Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
fjr

Tacho anpassen ?

Empfohlene Beiträge

Hi Smarties

Bei meinem kleinen hab ich den Eindruck, das das Tachometer um einiges voreilt. Das hat sich seit Montage der 195/45 Reifen natürlich noch verstärkt (geringerer Abrollumfang). Kann man (vorzugsweise im SC) das Tacho so anpassen lassen, das es die richtige Geschwindigkeit anzeigt ? Ich möchte kein Verkehrshinderniss sein, aber auch nicht zu schnell fahren.

-----------------

Gruß Franz-Josef

www.f-j-r.de


Vieles hätte ich verstande, wenn man es mir nicht erklärt hätte. (Stanislaw Jerzy Lec)


Gruß Franz-Josef

 

http://www.f-j-r.de

 

 

Vieles hätte ich verstanden, wenn man es mir nicht erklärt hätte. (Stanislaw Jerzy Lec)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi fjr,

dein Tacho kannst Du theoretisch im SC justieren lassen. Ob dies in deinem SC möglich ist, kann Dir nur dein SC selber sagen.
Ich selber habe mein Tacho auf 200 erweitern lassen und da sagte man mir, dass ich die Genauigkeit so haben kann, wie ich möchte.

In der Regel, passt sich dein Tacho aber in bestimmten Grenzen selber an die neuen Abrolumfänge an!

Gruß

Holger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Holger,

wie soll das denn bitte gehen? Woher soll die Steuerelektronik denn die Bezugswerte für einen Selbstabgleich bekommen? Von einem versteckt eingebautem GPS? Oder einem selbsttätig ausfahrendem Peiseler-Rad? :lol:

Nix für ungut...

Gruß, Kai.

[ Diese Nachricht wurde editiert von KaiT am 02.04.2002 um 23:24 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi KaiT,

ganz einfach, es gibt eine vorgegebene Kennlinie in der Tachosoftware, die die Geschwindigkeit in Bezug zur Übersetzung, Drehzahl und der Radumdrehungen setzt.
Ändert sich einer der Werte (z.B. der Radumfang und damit die Radumdrehung in Bezug zur Geschwindigkeit, so kann man anhand der Abweichung und den anderen Konstanten, die Werte entsprechend korrigieren. Wie weit diese Korrektur möglich ist, hängt von der Qualität dieser Korrekturen ab!) Wäre dies nicht der Fall könntest Du auch einen Unterschied zwischen Neureifen und abgefahrenem Reifen feststellen.

Gruß

Holger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Holger,

nochmal: wo bitteschön soll die Steuerelektronik eine fixe Bezugsgröße herbekommen?

Gruß, Kai.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi ihr beiden ;-)

Das Steuergerät bekommt wie Kai sich schon fragt keine fixen größen - wie auch?

Bei meinen montierten 195ern habe ich durchd en 45 Querschnitt eine um 5,5 km/h verminderte Endgeschwindigkeit gegenüber der originalen Bereifung. Ein 50er Querschnitt würde eine um 0,5 km/h höhere vMax zur Folge haben.

Daraus folgt:
Originaler Tacho bei 140 km/h echt 136 km/h
Tacho mit 195/45ern bei angezeigten 140 nur noch etwa 130 km/h...

Bei 50 km/h sind es etwa 5 km/h Abweichung...

Gruß, Gustav


 

Ciao, Gustav [ meine Userpage · A 170 CDI ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.