Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Speedy-Frog

Lenkradkranz auswechseln

Empfohlene Beiträge

Ich hab zwar schon einiges gelesen und bin auch ein recht versierter Schrauber aber vor dem Luftsack hab ich ein wenig bammel. Nach langer Suche hab ich endlich einen originalen, blauen Lederlenkradkranz gefunden. Wie gesagt, es ist nur der Lemkradkranz, ich muß alles von meinem alten Lenkrad an das neue umbauen. Gibt es da irgendwo eine Anleitung dafür und auf was muß ich achten?

Dann hab ich auch irgendwo gelesen, dass das Lenkrad seine Zulassung verliert, wenn man nicht den Airbag wieder einbaut der bei der Herstellung eingebaut war. Es soll als eine geschlossenen Einheit gelten. Stimmt das?

 

 

-----------------

Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

[ Diese Nachricht wurde editiert von Speedy-Frog am 23.09.2011 um 18:09 Uhr ]


Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi, die Sache ist in der Tat nicht ganz ohne, sicherheitsrelevanter als ein Airbag ... das geht ja kaum mehr. ;-)

 

Ich würde die Sache keinem Raten der nicht wenigstens ein wenig Ahnung von KFZ-Technik hat ...

 

Ich habe mich aber trotzdem getraut ... "alles nur Schrauben & Muttern" habe ich mir gesagt.

 

Eine ganz brauchbare Anleitung habe ich hier gefunden.

 

Auf jeden Fall die Batterie für einige Zeit abklemmen. Ob es jetzt 10 Minuten sein müssen ...

 

Beim Zusammenbau ist besonders wichtig dass der LWS (Lenkwinkelsensor) 100% gerade montiert wird. D.h. entweder klebt man das Ding mit etwas Klebeband so zusammen dass es sich nicht verdrehen kann oder man dreht man das Teil auf den rechten & linken Anschlag, zählt die Umdrehungen und dreht dann in die Mitte zurück.

 

Da die Smart-Lenkung sehr indirekt untersetzt ist, kann es passieren dass man das Lenkrad beim Zusammenbau 1-2 Zähne falsch draufsetzt. Daher die Befestigungsschraube nicht volle Kanne anschrauben und erstmal eine Probefahrt machen. Falls man das Lenkrad nochmal versetzen muss, wieder sicherheitshalber die Batterie abklemmen.

 

Edit: die Schrauben vom Airbag haben ein wenig Spiel nach rechts-links-oben-unten, wenn sie noch nicht festgezogen sind. Daher muss man beim Zusammenbau darauf achten dass der Airbag auch wieder genau in der Mitte sitzt. Bei mir war's anfangs nicht 100%ig und sowas nervt mich, weil ich da jeden Tag drauf schaue ...

[ Diese Nachricht wurde editiert von Michizane-Shigemitsu am 23.09.2011 um 19:08 Uhr ]


My japanese name is Michizane Shigemitsu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke, obwohl ich zwar nicht so gut englisch kann, denke ich, dass mir die Anleitung helfen wird. Das mit dem Lenkwinkelsensor hab ich schon gehört aber der ist doch eigentlich nur beim ESP und meiner hat noch Trust-plus. Hab ich den auch?

Was meinst du mit "Batterie für einige Zeit abklemmen"? Ich wollte sie vor dem Abschrauben des Lenkrades abklemmen und wenn ich fertig bin wieder anklemmen.

-----------------

Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

 


Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

du hast keinen lws

 

das einzig kritische teil bei dir ist die wickelspule.

 

Dreh die lenkung genau geradeaus und verdrehe sie beim ausbau nicht mehr, keine experimente mit der spule. Baust du sie um eine drehung verkehrt ein, wird sie dir beim entgegengesetzen volleinschlag abreissen. Sie verbindet auto mit airbag und hupe.

 

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er Benziner, rePowered by SmartProfi

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem Begriff Wickelspule kann ich nicht viel anfangen. Wenn ich das richtig verstehe ist die Wickelspule das, was früher der Schleifring war und befindet sich hinten am Lenkrad, in dem Schwarzen Gehäuse. Laut den Bildern einer anderen Anleitung, ist dieses Gehäuse ja an drei Punkten angeklipst und würde sich daher auch nur um eine drittel Undrehung verstellen lassen. Das wäre ja nicht so tragisch darauf zu achten, denn um gleich eine drittel undrehung zu verstelln muß man sich schon ganzschön dämlich anstellen.

