Jump to content
lorie

Einbau Fremdradio im 450

Empfohlene Beiträge

Ich habe mir ein neues Radio gekauft und in meinen Smart eingebaut. Jedoch sobald die Zündung aus ist, sind alle Soundeinstellungen wieder weg.

 

Muss ich da die Pins ändern, damit das Radio trotz ausgeschalteter Züdung Spannung hat um alles zu speichern?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo lorie,

 

wie du schon vermutest musst du die beiden Pins von Dauerplus und Zündungsplus tauschen, da smart hier eine andere Pinbelegung hat.

 

Gruß

 

Flam

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Flam am 31.07.2012 um 13:05 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe noch einen Steckverbindungssatz um Fremdradios anzuschließen abzugeben. Hierbei sind an den betreffenden Leitungen Steckverbinder, damit man Zündungs- und Dauerplus tauschen kann.

 

Falls Interesse melden.

 

Gruß

Klemens


Gruß

Kolossos

 

"Kurven sind schön; geradeaus ist langweilig"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.10.2011 um 21:20 Uhr hat lorie geschrieben:
Kannst du mir bitte noch sagen welche PIN Nr oder Farben das sind?

 

guckst Du hier! im Beitrag von Ahnungslos! ;-)


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich häng' mich mal einfach hier ran...

 

Auch ich hab mir heute ein neues Radio gekauft. Es ist das Sony CDX GT450 U.

Im Paket ist ein Anschlusskabel enthalten bei dem zwei Kabel (ein gelbes und ein rotes) jeweils in der Mitte gesteckt sind, so das ich sie einfach vertauschen könnte. In dem Schaltplan vom Radio heisst das permanente und geschaltete Stromversorgung.

 

Heißt das nun, dass ich beim Einbau einfach das gelbe mit dem roten Kabel vertauschen kann und diesen zusätzlichen Vertausch-ISO-Stecker gar nicht brauche?

 

Durch "Zufall" habe ich gerade gelernt, dass wenn man das "Soundsystem" eingebaut hat und ein Fremdradio anschliesst, die Hochtöner zerstört werden können, wennman keinen Hochpassfilter einbaut.... Soundsytem, Hochtöner, Hochpassfilter.. das sind alles böhmische Dörfer für mich...

 

Woran sehe ich, dass ich das Soundsystem verbaut habe? Alles was ich in meinem smart als Lautsprecher identifizieren kann, sind zwei kleine Türmchen links und rechts vorne direkt unter der Windschutzscheibe.

 

Gruß

AKJones

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 21.10.2011 um 21:30 Uhr hat AKJones geschrieben:
Heißt das nun, dass ich beim Einbau einfach das gelbe mit dem roten Kabel vertauschen kann und diesen zusätzlichen Vertausch-ISO-Stecker gar nicht brauche?

 

heißt es! ;-)

 

Quote:

Am 21.10.2011 um 21:30 Uhr hat AKJones geschrieben:
Alles was ich in meinem smart als Lautsprecher identifizieren kann, sind zwei kleine Türmchen links und rechts vorne direkt unter der Windschutzscheibe.

 

Das ist das Soundsystem, respektive die Hochtöner davon!

Und ja, eigentlich braucht man 'ne Frequenzweiche beim Einbau eines Fremdradios.

Die originalen von Grundig haben die schon eingebaut.

Ich bin aber auch fast 1,5 Jahre ohne rumgefahren und es ist nix passiert von wegen Hochtöner zerschießen....


"Untersteuern ist, wenn Du den Baum siehst, in den Du reinfährst. Übersteuern ist, wenn Du ihn nur hörst." Walter Röhrl

 

Hol Di fuchtig!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für die Antwort! ;-)

 

Gruß

AKJones

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe jetzt die 4 (15) (blaues Kabel - Strom bei Zündung) und die 7 (30) (rosa Kabel-Dauerplus) vertauscht. Doch das einzige was jetzt anders ist, dass ich jetzt immer das Radio anschalten muss. Vorher ging es automatisch bei der Zündung mit an.

 

Liegt das vielleicht am Radio? Oder hilft da dieser Steckverbindungssatz? Dieser tauscht doch auch nur 4 (15) und 7 (30) oder?

