Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
miele

volkswagen up highlits

Empfohlene Beiträge

war heute auch der iaa und habe mir den up mal genau angeschaut und dieser braucht sich zum smart nicht verstecken,im gegenteil.

die einfachen materialien sind gar nicht kratzempfindlich,der einstieg besser als beim smart,weil tür länger und boden nicht so hoch.

ein schöneres lenkrad und bei umgelegter bank grosser und ebener kofferaum.besser als beim smart sind eindeutig die sitze,weil oberschenkelauflage länger und bessere führung,bessere ablesbare und von der qualität bessere instrumente :o

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na dann..........solltest du die gunst der stunde nutzen, und ein vw up forum online stellen...... :-D :-D

 

 


rms2.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

vergess aber nicht, dass zwischen 451 und up! schon über 4 Jahre entwicklung liegen!

 

 


2007_smart_fortwo_brabus_01_m.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dann versuch mal, einen VW Up quer einzuparken. ;-)

 

Gruß,

Harald

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

..als reines Stadtauto, überwiegend im Einzelbetrieb hat der smart für mich nach wie vor das Merkmal der Alleinstellung.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hinter dem DSP, der die verschiedenen internen Audioquellen mischt, ist die Endstufenschaltung beim Kassentenradio prinzipiell identisch zum CD-Radio. Vier Kanäle kommen aus dem DSP raus, zwei davon laufen getrennt für die Hochtöner durch die Frenquenzweiche (Kassette: Zusatzplatine, CD: auf der Hauptplatine), dann gehen alle durch die Endstufe (Kassette: 1x TDA7375 auf der Hauptplatine und 1x TDA7375 auf der Zusatzplatine, CD: 1x TDA7381 auf der Hauptplatine) und danach direkt zu den Anschlüssen auf der Rückseite.    Klar, dass die Leistungsangaben nix taugen, wissen wir doch  Aber bei der Qualitätsfrage geht es hier ja am Ende nur noch darum, ob ein 25W TDA7381 im CD-Radio wirklich irgendwie besser ist als zwei 37W TDA7375AV im CC-Radio. Mehr ist ja nicht drin.   Die Zusatzplatine hat einmal den Tiefpass, der über einen digitalen Schalterbaustein auf der Hauptplatine in das Signal der Breitbandlautsprecher eingeschliffen wird und den Hochpass sowie die Endstufe für die Hochtöner. Im Service Manual ist für den Signalpfad zu den Hochtönern nur eine gemeinsame Busleitung verzeichnet, darum bin ich mir nicht sicher, ob überhaupt ein Signal am Stecker ankommt, wenn die Platine fehlt. Könnte aber auch sein, dass dann einfach dasselbe Signal wie für die anderen Lautsprecher anliegt (wohl eher unwahrscheinlich, da sonst zwei Lautsprecherpaare parallel an einer Endstufe hängen würden).   Das CD-Radio hat die Bauteile der Frequenzweiche schon auf der Hauptplatine verbaut (ist übrigens exakt die gleiche Schaltung wie auf der Zusatzplatine) und ebenfalls den digitalen Schalterbaustein, um den Hoch- und Tiefpass elektronisch gesteuert umgehen zu können, falls das Soundpaket nicht aktiviert ist. Dann werden, wenn ich es richtig sehe, die Signale zu den Hochtönern noch vor der Endstufe auf Masse gelegt, da sollte also auch nichts rauskommen.  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      151.087
    • Beiträge insgesamt
      1.577.681
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.