Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
DerDave

Tagfahrlichtmodul für NSW 450 Facelift

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen zusammen...

 

habe schon die SuFu gequält und auch auf der MDC-Seite die Anleitungen geschaut, aber nichts wirklich dazu gefunden!

 

Möchte mir als nächstes das Tagfahrlichtmodul zulegen und die NSW als Tagfahrlicht benutzen.

Kann mir jemand verraten wie ich das Teil so in den Sicherungskasten stecke (und viellaucht auch programmiere), das ich die vorhandenen NSW als Tagfahrlicht nutze (also so das Sie bei Zündung an sind und bei Licht aus und Zündung aus, wieder aus sind).

 

Vielleicht bin ich auch grad zu dämlich die Anleitung zu verstehen, wenn es schon dabei steht! :-?

 

Habe ein 2002er cabrio mit Trust+ (599ccm).

 

Freundliche Lichthupe aus dem Pott

 

Dave

 

Edit: Stecke ich den Stecker mit dem gelben Kabel in die Sicherung Nr.30 (für NSW) anstelle in Nr. 5 (für Abblendlicht usw) und programmiere dann mit dem Schalter für die NSW? (das die Sicherungen in die Stecker wieder kommen ist mir klar :) )

[ Diese Nachricht wurde editiert von DerDave am 20.09.2011 um 11:52 Uhr ]


"Kommse vonne Schicht - wat schöneret gibbet nicht als ne .................. Pulle Bier!"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

Du kannst natürlich die NSW als TFL nutzen. Die Programierung geht dann über die NSW-Taste. Bei MDC steht alles schön beschrieben. Lasse die NSW aber nicht zu stark brennen, ich denke 50% sind ok. Sonst hast Du öfters Probleme mit den grünen (blauen), weil NSW nur bei schlechter Sicht betrieben werden dürfen.

 

Schönen Gruß

 

andrago

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Andrago,

 

Danke für die rasche Antwort!

Wenn ich nun die Lampenleistung (auf 60% laut Anleitung) einstelle, schalte ich die NSW 12X ein/aus um in die Programmierung zu kommen...und dann nochmals 3X ein/aus um die 60% festzulegen?

 

Die Frage mit dem Steckplatz bleibt noch offen...

 

Danke und Gruß


"Kommse vonne Schicht - wat schöneret gibbet nicht als ne .................. Pulle Bier!"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo DerDave,

 

nein, Du musst das ganze dreimal machen.

12x ein und aus-------gleich 1x blinken gleich 25% Leisung,

12x ein und aus-------gleich 2x blinken gleich 40% Leisung,

usw.

zwischendurch immer ein wenig warten, bis alles durch Blinken quittiert wird.

Es blinken deine NSW, nicht die Blinker ;-)))

 

Steckplatz ergibt sich aus deiner Bedienungsanleitung, da steht genau welche Sicherungen für die NSW sind.

Falls ich Zeit habe und meine Freundin ist mit ihrem Smart zu hause schaue ich mal nach.

Hast Du einen Smart vor Baujahr 2007 und nach 2003 ??? Dann ist der Sicherungskasten bei uns gleich.

 

Bis später----

Gruß

 

andrago

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

 

Dein Smart ist von 2002.

werde trotzdem mal schauen.

 

Gruß

 

andrago

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für Deine Hilfe...

 

die Anleitungen hatte ich durchgelesen aber nicht ganz kapiert, aber wieder schlauer geworden :)

 

Auch der Steckplatz ist logisch...

 

Gute Nacht und Gruß

 

 


"Kommse vonne Schicht - wat schöneret gibbet nicht als ne .................. Pulle Bier!"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Abend...

 

Hab mir das Modul jetzt geholt und eingebaut...

 

Funktioniert bis jetzt nur beim Abblendlicht (geht auch nur an wenn man einmal das Abblendlicht ein und wieder ausschaltet-ist das normal?Nicht sofort wenn man die Zündung einschaltet?), aber überhaupt nicht bei den NSW...

 

Um die NSW zu programmieren schalte ich die Zündung und Standlicht ein und programmiere mit dem Schalter für die NSW?!

Wenn das Modul richtig drin ist sollten die NSW ja eh sofort angehen (wie beim Abblendlicht), oder??

 

Fragen über Fragen....

 

:-?

 

Grüsse Dave


"Kommse vonne Schicht - wat schöneret gibbet nicht als ne .................. Pulle Bier!"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Dave ...

 

Ich habe das TFL-Modul von MDC auch in meinem

Smart und da geht das Tagfahrlich auch erst nach

ein paar Sekunden an, denke das sich da erst ein

Kondensator oder so "aufladen" muss.

Ich mache da nicht erst das Licht an und wieder aus.

 

CU Kai !!!

 

Zu den Neblern kann ich leider nix sagen, die hab ich nicht.

-----------------

- Smart ForTwo Passion Coupé - 2nd Generation - powered by smartJW.de -

- 15" Brabus Monoblock V - MDC TFL-Modul incl. Leaving Home - 3M SLN -

 

Die Münsterlandsmarties treffen sich jeden 3. Sonntag im Monat ab 15 Uhr im Cafe Jedermann in Neuenkirchen.

 

mlssmall.png

 


04/2010 - 06/2014 - Smart ForTwo 450 - Passion Coupé - 2nd Generation -

06/2014 - 02/2020 - Smart ForTwo 451 - Passion Coupé - vor MoPf -

02/2020 - aktuell - Smart ForFour 453 - Prime - #black2yellow - Meine Smarte Seite

 

Die Münsterland-Smarties treffen sich jeden Monat, wo seht Ihr auf unserer Homepage.

 

mls2013.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.