Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Quadcross

Ahk an 33kw Cdi (451)?

Empfohlene Beiträge

Erstmal Hallo, bin neu im Forum und hab keinen Vorstellungsthread gefunden, deshalb mach ichs gleich hier mit rein. Bin der Basti 28jahr und fahre seid 6 jahren Smart.

 

Ich will an mein Fortwo 451 33kw Cdi Coupe eine Ahk machen. Jetzt meine Frage an jemanden der den gleichen Motor drin hat, kommt man mit dem Smart + 440kg Anhaenger ueberhaupt noch vom fleck bzw den Berg hoch? Oder laessts sichs mit Haenger trotzdem gut fahren?

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Quadcross am 24.08.2011 um 11:11 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und willkommen im Forum.

Gerade der CDI eignet sich besonders gut als "Zugmaschine". Drehzalband und Drehmoment machen das Fahren mit Anhänger zum Vergnügen.

 

Wegen dem Gewicht brauchst Du Dir keine Sorgen machen. Er zieht das locker und problemlos. Du musst natürlich die volle Ladekapazität nicht voll ausnutzen und kannst es dem Motor bei Berfahrt etwas leichter machen. Vermutlich wirst Du auch nicht den ganzen Tag mit der Last fahren, sondern den Anhänger nur gelegentlich nutzen.

 

Es gibt sogar noch einen positiven Nebeneffekt, der Smart läuft mit Anhänger ruhiger und reagiert nicht mehr so nevig auf Bodenunebenheiten. Länge läuft halt!

 

Viel Spaß mit der AHK, Rolf

 

scaled.php?server=163&filename=bild038y.jpg&res=medium

scaled.php?server=818&filename=dscf0996a.jpg&res=medium

scaled.php?server=20&filename=cm9sznbyyw5nzua4mdmzmja.jpg

scaled.php?server=607&filename=bild015u.jpg&res=medium

scaled.php?server=571&filename=dscf0576r.jpg&res=medium

scaled.php?server=198&filename=bild018br.jpg&res=medium

-----------------

db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ach ja, dass geht natürlich auch:

 

scaled.php?server=51&filename=bild001klein.jpg&res=medium

 

Bei Autobahnfahrt mit 90, sinkt der Verbrauch beim CDI ein ganzes Stück.

 

Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Will hauptsaechlich mein Quad auf dem Haenger damit transportieren wenns mal wieder zum Motocross geht. Will nicht immer nur mit meinem Duster fahren.

Ich und meine Frau wollen uns auch noch einen Wohnwagen holen und seid wir gesehen haben das so ein kleiner Smarty kleine Wowas ziehen kann, spielen wir mit dem gedanken uns doch einen kleineren zu holen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Rolf,

was ist das für ein Anhänger und welche Nutzlast lässt sich legal realisieren?

Ich gehe auch mit sowas schwanger....

 

Gruss

Emil


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo emil,

 

es ist ein SARIS Anhänger aus den Niederlanden. Der Anhänger ist von 1985 und wurde ab 1983 so gebaut. Er hat ein Eigengewicht von 95 KG und ist aus Stahlblech gefertigt. Das zulässige Gesamtgewicht beträgt 500 kg. Mit dem Alukoffer auf der Deichsel hat er aber etwa 100 KG Eigengewicht. In dem Koffer habe ich Stricke, Kabelbinder, Ein Schloss, Mülltüten, Handschuhe .... halt was man so braucht.

 

Mein 450er CDI von 02 (kein ESP) darf 300 kg ziehen und hat eine Stützlast von 30 kg, die man zum Teil auf die Anhängelast draufrechnen kann. Wenn die tatsächliche Stützlast also 25 kg beträgt, dürfte ich rechnerisch noch 225 kg laden. Die 25 kg trägt ja schon der Smart.

 

Praktisch habe ich aber schon locker das doppelte Gewicht gezogen, aber nur für eine ganz kurze Strecke (nicht weitersagen

 

:lol: )

 

Bei den neueren 42 ist die Anhängerlast höher, aber die 500 kg des SARIS, kann kein 42 voll ausnutzen. Der kleine Anhänger ist sehr stabil und geht bei Ladung nicht in die "Knie". allerdings muss ich ihn alle zwei Jahre etwas entrosten und mit silberner Zinkfarbe (von Eckhard) streichen. Ist aber nur wenig Arbeit, der Anhänger ist von unten komplett gewachst.

 

Gruß, Rolf

 

 


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Als Alternative zu einem Wohnanhänger habe ich mit dem hier schon mal geliebäugelt:

 

scaled.php?

 

Schaut mal einfach bei Holi Sport Zeltanhänger nach.

 

Da das Leergewicht nur 260 kg beträgt, kann jeder Smart ihn ziehen. Er ist schnell aufgebaut und hat deutlich mehr Platz als ein Wohnanhänger.

 

Gut, Ein Wohnanhänger sieht hinter dem Smart sicher pfiffiger aus, aber vom Campingkomfort her, dürfte der Holi Sport kaum zu überbieten sein. Es gibt da wohl zwei Modelle. Der kleinere Anhänger klappt nach hinten auf, der größere zur Seite. Es gibt auch Anbaumodule dafür. Einfach mal googlen.

 

Gruß, Rolf

 

Ach ja, der Kleine hier ist auch nett:

 

scaled.php?server=825&filename=bild0332s.jpg&res=medium


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.