Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ben1993

450 Cabrio quietscht

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen :)

Wie schon in der Überschrift zu lesen, quietscht mein Smart 450 Cabrio.

Vor kurzem war er in der Werkstatt für den Thermostattausch und als er wieder da war, war das quietschen weg.

Nun taucht es aber wieder auf.

Das ist so ein Quietschen und Knarren, das meiner Meinung nach von rechts vorne kommt. Meine Beifahrer meinen, es kommt von hinten.

Habe auch dass Gefühl, dass die Geräusche deutlich abnehmen, sobald ich die Heizung anmache und der Kleine warm innen wird.

Meistens treten sie auf, wenn ich über einseitige Unebenheiten fahre, das Auto sich also ein bisschen verwindet. Wenn ich über größere Holperstellen, wie z.B. über einen Bahnübergang fahre, gibt er aber keine Geräusche von sich.

Der Smart hat jetzt 56tkm drauf und ist Ende 2003 gebaut.

Habt ihr eine Idee?

 

Liebe Grüße,

Ben

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo die Domlager quitschen beim Smart schon mal ganz gerne. Das läßt sich aber ganz schnell abstellen.

 

Mach mal beide Wartungsklappen vorne auf und sprüh Kriechöl von oben auf die Stoßdämpferaufnahme.

 

Dann von unten durch den Kotflügel nach oben in die Fedeaufnahme sprühen. Hier ruhig etwas mehr, das Öl sollte aber nicht auf die Bremsscheibe kommen. Sollte das Geräusch dann noch immer da sein, kannst Du die Federaufnahme schon mal ausschließen.

 

Gruß, Rolf

 

 

 

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 11.01.2012 um 22:13 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

 

Hatte ich auch, wurde dann immer intensiver bis es wirklich so laut war, dass sich sogar die Leute umdrehten.

 

Bei mir waren es die Gelenke an den Achsen, weiss den Fachbegriff nicht.

 

Die wurden frisch eingefettet und gut wars wieder.

-----------------

Grüsse

-Marc-

 

1045b.jpg

 

Pulse Coupé 2003, Fisma SR1, SW-X Chip

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke ihr beiden :)

Dann werde ich mein Glück mal versuchen.

Kann ich bei beidem einfach mal WD40 nehmen oder lieber was anderes?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

hier ne Anleitung von den Insulanern.

Ist zwar vom 451, aber die Fahrwerkskomponenten sollten ähnlich sein.

 

Grüße

 

C.D.L


2002 - 2009 450 CDI Cabrio 146 TKM = Top

2009 - 2021 451 CDI Cabrio EZ 08/2008 138 TKM = Flop bis geht so

2021 - ????  453 forfour 66 kw Benziner EZ 2017 = mal abwarten......

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.01.2012 um 16:20 Uhr hat CDL geschrieben:
hier ne Anleitung von den Insulanern.

Ist zwar vom 451, aber die Fahrwerkskomponenten sollten ähnlich sein.

 

Werde mich da morgen mal ran machen und mal alle Gelenke ein wenig Sprühen.

Kann ja sein, dass das durch das ganze Salz und den Regen verursacht wird, was beides abwechselnd auf Münchens Straßen zu finden ist :cry:

 

Gruß

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 12.01.2012 um 13:44 Uhr hat Ben1993 geschrieben:
Danke ihr beiden :)

Dann werde ich mein Glück mal versuchen.

Kann ich bei beidem einfach mal WD40 nehmen oder lieber was anderes?



 

Also wenn es das selbe ist wie bei mir, muss das Gelenk auseinander genommen und richtig dicke eingefettet werden.

 

Nach dem ersten Werkstatt-Fettbesuch hat das ganze 2 Wochen gehalten, dann fing es wieder an. Und Du kannst Dir nicht vorstellen, wie laut das war. Eine Konversation im Auto war nicht mehr möglich.

 

Dann nochmals in die Werkstatt und richtig dicke eingefettet, bis jetzt hält es ;-)

-----------------

Grüsse

-Marc-

 

1045b.jpg

 

Pulse Coupé 2003, Fisma SR1, SW-X Chip

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir ist das quietschen nicht sonderlich laut zu hören und mit Musik übertönbar. Aber dass es überhaupt da ist, stört.

 

Der 450 sieht doch ein bisschen anders aus als der 451 (habe leider kein besseres Bild zu Hand und die iPhone-Kamera mit ihrer Funzel ist auch nicht die beste ;-) )

 

9244003qam.jpg

 

Habe an zwei Stellen mal ein wenig gesprüht, aber das Geräusch ist immer noch da.

 

Kann es aber auch sein, dass das Armaturenbrett bei Verwindung Geräusche von sich gibt?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ben1993 am 13.01.2012 um 19:37 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hast Du die Domlager eingesprüht, wie ich obern geschrieben habe? Gruß, Rolf

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ob ich die Domlager wirklich getroffen habe, weiß ich nicht. Ist ja nicht sonderlich viel Platz da, um dran zu kommen ;-)

Habe mich gestern nur mit unterm Auto beschäfftigt und mit dem Vogelkot, der plötzlich auf Verdeck und Lack war :-x

Heute habe ich noch nicht probiert, ob es nun weg ist; denke aber, dass ich nochmal mehr drauf sprühen muss.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heute nochmal das ganze Fahrwerk eingesprüht und für die Domlager einen Strohhalm als Sprühverlängerung genommen.

Siehe da, es quietscht nicht mehr :)

 

Die Probefahrt ging bei -2°C mit offenem Dach über die schönen Landstraßen von Münchens Umgebung :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ein Stück weit Recht hast ja schon. Entweder ist man konsequent und genießt den Smart so wie er mal gedacht war - eben reduced bis zum Abwinken, dann auch mit Bierdeckelrädern  und Volldach, oder aber man bringt ein paar Verbesserungen ein, die den Alltag angenehmer gestalten. Eben breitere Räder, mit denen man auch bei Regen vernünftig um einen Kreisverkehr rumkommt und klar, warum nicht auch ein "anständiges" und zeitgemäßes Radio.   Man könnte entgegenhalten, daß auch der 450 ab 2005 (2004?) optional schon mit den breiteren Corelines und auch sonst etlichen netten Luxusgoodies ausgerüstet wurde, aber das war natürlich schlicht der Verkaufbarkeit geschuldet wie schon die erste Passion Ausstattung.   Die reine Lehre verlangt einen Pure mit Bierdeckelrädern und Volldach und natürlich -wenn überhaupt- ein Basisradio ohne Soundsystem, aber das müßte man schon wirklich wollen. Ich nicht, aber irgendwie... hätte es schon einen gewissen Reiz, wie ein alte Ente oder ein Ur-Mini. Manchmal atmet man den Geist der Sache erst auf diesem Weg, und das kann sich toll anfühlen, wie Campen am Bergsee mit Dosenravioli und Gaskocher statt Luxusressort in der Karibik mit Vollfressbuffett.   Dem alten Mini gings damals übrigens genauso - von Issigonis in derselben Weise wie von Hayek der Smart als günstiges Minimalauto ersonnen und bewußt sogar ohne eine Einbaumöglichkeit für überhaupt irgendein Radio konstruiert, entfernte er sich über die Jahrzehnte auch mehr und mehr von dieser Idee und wurde immer edler ausgestattet, was das Konzept ebenso verwässert hat wie ein voll gepimpter Smart. MX-5 dasselbe.   Muß man aber keine Religion draus machen - erlaubt ist, was gefällt.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.088
    • Beiträge insgesamt
      1.577.688
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.