Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cris20

Manchmal macht er nen "Dauerstart"

Empfohlene Beiträge

Hallo am alle! Mal wieder ne kleine Frage an erfahrene Technicker unter euch...

 

Mein 2004er CDi for two hat in der le Woche 3 mal nen Dauerstart hingelegt, bedeutet:

 

Wenn ich ihn starte startet er nicht wie immer, also ein paar mal und dann ist er an, sondern der anlasser startet immer weiter, sodass ich ihn Manuel unterbrechen musste...

Danach startete er wieder ganz normal

 

Ne Idee jemand??

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.10.2011 um 14:33 Uhr hat cris20 geschrieben:
Hallo am alle! Mal wieder ne kleine Frage an erfahrene Techniker unter euch...

Bin zwar kein erfahrener Techniker, sondern nur ein armer Ahnungsloser Hobbybastler, aber Du musst Dir eher Gedanken darum machen, warum Dein Motor nicht anspringt und weniger, warum der Anlasser weiter läuft! Das ist nämlich normal!

 

Dein Problem ist nicht, daß der Anlasser weiter dreht, wenn man den Schlüssel los gelassen hat, weil der Motor noch nicht angesprungen ist, sondern daß der Motor zu diesem Zeitpunkt noch nicht angesprungen ist!

 

Beim Smart gibt es keine direkte Verbindung zwischen Zündschloß und Anlasser, sondern diese wird über die Steuerung überwacht.

 

Wenn man den Schlüssel auf die Anlassstellung dreht, dann werden durch die Steuerung verschiedene Voraussetzungen abgeprüft, u.a. das N im Display der Ganganzeige, bevor der Anlasser los rappelt.

 

Wenn man den Zündschlüssel auf die Anlasstellung gedreht hat, kann man ihn auch wieder los lassen, der Anlasser dreht trotzdem weiter, weil die Steuerung dann über den Drehzahlimpulsgeber, auch OT Sensor genannt, überrwacht, ob der Motor angesprungen ist.

Das ist eigentlich relativ easy, weil dann die Drehzahl eine viel höhere ist als die während des Anlassens, dies kann ja über die Impulse, die der OT Geber von sich gibt, ganz einfach festgestellt werden.

 

Erst wenn der Motor läuft, schaltet die Steuerung den Anlasser ab.

Wenn der Motor allerdings nicht angesprungen ist, aus welchem Grund auch immer, dann läuft der Anlasser noch eine gewisse Zeit, ca. 2 Sekunden weiter, obwohl man den Schlüssel schon los gelassen hat!

Das ist Bestandteil der Startroutine des Smart.

 

Du musst also raus bekommen, warum der Motor nicht anspringt und nicht, warum der Anlasser weiter läuft, das ist nämlich normal!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 09.10.2011 um 16:35 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ok: ich drehe den schluessel zum

starten, Anlasser rattert los, Motor startet nicht

und ich mach vor schrecke die Zündung Manuel wieder aus.

Beim nächsten startversuch klappt's wie immer...

Ist nicht regelmaessig, aber immerhin in den letzten 2

Wochen 3 mal passiert...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei den Temperaturen wohl eher noch nicht.

Ist ja kein alter Vorkammerdiesel...

Ich würde eher in Richtung Raildruck suchen.

Vielleicht mal Leckölmenge prüfen.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 11.10.2011 um 23:19 Uhr hat cris20 geschrieben:

Ist nicht regelmaessig, aber immerhin in den letzten 2

Wochen 3 mal passiert...



 

Lass mich raten, meist am Morgen und immer bei Temperaturen zwischen 2 und 5 Grad? :)

 

Das kenn ich schon seit vielen Jahren und keiner findet einen Fehler. Meine Abhilfe nahe Null Grad ist meine Standheizung, es reicht schon wenn sie 1-2 Minuten läuft und dann passiert es nicht. Ebenso startet er auch bei Minusgraden oder sogar strengem Frost absolut problemlos. :-?

 

Das Problem haben/hatten aber schon mehrere, wir werden jetzt im Herbst sicher wieder mehr darüber lesen können.

 

Gruss Trixi

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von smartetrixi am 12.10.2011 um 18:45 Uhr ]


193092_2.png

 

Spritmonitor.de

 

RADIO fresh80s - Hier sind die Achtziger zuhause!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.