Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Fredi

Pfeiffgeräusch via Stromversorgung

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen

 

Ich habe seit heute folgendes Problem: wenn ich mein iPhone4S in die Tomtom iPhonehalterung stecke, das Audiosignal über den Aux-In im Handschuhfach und den Strom via Zigarettenanzünder anschliesse, habe ich beim Musikhören via Autoradio ab iPhone ein drehzahlabhängiges Zwitschern und Pfeifen in den Lautsprechern. Es muss eindeutig von der Stromversorgung ausgehen, da, wenn ich das iPhone via 230V USB-Adapter anschliesse, also keine Bordspannung habe, keine Störgeräusche habe. Kennt jemand von euch das Problem und hat dafür eine Lösung?

 

Liebe Grüsse aus der Schweiz

 

Fredi

 

smart fortwo, Baujahr 2010, Passion Cabrio 84 PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo

 

Kann es denn wirklich sein, dass keiner von Euch irgend eine Ahnung oder Idee hat, was das Pfeiffgeräusch auslöst????

 

Gruss, Fredi :((

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Der Drehstromgenerator des Smart erzeugt - wie bei allen anderen Autos auch - einen Wechselstrom, welcher von einem Diodenarray gleichgerichtet wird. Aus diesem Gleichrichter kommt - trotz Pufferung durch die Batterie - kein reiner Gleichstrom heraus, sondern eher eine mit einer Wechselstromkomponente (=Ripple) überlagerte Gleichspannung. Diese Wechselstromkomponente ist drehzahlabhängig - das ergibt sich zwangsläufig aus dem Arbeistprinzip der Lichtmaschine (=Drehstrom=Wechselstromgenerator oder Alternator genannt).

 

Damit währe die grundsätzliche Ursache für so ein Pfeifgeräusch erklärt.

 

Normalerweise wird dieser Umstand vom Hersteller/Entwickler berücksichtigt - und man findet in Autoadaptern für Handys etc. entsprechende Filterschaltungen - welche den Ripple-Anteil am Gleichstrom reduzieren. Sind diese Teile fehlerhaft oder wurde eine Masseverbindung nicht richtig angeschlossen - pfeift es.

 

Eine weitere Ursache könnte ein sterbendes Diodenarray in der Lichtmaschine sein - dann erhöht sich die Ripple-Komponente im Bordnetz so stark, das selbst Autoradios probleme bekommen.

 

Also: Versuch es mal mit einem anderen Ladeadapter Deines iPhones - und wenn das nicht hinhaut, dann solltest Du beim Boschdienst die Lichtmaschine checken lassen.

 

Gruss

Emil

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 05.12.2011 um 10:24 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Emil

 

Danke für deine ausführliche Antwort. Werde das mal prüfen und ein anderes Kabel organisieren. Hoffe dass es klappt :)

 

Gruss, Fredi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ein weiterer weg ist die galvanische trennung der audioquelle (ipod...) und des verstärkers (in dem fall das radio). dazu gibt es im mediamarkt (teure) adapter oder man schaut einfach bei amazon vorbei, ich hab dort einen für grob 10€ gefuinden.

 

 


450er Einhorn mit 40kW - fast 20 Jahre und rennt noch immer.

331231_100259363425696_100003248970727_788_1142313185_o.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe 6 Smarts im Einsatz - alles ältere 450er. Bei keinem dieser Fahrzeuge traten je Probleme mit iPhone etc bezüglich Pfeifgeräusche auf. Wenn sowas auftritt, denn muss ein Defekt vorliegen - beim Bordnetz oder am Steckeradapter fürs iPhone.

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen

 

Das Problem ist gelöst: galvanische Trennung machte es möglich. Jetzt ist Ruhe im Karton *freu*

 

Gruss, Fredi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Guten Morgen Zusammen,   es steht leider an, meinen kleinen Smart zu verkaufen. TÜV ist Nov '25. Also jetzt. Nun habe ich keine Ahnung von sowas. Die Werkstatt meinte, ich sollte mir den TÜV sparen und den Wagen so verkaufen.   Könnt Ihr mir eine Einschätzung zum Preis geben?   Daten (die ich weiß):  Smart For Two Baujahr 2004 Km ca 129000 Farbe: Silber   Zustand: Ich würde sagen, nicht so gut 🙄 Mängel: - Bei der Beschleunigung bremst er ab ca. 80 etwas ab (beschleunigt aber mit etwas Geduld dann trotzdem) - Vorne sind die  Felge wesentlich schmutziger als die anderen, ich vermute, von der Bremse. - Schiebedach hatte sich mal gelöst, ist auf Empfehlung der Werkstatt mit Tape gesichert und seit dem nicht mehr genutzt. (Wurde empfohlen, die Reparatur zu lassen, weil sie im Vergleich zum Autowert zu teuer würde)    - Innen über den Türen löst sich der Stoff vom Autohimmel (nur der dünne Bezug, nicht der Himmel) - Heckklappe hält nicht mehr von alleine hochgeklappt - Autohimmel löst sich auch dort etwas   Es gab ein Angebot für 1.300 Euro ohne TÜV. Der Interessent hatte Fotos des Autos, nicht im Original gesehen. Mir war wichtig, nochmal auf das defekte Dach hinzuweisen, weil man es auf den Fotos nicht direkt erkennt. Darauf hin wurde das Angebot auf 1200 € reduziert.   Ist das ein guter Preis? Die Werkstatt sagt, direkt verkaufen.   Ich danke Euch sehr für einen Hinweis. Leider habe ich niemanden, den ich zu sowas fragen kann.   Lieben Gruß   Anni20
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.751
    • Beiträge insgesamt
      1.607.302
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.