Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
sebbi1983do

Gewindefahrwerk einbauen?? Viel Arbeit?

Empfohlene Beiträge

Hallo. Ist es viel Arbeit nen Gewindefahrwerk zu verbauen?? Was muss alles ab gebaut werden?? Hat jemand ein paar Tipps?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei den Eingangsfragen halte ich es nicht ratsam ein Fahrwerk verbauen zu wollen :roll:

-----------------

bk5ldt6m1lh2q7imm.pngbk5ljorxr43a7vbpq.png

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

Spritmonitor.de

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Frontpanel muss ab

der Rest ist dann eigentlich selbsterklärend.

 

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,ein guter tiefer Federnsatz mit geänderten Begrenzern langt völlig aus.

KAW fällt schön.

Gewinde meiner Meinung nach bei der Kugel überflüssig.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt kommen wieder die Kerle mit der FEDERKACKE!!!

 

Sorry ihr habt echt keine Ahnung. Ich hab ein 450er Cab Diesel. Und bin nur FEDERN gefahren und jetzt fahre ich BILSTEIN Gewinde.

 

Das sind WELTEN und wer behauptet Federn mit orig. Dämpfern wäre das gleiche soll bitte auf Bus und Bahn umsteigen weil er keine Ahnung hat.

 

Sorry das ist einfach FAKT. Ich kann doch keine Federn einbauen und sagen das wäre das gleiche. Unfassbar ehrlich.

 

Ich hab den EINBAU von dem GEWINDEFAHRWERK selbst und alleine gemacht. Frontpanel muss RUNTER ganz klar. Die Scheinwerfer müssen raus das du an die DOMLAGER oben ran kommst.

 

Du brauchst einen 21er Ringschlüssel und einen 7ner Imbus. Hat nicht jeder wird hier auch oft geschrieben ist auch so.

 

GANZ WICHTIG. VIEL ZEIT nehmen, weil bevor du schraubst solltest du die DOME gut schmieren mit Rostlöser oder WD40. Ich sag dir mindestens 3.Std immer wieder besprühen das es gut einwirkt. Weil hast du den IMBUS oben rund gedreht ist ENDE. Dann geht nur ein Spezialwerkzeug was nicht jeder hat, oder du musst wie ich FLEXEN. Ich wollte das orign. Fahrwerk eh net mehr haben also hab ich die FLEX angesetzt und ZACK Feder durch und alles ging ganz gut.

 

Kleiner TIPP. Wenn Fahrwerk ern. dann auch gleich das ganze DOMLAGER bzw die Gummis und alles was beim Smart dort sitzt. Schadet net bevor doch mal was knarrt danach lieber gleich NEU. Sicher ist sicher sind etwa 50Euro die TEILE.

 

Also gut einwirken lassen das WD40 oder Rostlöser und du kannst dich dann hinten an das Fahrwerk machen. Ist etwas einfacher hinten da muss der orign. Dämpfer unten und oben losgeschraubt werden und du musst die Achse absenken sonst kriegst die Feder sehr schlecht raus. Neue Feder ist einfacher da KLEINER :) Hinten ist echt ne einfache Sache und wenn man bissle schrauben kann ist hinten in 30min beidseitig erledigt.

 

Klar hab ich jetzt nicht alles genau detaliert geschrieben, aber das grobe ist mal so. Solltest du Fragen haben schreib ne PN weil hier werden jetzt wieder viele BLA BLA schreiben was unnütz ist.

 

Hier für dich noch BILDER vom GEWINDEFAHRWERK. Die Coreline fahr ich nicht mehr. Aber er wird mit den Digi´s sicher auch so da stehen :-D

 

SOMMER mit CORELINE:

2p8t3cg7.jpg

 

WINTER mit Stahlfelgen und stolzer RADKAPPENFAN :-D

lp7xrocl.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

UND er ist genug weit runter gekommen obwohl der Herr da anfangs sehr ungläubig war

 

:-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D :-D

 

sonst muss ich ihm da 100% zustimmen!

[ Diese Nachricht wurde editiert von tagdog2405 am 05.12.2011 um 22:06 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das stimmt, aber du siehst ich hab auf die Erfahrung gehört und bin deinem RAT gefolgt mit dem Gewinde und ich bereue es bis heute nicht.

 

Keinen Kilometer bereue ich es. Das war wirklich eine gute Sache. Hat dich zwar sicher paar NERVEN gekostet, aber ich hab jetzt meinen Spaß damit :-D

 

Danke dir Tagdog!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

@ KLugscheißer = wer vergleicht hier Federn mit Gewinde?!Außer Dir keiner

 

Und wenn schon Gewinde,dann was Richtiges!

Aber Bilstein is eher was für die die gerne würden,aber nicht können ;-)

 

Denke das Ganze hilft dem Threadstarter ungemein weiter

 

Gruß

der Olli

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 04.12.2011 um 22:28 Uhr hat Oliver-B-70 geschrieben:
Hi,ein guter tiefer Federnsatz mit geänderten Begrenzern langt völlig aus.

KAW fällt schön.

Gewinde meiner Meinung nach bei der Kugel überflüssig.






WAS STEHT DA???

 

Der Threadsteller hat nach EINBAU von einem GEWINDEFAHRWERK gefragt und net nach deiner Meinung oder?? Also spar dir doch deine dummen Kommentare.

 

Was gibt es den für den 450er Cab noch an Gewindefahrwerk mhhh wenn du es so gut weist??

 

Bilstein und KW sonst gibt es nix was ich wüsste!!! Bilstein ist im Motorsport vertreten und du stellst es hin wie ein NoNameKram.

 

Lieber ein Klugscheißer als ein DUMMSCHWÄTZER wie du.

 

Und nun beim THEMA bleiben.

 

Einbau von GEWINDEFAHRWERK

 

DANKE

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Liebe Smart-Freunde....ihr müsst viel ruhiger werden.

Jeder hat seine Meinung, die jeweils mit mehr oder weniger Fachverstand vertreten wird.

 

Leben und Leben lassen!!

 

Fakt ist: nur mit Federn wird es unkomfortabel...ich stehe momentan auch vor der Problematik. Habe seit fast 10 Jahren Digi-Tec ( Eibach) Federn drin und das Fahrverhalten nervt nur noch.

 

-----------------

 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 04.12.2011 um 22:28 Uhr hat Oliver-B-70 geschrieben:
Hi,ein guter tiefer Federnsatz mit geänderten Begrenzern langt völlig aus.

Klar langt es aus wenn man ohne Anspruch ist :-D

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.