klar zu sagen: ich habe hier dem Smart Center keinen Vorwurf gemacht oder auf Mitleid gehofft. Allerdings bin ich bis jetzt davon ausgegangen dass der Begriff Scheckheftgepflegt auch gilt wenn man andere als die Smart oder Mercedes Werkstatt aufsucht!

Eine Garantieverlängerung hätte mich nicht gerettet da ich dann auch das Doppelte für die Inspektion bezahlt hätte, + noch mal 90 Euro für die Garantieverlängerung. Also ein Rechenbeispiel.

Auf jeden Fall hier ein liebes Danke an alle für konstruktive Hilfe und die Vorschläge, die anderen können ihre Meinung getrost für sich behalten !

LG :-D


klingel1

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.