Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
derjan

Rostvorsorge beim 451 -> was kann/ sollte man machen ?

Empfohlene Beiträge

hallo

 

habe mir einen smart fortwo (Modell 451) ez 11/2008 gekauft

 

was kann/ sollte man zur rostvorsorge machen?

gibt es bestimme stllen, die man vorsorglich schützn sollte ?

 

danke für alle tipps

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi,

 

die panels 2x im jahr mit hammerit einsprühen!

 

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol:

 

lg


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Verzinkung und Pulverbeschichtung sollte eine es halbe Ewigkeit dauern bis das Tridion durchgerostet ist. :)

 

Für die Panels spare ich mir eine Bemerkung.....

-----------------

Remember the Times when Sex was Safe und Fuel cheap.

Focus-CC 2.0 Bifuel -Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube-

Smart Passion 11/2007 71PS -Die Kraft der 3 Kerzen-

 


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, ein paar Metallteile sind im Smart außer Tridion und Panels ja schon noch verbaut! :roll:

Auch wenn man sie von außen auf den ersten Blick nicht sieht! ;-)

 

Und daß die Korrosionsvorsorge beim Smart nicht gerade die Beste ist, das sollte eigentlich mittlerweilen kein großes Geheimnis mehr sein!

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 02.10.2011 um 12:01 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Kleiner Tipp fuer Neuwagenkaeufer: immer den Code K02 - Korrosionsgeschuetzte Achsen - mitbestellen!

 

-----------------

Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

 


Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 02.10.2011 um 11:59 Uhr hat Ahnungslos geschrieben:


Und daß die Korrosionsvorsorge beim Smart nicht gerade die Beste ist, das sollte eigentlich mittlerweilen kein großes Geheimnis mehr sein!




 

Von welchem Smart reden wir ?

 

Von dem prähistorischen anno Bj. 2000, aus den Jahren wo heute andere Fahrzeuge im Schwellerbereich durchgerostet sind ? :lol:

 

Oder vom 451er und aktuellem Rostschutz.

Reden wir über elementare Durchrostung von tragenden Teilen oder banalem herstellerübergreifendem Flugrost/Kantenrost auf Achsen, Querlenkern, Bremsankerplatte, etc. etc ?


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo

 

mir ging es um den aktuellen 451

-> wollte ihn einfach möglichst lange fahren und deshalb mit einfachen mitteln die rostvorsorge etwas verbessern

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fahr ihn einfach.

 

"Konservieren" mit Sanders, etc. das macht man mit wertvollen Youngtimern, die man selber noch 20 jahre fahren möchte und danach vererben.....


Mein elektrischer Stuhl: 380 Volt unterm Sitz.

 

Brabus Exclusiv ED Cabrio . Lt. KBA 87 Stück in D zugelassen

 

Zweitwagen: Mini Cooper Cabrio

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kenne eine Familie, die sich, als sie in England lebten, dort einen Ford Galaxy zugelegt haben (Rechtslenker). Sie mussten, um ihn nach Umzug nach D hier zulassen zu können, die Scheinwerfer tauschen. Wie genau das Procedere ist, weiß ich nicht, aber man benötigt ja vermutlich eine gültige deutsche HU und die wird man mit "falschen" Scheinwerfern nicht bekommen, da man ja entweder die anderen Autofahrer permanent blendet oder selbst deutlich schlechter sieht, als mit Linkslenker-Scheinwerfern (wenn man sie dauerhaft abklebt oder herunterstellt).   Als wir früher noch mit dem Smart regelmäßig auf der Insel waren, hatte ich mir die Blenden selbst zurechtgeschnitten. Der Bereich, der für den schräg nach rechts oben ansteigenden Lichtanteil veranntwortlich ist,  ist auf den Streuscheiben auch zu erkennen. Ich habe das immer vor der Abfahrt zu Hause in der Garage gemacht und hatte dann natürlich bereits abends in Frankreich etwas schlechteres Licht. Bei unserem W245 mit Xenon-Scheinwerfern gibt es eine Blende, die man, wenn man weiß wo sie ist und schlanke Fingern hat, herunterklappen kannn und die den schrägen Lichtanteil "wegschneidet" - die Hell-Dunkel-Grenze ist dann komplett waagerecht. Das steht übrigens nicht in der BA, das hatte ich damals bei MotorTalk erfahren.   Wie das über den Bordcomputer bei Mercedes gelöst werden soll ist mir nicht ganz klar - sind dann bei Voll-LED-Scheinwerfern die einzelnen Module steuerbar? Freunde von uns konnte bei ihrem Yeti zwar auch angeblich die Scheinwerfer über den Bordcomputer auf Linksverkehr umstellen - die Funktion bestand allerdings nur darin, dass die die Leuchtweitenregulierung ganz brutal nach unten gefahren wurde, so dass man noch weniger sah, als mit so einer Klebefolie.   Gruß Salzfisch
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.475
    • Beiträge insgesamt
      1.602.202
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.