Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
cadiostro

Stehendes Gaspedal

Empfohlene Beiträge

Quote:

Am 21.09.2011 um 13:22 Uhr hat Sternfahrer geschrieben:
Wenn ich mit meinem Smart auf der Autobahn , fahre, liegt das Pedal eigentlich immer.

Sonst erreicht man mit nem CDI ja auch nicht die Mindestgeschwindigkeit :lol:

 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.09.2011 um 13:31 Uhr hat Triking geschrieben:
Das dürfte wohl der Hauptgrund sein, denn bei hängenden Pedalen müssen diese mit dem Armaturenbrett in das Fahrzeug gehoben werden. Dadurch wird dieses Einbaumodul höher, die Fahrzeuge aber teilweise flacher.

 

Nö, der Pedalblock kommt VOR dem amabrett in die karre, der kabelbaum (am boden) noch früher. Hat mit dem amabrett nix zu tun =)

 

Zumindest bei Ford, da machen wir das so. Und genau da muß ich jetzt hin...

-----------------

fortwo cabrio, bj 06/00, 600er Benziner, rePowered by SmartProfi

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI

 


fortwo cabrio, bj 06/00, 600er, aufgebraucht, abgemeldet 

fortwo cabrio, bj 09/01, CDI, verkauft mit 269tkm

fortwo cabrio, bj 04/04, 700er, das Schwarze Elend...

fortwo cabrio, bj 04/19, eq Passion, für die Dame des Hauses 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich kann mir das nur so erklären. Dass die meisten alten Autos hängende Pedale hatten, liegt einfach daran, dass so die Hebelmechanik mit dem Bowdenzug besser zu verwirklichen ging. Bei einem stehenden Pedal, hätte man durch den Boden gehen müssen oder über aufwendige und kostenintensive Umlenkmechanismen. Mit dem Wegfall des Bowdenzugs und der dazugehörigen Pedalmechanik stellen stehende Pedale nicht mehr das Problem dar und man hat mit stehenden Pedalen einfach mehr Platz unter dem Armaturenbrett, um dort die extrem zugenommene Technik zu verstauen.

-----------------

Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

 


Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich mich recht erinnere, stellte das stehende Gaspedal des W123 und W124 lediglich die (ergonomische) Verbindung zu einem Hebel dar, der dann wie ein kurzes "hängendes Gaspedal" funktionierte. Also nichts mit Bodenblech oder so!

 

Insofern wohl nur eine Frage des Preises bei der Konkurrenz, dass man dem Aufwand für ein bequemes Gasgeben aus dem weg gehen wollte... ;-)

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 182.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Salzfisch am 06.10.2011 um 19:34 Uhr ]


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 347.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hier mal ein Bild der Pedale im W124 - heutzutage, in Zeiten von Potentiometern und ein paar Drähten, kann eben jeder Hersteller stehende Gaspedale bauen... :-P

 

Gruß

Salzfisch

-----------------

signatur7tn9.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 182.xxx km, Durchschnittsverbrauch 4,0 l/100 km

 


eeaj7s4f.jpg

Smart CDI (RPF), Ez 06/2001, 347.xxx km, Durchschnittsverbrauch 3,9 l/100 km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jaja, Mercedes: 3 Pedale und doch keine Kupplung...

 

Glaub ich will wieder einen, so oder so

 

Barfuß fahren ist nicht verboten und nicht gefährlich. Flip-Flops und so'n Quark gehören nicht unters Lenkrad.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.10.2011 um 19:33 Uhr hat Salzfisch geschrieben:
Wenn ich mich recht erinnere, stellte das stehende Gaspedal des W123 und W124 lediglich die (ergonomische) Verbindung zu einem Hebel dar, der dann wie ein kurzes "hängendes Gaspedal" funktionierte. Also nichts mit Bodenblech oder so!



Insofern wohl nur eine Frage des Preises bei der Konkurrenz, dass man dem Aufwand für ein bequemes Gasgeben aus dem weg gehen wollte... ;-)



Gruß

Salzfisch

Ganz genau das hab ich doch gemeint. Ich hab doch auch nur geschrieben, dass es entweder durch den Boden oder über teurere Umlenkmechanismen zu verwirklichen ist. Dabei bin ich davon ausgegangen, dass jeder weiß, dass durch den Boden gehen schwachsinnig ist.

-----------------

Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

 


Wer Schreibfehler findet, darf sie behalten.

 

speedyfrognet.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Das war bei Smart schon immer die präferierte Art der Reparatur.  Die kannten und kennen bis auf wenige Ausnahmen bis heute gar keine andere Möglichkeit. Beim 451er Smart, in den diese Problematik sinnigerweise mit übernommen wurde, wird das Außengelenk der Antriebswelle ersetzt, was preislich aber kein großer Unterschied zur kompletten Antriebswelle darstellt!  Eine andere Art der Reparatur ist dort gar nicht bekannt und wird auch nicht praktiziert, ist es doch ein schöner Umsatzbringer für Mercedes! 🙄 Und so manche Werkstatt generiert daraus auch noch eine schöne Materialschlacht mit den entsprechenden Zusatzeinnahmen wie z.B. in diesem skandalösen Fall oder auch in jenem Fall! 😡 Und das ganze auf einer nach oben offenen Dunkelziffernskala!  Da fragt man sich dann schon, ob das noch Unfähigkeit ist oder schon System hat! 🙄   In Der Zwischenzeit gibt es die ABS Ringe ja von verschiedenen Anbietern in jeder gewünschten Menge, aber zu früheren Zeiten gab es gar keine Möglichkeit, diese separat zu bekommen. Aber zum Glück verhält es sich dabei so wie auch bei anderen Sollbruchstellen, je größer die Ausfallrate, desto schneller treten Anbieter auf den Plan, welche die Teile alternativ liefern können, sogar oft in besserer Qualität als der Ursprungsschrott! 😉
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.604
    • Beiträge insgesamt
      1.604.784
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.