Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
oz42

Thermostatmysterien

Empfohlene Beiträge

Moin,

 

das Thema Thermostat macht mich langsam bekloppt.

 

Ich hatte ja die kanadische Modifikation eingebaut, dazu gleich einen neuen Thermostaten von Behr, der sich als umverpacktes Wahler entpuppte. Prima Sache, die Heizung wurde spürbar schneller warm.

 

Dieses Thermostat war neulich hinüber, es öffnete immer früher. Also habe ich mich nach Alternativen umgesehen und die Fa. Gates entdeckt - deren Thermostaten sind auch recht günstig. Und Wahler wollte ich nicht mehr, die Dinger halten ja nur 1-2 Jahre.

 

Also gekauft, einbauen lassen (mein CDI hat Klima, das macht das selber wechseln echt eklig). Sensationell: nach ein paar km in der Stadt waren 90 Grad erreicht.

 

Den Tag darauf war es wieder komplett hinüber. Also Webshop kontaktiert, neues Thermostat bekommen. Den Einbau werde ich wohl ersetzt bekommen.

 

Zweites Thermostat einbauen lassen. Ja, der Wagen erreicht 90 Grad, aber erst nach einer längeren Strecke von geschätzten 15-20 km. In der Warmlaufphase bei z.B. 72 Grad kann es passieren, daß die Temperatur wieder leicht abfällt. Ist seltsam, so kalt ist es ja momentan nicht... und das erste Thermostat hatte ja bewiesen, daß auch ein CDI schnell warm werden kann.

 

Ist das aktuelle Thermostat irgendwie halb kaputt? Haben die mir ein weiteres aus einer mangelhaften Charge geschickt?

 

Ich laß das jetzt erst mal so, solange die Kiste (auf kurzen Strecken) 70 Grad erreicht. Trotzdem, interessieren würden mich die Unterschiede schon. Die ich übrigens nur per Bordcomputer feststellen konnte, mein CDI hat weder Eier noch Balken.

 

Olaf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Olaf,

 

mein Beileid. Thermostaten von Behr gibts leider für den CDI gar nicht. Behr scheint aber die einzige Firma zu sein welche dauerhaft funktionierende Thermostaten bauen kann.

Wenn ich wieder mal Thermostat wechsle, dann nehm ich auch für den CDI das Behr für Benziner. Der 3mm grössere Schlauchanschluss dürfte nicht hinderlich sein, Schlauch schön warm machen dann sollte er schon drüber gehen. Mit etwas Glück haben die Behr ja sogar gleich einen Restrictor von Werk aus.

 

Gruss Trixi


193092_2.png

 

Spritmonitor.de

 

RADIO fresh80s - Hier sind die Achtziger zuhause!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@oz42

 

selbes Problem bei mir, neues Thermostat im Benziner drin und jetzt wird er garnicht mehr warm.


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also 90° nach ein paar Kilometern kommt mir schon komisch vor. Selbst wenn man den Schlauch zum Kühler komplett abdrückt ist das nicht zu schaffen. Es sei denn der Sclauch zum Heizungswärmetauscher ist auch noch zu, dann fließt wirklich nur noch Wasser im kleinen Kreislauf.

Ich glaube wenn's richtig kalt wird mach ich mir wieder ne Klemme in Richtung Kühler auf den Schlauch, mehr kann man nicht tuen. Dabei allerding immer die Temperaturanzeige im Auge behalten und wenn es zu heiss wird Heizung voll an.

-----------------

325047.png

Cdi BR451

 


725216.png

MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hmm... vielleicht war das ja bei Thermostat Nr. 1 der Fall? Zumindest teilweise, die Heizung funktionierte.

 

Thermostat Nr. 2 hat es heute 20 km lang (Landstraße, 70 km/h max.) auf ca. 72 Grad gebracht. Auf der BAB (2 km) ging es dann auf 88 Grad hoch, um anschließend (wieder 5 km lang 70 km/h und etwas Stadt) auf 80 Grad zurückzugehen. Kann so eine Anzeige durch eine Luftblase unter dem Thermofühler zustande kommen? Wäre eine Erklärung. Oder wären die Meßwerte dann zu hoch?

 

Olaf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

72 °C nach 20 km sind natürlich bescheiden. Eine stabile Luftblase unterm Temperaturfühler kann ich mir schlecht vorstellen. Einzige Erklärung könnte sein, dass erst durch die höhere Drehzahl auf der BAB der Druck im Thermostaten ausreicht das blöde Rückschlagventil zu schliessen, trotz Reduzierstück. Denn die Orientierung des Ventiles im Thermostaten ist unterschiedlich, da gibt es offenbar gute und schlechte.

-----------------

325047.png

Cdi BR451

 


725216.png

MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vorlesen kann ich Dirs leider nicht:

 

Guggst Du


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tip, aber das Reduzierstück habe ich ja schon länger drin.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach Shice und immer noch die Pleite.

 

Vernünftig entlüftet haste bestimmt auch.


Dummheit ist eine merkwürdige Krankheit, es leider nicht der Betroffene, sondern die Anderen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.12.2011 um 18:29 Uhr hat Quique geschrieben:
Ach Shice und immer noch die Pleite.



Vernünftig entlüftet haste bestimmt auch.

Ich nicht, aber die MB-Werkstatt. Hoffentlich.

 

Kann eine kleine Luftblase den Mehr-Druck des Reduzierstücks zunichte machen? Luft federt ja...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Luft federt zwar, aber der Druck bleibt der gleiche, das kann's nicht sein. Wenn Du nach dem Motorstart nochmal den Schlauch zur Wapu nochmal zudrückst, am besten auch gleich den Schlauch zum Heizungswärmetauscher, vielleicht wirds dann ja besser. Ist natürlich auch nix für jeden Tag.

-----------------

325047.png

Cdi BR451

 


725216.png

MHD

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.