Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartsmartsmart

Wischergestänge - dringend!

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

mir hat gestern tatsächlich irgend ein Trottel den Scheibenwischer demoliert. Dabei ist nicht nur der Wischerarm auf der Beifahrerseite, sondern auch das Gestänge gebrochen.

 

Nun gibt es ja bereits eine Ausbauanleitung, jedoch scheint diese für meinen Smart nicht zu gelten, sondern evtl. für den 450 vor dem Facelift. Ich fahre den MC01, SchlüsselNr. zu 2: 9891 und zu 3: 003. FahrgestellNr. WME450..., mit den Nierenscheinwerfern, Bj. 2004 mit 50 PS.

 

Ich bekomme das Gestänge einfach nicht heraus, weder nach links, noch nach rechts und schon gar nicht nach vorne. Frontpanel ist ab, Scheinwerfer sind ab. Die Karosserie vorne an der "Nase" des Smarts ist ziemlich weit nach vorne bzw. unten gezogen, so dass ich an den Wischermotor einfach nicht herankomme und das Gestänge nicht davon lösen kann. Mit Motor kann man es aber nicht herausziehen. Der Wischwasserbehälter und so ne schwarze Box, die unterhalb des Gestänges verbaut ist, sind im Weg :(

 

Laut SC würde die Reparatur bzw. der Austausch des Gestänges 2 Arbeitstage in Anspruch nehmen. Wie hoch die Kosten sind, will ich gar nicht wissen.

 

Kann mir evtl. jemand weiterhenlen?

Falls Bilder vorhanden sind vom Ausbau, wäre ich ebenfalls sehr verbunden.

 

Vielen Dank!

 

-----------------

No Smart - no fun!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartsmartsmart am 13.12.2011 um 17:27 Uhr ]


No Smart - no fun!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich bisher nur diese Anleitung gefunden, war für einen Oldliner. :roll:

 

Quote:

Am 26.10.2005 um 18:17 Uhr hat smart_utility_vehicle geschrieben:
Hallo struppi69

Hab dir schon mal ein paar Fotos geschickt.



Wenn du aus der nähe von München kommst können wir uns gerne mal treffen und das Wischergestänge zusammen austauschen.



Holst du dir ein neues oder ein gebrauchtes Gestänge?





Kleine Anleitung, bei weitern Fragen einfach fragen.



1 Du stehst vor deinem Smart

2 Frontpanel abbauen (ist dir klar wie das geht?)

3 Wischer abbauen

4 Kunststoff Querträger demontieren

5 beider Scheinwerfer abmontieren (müssen nach dem montieren evtl. neu eingestellt werden)

6 Schläuche der Scheibenwaschanlage von Gestänge abziehen

7 Schläuche von Pumpe (Scheibenwaschanlage) abziehen

7 Pumpe abstecken

8 Wischermotoren abstecken

9 Schrauben lösen die die Wischermotorplatte halten

10 Muttern lösen die die Kunststoff Durchführungen in der Tridion halten lösen

11 Gestänge ansenken und nach rechts vorsichtig raus nehmen

12 sollte es noch zu hoch sein (Achsen in dehnen die Wischerarme festgeschraubt werden) musst du auch noch die Achsen aus den Kunststoffführungen herausnehmen



-----------------
- Freude am tanken & parken & fahren -

- Vorsprung durch Intelligenz -

spritmonitor.de



online.gif?icq=163416755&img=8

ICQ-Nummer: 163416755




 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

willkommen im smart-forum,

 

ja, das ist ne bescheidene arbeit.

hatte ich letzte woche auch.

 

gehst so vor:

front und scheinwerfer hast du schon weg

deckel vom gebläsekasten entfernen.

die wischerwelle fahrtrichtung rechts kpl. ausbauen und das gestänge aushängen.

die 2 schrauben mittig von der tridion lösen

(sitzen direkt vor der wischeranlage)

jetzt solltest du die kpl. mechanik nach links rausbekommen. evtl. das tridionblech leicht anheben.

 

so gings jedenfalls bei meiner arbeit.

 

gruss

dieter

 

 

-----------------

rms2.gif

 

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke smartipercy!

 

Werde es morgen mal probieren. Heut ist's schon zu dunkel.

Frage mich nur, wem so ein kleiner Smart was getan hat, dass man ihn dermaßen demoliert.

 

Euch allen einen schönen Abend!

-----------------

No Smart - no fun!

 


No Smart - no fun!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sind die Wischergestänge der Smarts 450 vor dem Facelift und nach dem Facelift eigentlich identisch? Im Netz gibt es für erstere ganz viele und für meinen Smart kein einziges Gestell.

Laut Info eines Smartcentermitarbeiters unterscheiden sich diese nur in Punkto Wischwasserdüse, die Haltungen sind jedoch gleich.

Kann ich auch das Gedränge des Vor-Radsport-Starts auf meinen Smart montieren?

 

-----------------

No Smart - no fun!

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartsmartsmart am 14.12.2011 um 17:37 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartsmartsmart am 14.12.2011 um 21:41 Uhr ]


No Smart - no fun!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde an Deiner Stelle ein neues Thema aufmachen, um passendes Feedback zu erhalten. Z.B. mit dem Thementext "Suche dringend Hilfe beim Schrauben". ;-)

 

 


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.