Sorry, wenn ich euch so löchere aber ich will auf nummer Sicher gehen.

Ich stelle immer wieder fest, dass sich die Technik im Detail ganzschön verändert hat. Früher hab ich einige Autos getunt, sogar auch in der tiefen Motortechnik wie z.B. Kopfbearbeitung, Einzeldrosselklappeneispritzung u.s.w. aber das letzte Auto war ein 93er Frontera Sport, der auch immernoch fährt. Aber ich glaube, dass auch ich, genau wie mein ehemaliger Fronti, inzwischen ein Dinosaurier gewordenbin :cry: . Da hab ich ja einiges nachzuhohlen an Schrauberwissen ;-) .

-----------------

Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

 


Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank an MBNalbach. Hatte ganz vergessen dass ich einen 2005er mit ESP habe und deiner nicht. Aber die Vorgehensweise ist ja fast die Gleiche.

 

Klar bleibt die Batterie die ganze Zeit abgeklemmt, habe mich das etwas missverständlich ausgedrückt.

 

Mit Batterie eine Zeit lang abklemmen meinten die bei Evilution.co.uk dass man noch ein wenig warten sollte, bis man losschraubt. Das halte ich aber für nicht so wichtig.

 

Spannungsfrei ist ein Bauteil sofort, und nicht erst Minuten später ... es handelt sich ja nicht um irgendwelche Kondensatoren, die noch entladen werden müssen.


My japanese name is Michizane Shigemitsu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.09.2011 um 21:58 Uhr hat Michizane-Shigemitsu geschrieben:

Spannungsfrei ist ein Bauteil sofort, und nicht erst Minuten später ... es handelt sich ja nicht um irgendwelche Kondensatoren, die noch entladen werden müssen.

 

schau' erst mal in die Steuergeräte rein und dann überdenke nochmal diese Aussage.

Du wirst Dich wundern was da an Kondensatoren zur Spannungsstabilität verbaut wird.

 

Brauchst aber trotzdem nicht warten weil in jeder Steckverbindung, die zum Airbag geht, ein Mechanismus verbaut ist der den Airbag kurz schließt sobald der Stecker raus ist. So bekommt der Airbag, selbst bei Selbstinduktion, keine Spannung ab.

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke an euch, die Lenkräder sind schon umgebaut und morgen werde ich mein Lederlenkrad einbauen. Dass ein Auto direkt nach abklemmen der Batterie nicht sofort Spannungsfrei ist, dass wußte ich. Das war auch schon bei den Oldis, an denen ich bisher rumgeschraubt hab. Übrigens fiel mir ein alter Trick, um das verdrehen zu vermeiden, ein. Bevor man das lockere Lenkrad abzieht, klebt man einen Klebebandstreifen vom A. Brett zum Lenkrad und schneidet ihn dazwischen durch. So hat man beim Wiederzusammenbau einen exakten Anhaltspunkt für die Stellung.

 

So, nun muß morgen noch alles funktionieren und ich hab mein lang ersehtes, blaues Originallederlenkrad.

-----------------

Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

 


Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.09.2011 um 22:32 Uhr hat EddyC geschrieben:
[
schau' erst mal in die Steuergeräte rein und dann überdenke nochmal diese Aussage.

Du wirst Dich wundern was da an Kondensatoren zur Spannungsstabilität verbaut wird.



Brauchst aber trotzdem nicht warten weil in jeder Steckverbindung, die zum Airbag geht, ein Mechanismus verbaut ist der den Airbag kurz schließt sobald der Stecker raus ist. So bekommt der Airbag, selbst bei Selbstinduktion, keine Spannung ab.



 

OK, dann war meine Aussage wohl etwas voreilig, danke für die Aufklärung.

 

Und gut zu wissen dass der Kontakt des Airbags kurzgeschlossen wird ... dann kann ja eigentlich nicht passieren. (ist es mir ja auch nicht)


My japanese name is Michizane Shigemitsu.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für eure Hilfe. Das Lenkrad ist drin.

-----------------

Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

 


Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.