Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Techno

Parkrempler: Wie schwarzen Abrieb am besten rauspolieren?

Empfohlene Beiträge

Hallo!

 

Habe einen neuen, weißen For2.

Gestern kam ich zum Wagen, meine Stossstange hinten einen tieferen kurzen Kratzer und sehr viel schwarzer Abrieb vom anderen Wagen, der Fahrerflucht beging....

 

Wie poliere ich diesen Abrieb etc. jetzt am besten raus?

 

Mit welchen Mittelchen und mit welchem "Werkzeug"?

 

Danke!

 

Gruss

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Lackreiniger sollte eigentlich genuegen. Vielleicht auch Nevr Dull, damit habe ich schon prima Teerflecken wegbekommen.

 

-----------------

Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

 


Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Gegen Gummiabrieb am Wagen nehme ich immer Feuerzeugbenzin, wirkt wahre wunder. Muss aber auch zugeben, dass ich mich das bisher nur an folierten Stellen getraut habe :lol: . Also vorher vielleicht an einer geeigneten Stelle antesten,...sollte aber klappen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei Aldi(?) gibt es ab und zu mal etwas namens "Kratzer-Ex", damit habe ich bisher sehr gute Erfahrungen gemacht!

 

 


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich nehme dafür Hartwachs - das geht ganz gut damit, selbst bei hartnäckigem Teer..

 

 


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Techno: hast Du das zufällig auch auf d.e.f.a. gefragt? Da wird dasselbe Problem geschildert.

 

Ist die Stoßstange eigentlich durchgefärbt oder lackiert?

 

Olaf

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.08.2011 um 12:03 Uhr hat oz42 geschrieben:
Ist die Stoßstange eigentlich durchgefärbt oder lackiert?

 

Die Frage hab ich mir auch schon gestellt, keine Ahnung. Meiner ist auch weiss und hatte auch schon solche Spuren hinten rechts. Die gingen alle Problemlos wieder weg und man sieht davon nichts mehr.


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.08.2011 um 12:03 Uhr hat oz42 geschrieben:
Ist die Stoßstange eigentlich durchgefärbt oder lackiert?

Tiefschwarz und Kristallweiss sind durchgefaerbt, alle anderen Farben sind lackiert.

 

-----------------

Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

 


Gruss

Werner

__________________________

451.300 CDI Passion Coupé

blau/silber Bj.11/07

47kW/64PS von fismatec

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe beim Tanken etwas Diesel auf ein Tempo und den ganzen Mist wegputzen können...

 

Hätte nicht gedacht, dass Diesel dies bringen könnte! :)

 

Wenigstens ein Vorteil an meiner weissen Karre, dass die Stossstange durch und durch weiss ist.

 

Habe zwar einen winzigen Kratzer, ist aber nicht zu sehen.

 

Dem fahrerflüchtigen Verursacher wünsche ich dennoch Pest und Cholera! :)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Verbrennungsmotoren und insbesondere Turbomotoren reagieren extrem auf die Umgebungstemperatur. Wobei gilt je kühler, desto kräftiger und effizienter, nicht umsonst hatte ich ja folgendes geschrieben:     Und das war unter etwa gleichen Bedingungen im Herbst, insofern sind deine Beobachtungen sicherlich korrekt, weil es jetzt eben kälter ist als zuvor fährt dein Smart stärker und effizienter - auch unabhängig vom Kraftstoff.   Das Tuning auf deinem Smart wird mit Sicherheit auf das klopffestere 98 Oktan ausgelegt sein (das ist die Regel) und damit auch mehr Leistung und Effizienz haben wenn du 98 Oktan (Superplus)  statt 95 Oktan (E5/E10) tankst. Falls dein Tuner aber auf 95 Oktan optimiert hat, dann bringt 98 Oktan gar nichts, dass würde ich an deiner Stelle mit einem Anruf klären um nicht nur zu mutmaßen.   Sehr vereinfacht gesagt kann die (optimierte) Software im Motor bei 98 Oktan solche Parameter wie Zündzeitpunkt, Ladedruck, etc. in allen Fahrzuständen weiter in Richtung Leistung und Effizienz schieben als mit 95 Oktan, was eine niedrigere Klopfgrenze hat.   Gruß Marc
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.609
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.