 

Weiterhin habe ich rausgefunden, wenn ich die Steckerbelegung original belasse, dann hält das Radio die Einstellungen, wenn ich es vorher manuell ausmache, bevor die Zündung ausgeschaltet wird. Nach dem Vertauschen der Pins hält das Radio überhaupt keine Einstellung mehr, egal wie es ausgemacht wird.

 

????

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von lorie am 22.10.2011 um 15:08 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von lorie am 22.10.2011 um 15:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Klingt so als hätte das Radio schon die richtige Pinbelegung gehabt.

 

Zumindest scheint das Zündungsplus vorher an der richtigen Stelle gewesen zu sein.

 

Schau mal vllt hat das Radio das Dauerplus auf einem anderen Pin liegen.

 

Ansonsten würde ich sagen das das Radio einen Titsch weg hat.

 

Gruß

 

Flam

[ Diese Nachricht wurde editiert von Flam am 22.10.2011 um 16:42 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also das Radio habe ich schon einmal umgetauscht. jedoch dasselbe Problem wieder.

 

Ne leider nicht. Es sind nur noch 3 andere belegte Pins wie Masse und 2 anderer undefinierbare Pin.

Laut Plan nennen die sich "Auto ant" und "ill" Auf "ACC" ist das blaue Kabel welches nur Spannung bei Zündung-an liefert. Das Dauerplus liegt auf "B/up+B" Die in Anführunsgzeichen genannten Steckplätze werden so laut Schlatplan vom Radio genannt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Auf "ACC" ist das blaue Kabel welches nur Spannung bei Zündung-an liefert.

 

"ACC" dürfte für "Acceleration" stehen. Da gehört das Geschwindigkeitssignal hin. Das ist ein von der gefahrenen Geschwindigkeit abhängig gepulstes Signal. Damit kann das Radio geschwindigkeitsabhängig die Lautstärke anpassen.

"Auto ant" ist für eine Motorantenne bzw. für einen eventuellen Antennenverstärker als Stromversorgung gedacht.

 

Prüfe nochmal, ob auch wirklich Dauerplus und Zündungsplus an den richtigen Anschlüssen anliegen.

 

-----------------

Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack

 


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich denke eher mal, daß "ACC" hier für Accumulator steht.

Vielleicht wäre es besser, wenn Du mal den Typ des Radios posten würdest, die meisten Firmen stellen ja ihre Bedienungs- und Einbauanleitungen im Internet als PDF zur Verfügung.

Dann könnte man diese aufrufen und wüssten dann, was Du meinst.

 

Was für ein Radio ist es also?

 

Auto ant dürfte der Steuerausgang für eine Motorbetriebene Antenne sein.

Dies müsste im Smart Stecker der Pin 5 Motorantenne sein.

 

ill sollte für Illumination stehen und der Pin für die Displaybeleuchtung sein, im Smart Stecker der Pin 6 Kl. 58

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 28.10.2011 um 19:50 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vom "Accumulator" wird ja alles gespeist.

Ein Bekannter hatte mal das Geschwindigkeitssignal auf den Zündungsanschluß des Radios gelegt. Es ging dann immer aus, wenn das Fahrzeug angehalten hat. Nachdem wir das Geschwindigkeitssignal auf "ACC" gelegt hatten, funktionierte das Radio wie erwartet. Dann ging auch die geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung.


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Deshalb wäre es nicht schlecht, wenn zumindest der Radiotyp oder besser noch der Anschlußplan gepostet werden würde, damit das hier nicht in Rätelraten ausartet! ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also bei meinem JVC war das im Baum recht einfach. Den Baum an den DIN Anschluss und dann ans Radio.

 

Im Baum von JVC drin gab es 2 Kabel mit Steckverbindung, die man abziehen und tauschen konnte. Vielleicht hast auch du da das Glück :roll:


signatur.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden

  • Der letzte Post

    • Guten Tag allerseits,  nachdem ich hier im Forum bereits vieles gelesen habe, was mir teils sehr geholfen hat, hab ich mich nun angemeldet, um für ein Problem, welches ich trotz Suche nicht gefunden habe, eine Lösung zu finden.  Vorab: ich habe meinen Smart 450 cdi aus 2003 (also bereits SAM) für einen Kasten Bier erstanden. Laufleistung ist unbekannt (er zeigt 245tkm beim Start an, aber es sind im Laufe der Zeit Teile getauscht worden und im Fehlerspeicher ist auch ein Fehler abgelegt, dass die Kilometerstände in Motorsteuergerät und Tacho unterschiedlich sind), er ist tatsächlich ge-, wenn nicht sogar verbraucht. Ölwechsel seit gefühlten 20 Jahren nicht gemacht, Hydrostößel klickerten wie blöd, überall Ölverlust, Auspuff durchgegammelt, Kupplung hinüber, AGR kaputt (Motor im Notlauf), HD-Pumpe undicht, LLK durch und voller Öl, Klimaanlage an mehreren Stellen undicht usw. Klitzekleiner Vorteil: Keine Brüche im Plastik, Lack ganz ansehnlich, so gut wie kein Rost. Ich habe mittlerweile eine ganze Menge dran gemacht - wirtschaftlich natürlich Irrsinn, aber ich habe Spass dran. Zu meinem bisher ungelösten Problem: Der kleine Motor springt recht fix an, läuft dann aber 7-8 sec niedertourig und nimmt kein Gas an. Die Ladekontrollleuchte ist an. Dann fängt er sich und fällt in seinen 3-zylindrigen brummeligen Leerlauf. Der Anlasser rückt definitiv aus. Ich habe das Gefühl, dass er in der Commonrail erst richtig Druck aufbauen muss. Das kenne ich von anderen CR-Dieseln so nicht.  Der Fehler tritt in 9 von 10 Fällen auf und ist nicht reproduzierbar. Es kann sein, dass er nach 12 Stunden Stillstand top anspringt (in einem von 10 Fällen). Meist hat er das oben angesprochene Verhalten bereits nach 2 min Stillstand - egal ob warm oder kalt. Was ich diesbezüglich bisher getan habe: mit einem Universalgerät (iCarSoft und Delphi) immer wieder Fehlerspeicher ausgelesen. Batterie gegen eine neue getauscht (die alte war zwar ok, aber bereits 10 Jahre alt), die Massekabel getauscht und alle elektrischen Verbindungen gereinigt, Spritfilter ersetzt, Pumpe im Tank kontrolliert (läuft), Lichtmaschine ist leichtgängig, Keilriemen getauscht, Saugrohrdrucksensor getauscht und mit neuem Schlauch angeschlossen (wegen anderer Problemchen), HD-Pumpe gegen eine neue getauscht (die alte wollte ich abdichten, sie war aber an den Dichtflächen so derart verrostet/bereits ausgefressen, dass ich mir den Stress eines mehrfachen Wechsels nicht antun wollte). AGR ist neu, LLK ist neu, Hydrostößel und Steuerkette sind neu gekommen. Vorglühsystem ist top in Ordnung. Die Injektoren hatte ich raus und war damit zum Boschdienst, aber mehr als äußerlicher Dreck war daran nicht zu bemängeln. Ich tanke normalen Diesel plus reinigendem Additiv. Zu Anfang habe ich noch 2-T-Öl zugesetzt. Was kann ich noch tun ? Könnte es das Druckregelventil sein ? Witzig ist, dass das Würfelmofa ansonsten wirklich gut läuft. Er verbraucht momentan bei dem schönen Wetter 3,5l Diesel, schaltet dank neuer Kupplung, neuer Motorlager und neuen Aktuators bestens, beschleunigt mit seinen 41 PS erstaunlich gut auf 135kmH, qualmt nicht und wirkt geradezu "dankbar" für meine Runderneuerung. Außer angelesenem speziellem Wissen zum Smart und den normalen Kenntnissen um Motoren (ich restauriere hauptsächlich W123/124/126 und alte Citroën - am liebsten Diesel) habe ich keine Erfahrungen - und damit keine Vergleichsmöglichkeiten -  mit dem Smart. Ich würde mich tatsächlich sehr freuen, wenn jemand seine Gedanken/Einfälle zu diesem Thema mit mir teilt. Dafür schonmal im Voraus vielen Dank !
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.285
    • Beiträge insgesamt
      1.599.244
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.