Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
stumpjumper

--|| smartcare, Pflege von Panel und TRIDION? ||--

Empfohlene Beiträge

Hallo smart-Freunde.

Seit mehr als einem Jahr gondel' ich mit meiner Schwarzkugel jetzt über Ruhrgebietsstraßen. Langsam keimt in mir das Bedürfnis der Pflege.

Im SC-E meinten die Techniker, die TRIDION-Zelle solle ich nur mit Wachs einreiben, nicht polieren, sonst verliert sie den Glanz.

Also ab in den Laden und völlig konfus wieder 'raus. :roll:

Da gibt es polish&wax, Wachs für Neulacke, Wachs für Metallic, Wachs für stark beanspruchte Lacke. Gelantine oder flüssig.

Sind die alle wahnsinnig? :o

Hat jemand von Euch Erfahrungen, ohne mich auf die hauseigenen smart Produkte zu verweisen?

An die Bodypanel-Pflege bin ich dann erstmal garnicht mehr herangetreten. *grmpf*

Macht's gut.

stumpjumper

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo stumpjumper,

ich nehme das sonax extreme-wax, ist nur ein Wachs ohne Schleifmittel. Für Bodypanel und Tridion. Geht prima zum Auftragen und hält ganz gut lange, so zweimal im Jahr reicht.

Das Zeug hatte ich schon bei meinen vorherigen Autos und ich hatte alles schon mal probiert, das Sonax ist geblieben. Is auch gut sparsam im Auftragen.

lg

Ingo

.....der keine Schlaichwärbung für sonax macht sondern nur zu faul zum Polieren ist, *grins* :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich benutze die produkte von A1...
die gewinnen regelmäßig die vergleichstests der anderen pflegemittel. vor allem das wachs is super einfach zu verarbeiten und das kunststoffpflegemittel ist wahrlich das beste das ich je in der verarbeitung hatte!!!

-----------------

CU 'N Hell diablo.gif
The Devil's Advocate
...und sein "Kenny" IN-RW 97
Gründer und Webmaster der...
smart-in-forumslogo.GIF

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bislang hab ich auch das Sonax Xtreme probiert. Mit A1 hab ich noch keine Erfahrung.
Die Smart-Produkte sind nicht so doll. Das Wachs bleibt ziemlich klebrig und stumpf.
Ich wachse übrigens auch die Panels und die Felgen damit - erspart eine Menge an Arbeit.
Durchgefärbte Panels kannst Du auch bei Kratzern mal mit einer etwas agressiveren Politur bearbeiten. Nicht zu oft, weil auch die eine Schicht UV-Schutz darauf haben.

smarte Grüße und viel Spaß beim Putzen :-D

Claudia

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

Quote:
Da gibt es polish&wax, Wachs für Neulacke, Wachs für Metallic, Wachs für stark beanspruchte Lacke. Gelantine oder flüssig.




Polish & Wax -> Politur mit Wachs
Wachs für stark beanspruchte Lacke -> Wachs mit Politur

Diese beiden scheiden schon mal aus

Wachs für Metallic-Lacke

Metallic-Lacke haben meist eine Schicht Klarlack drüber. Daher sollten wenig Schleifstoffe drin sein. Dieses könnte man verwenden.

Wachs für Neulacke

den neunen Lack sollte man ansich nur schützen. Deshalb ist dies wohl der reine Wachs-Schutz ohne Politur.
Ich würde diese Wachs nehmen.

Also das erste zur Pflege dürfte eine gründliche Wäsche sein. Der Dreck und der Staub müssen runter. Dann sollte mit viel klarem Wasser nachgespült werden. Dann folgen die Scheiben. Dann kommt die Polierwatte zu Einsatz. Hier kommt das Wachs drauf. Dann damit über das Tridion und die Panels. Am besten oben anfangen. Die Watte sollte dabei immer gut feucht sein. Dreckige Watte, oder heruntergefallene nicht mehr verwenden.
Teerflecken bekommt man mit Teerendferner weg, diese Stellen sollten dann aber sofort mit Wachs nachbehandet werden.
Nachdem man so das ganze Auto mit dem Wachs behandet hat, nimmt man nun saubere Watte. Nun wird die Wachsschicht, die nun etwas milchig aussieht wieder abgewischt. Hierbei endfernt man nur die überflüssige Wachschicht. Eine dünne Wachsschicht bleibt auf dem Lack. Hierbei öfters die Watte wenden oder erneuern sobald diese nicht mehr weich ist.
Danach dürfte das Auto wieder glänzen. Die Dichtgummis dürften dann auch noch eine Pflege abbekommen. Hierzu gibt es auch Pflegemittel. Auch bekommt man so die Reste des Waches von den Gummis.
Nun fehlt nur noch das Aussaugen.
Schon hast du wieder einen schönen Smart.

Viel Spass ... das ganze dauert schon ein paar Stunden.
-----------------
Cabrio.gif
Smart Cabrio CDI .. aus Freude am Fahren !
by by Oeffi

Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi
und wie bekomme ich flecken auf dem Tridion
silber ab ?
Oder kleine Kratzer wenn man nicht polieren darf ?
Meiner ist jetzt 2 Jahre alt und brauch jetzt auch mal eine Behandlung :)
Gruß
Daniel


 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielleicht mal mit einem Wisch&Weg und etwas Flüssigwachs probieren.
Teerflecken (nicht lachen) mit billiger Margarine aufweichen und dann mit Papiertüchern abwischen Oder Teerentferner kaufen. Für Insekten gibt es im Notfall auch die chemische Keule - dabei hilft aber noch besser rechtzeitig mit vieeel Wasser einweichen, evtl. Backpulver anlösen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich war echt erstauind, dass die insektenleichen nur mit nem lappen und wasser weggingen !!! war ganz leicht, hatte mich schon auf harte arbeit eingestellt...ging aber wirklich gaaanz leicht und schnell !

byeee stefan
-----------------
smart.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hallo!
ich hab am hinteren kotflügel einen parkrempler abgekriegt. wie bekomme ich die fremde farbe am besten von meinem silbernen lack ab? radiergummi??

gruss
henryk


 

OHZ - OI 10

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wie vorher von Kevin Lomax gepostet das A1 Pflegemittel "Speedwax" oder das etwas schärfere "Speedpolish". Das Speedpolish trägt die stumpfe Oberfläche nicht mit abrasiven Feinstschleifkörpern ab wie herkömmliche Mittel, sondern auf chemischer Basis. Mein Mountainbike ist auch Pulverbeschichtet und es sieht danach einfach "glänzend" aus. Is nicht mit angeblich matter Oberfläche. Meinen Smarttridion habe ich wegen neuwertigen Zustand erst mit Speedwax behandelt mit einwandfreien Erfolg.


Smartinger

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi zusammen,

ich habe heute meine schwarze Kugel mit folgenden Produkten behandelt.
Leicht poliert mit A1 SpeedPolish
anschließend gewachst mit ArmorAll SpeedWax
Ergebnis:
Tridion streifenfrei und glänzend
Panels sehen fast aus wie Klavierlack
Kunstoffteile innen und aussen mit ArmorAll "Seidenmatt Tiefenpflege" abgerieben - sehen aus wie neu

Das A1-Zeug hatte ich noch von meinem letzten Auto; Daß es sehr gut ist, wusste ich also schon.
Das ArmorAll habe ich mal ausprobiert, weil es gerade im Angebot war. Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden, was will man mehr!!!


-----------------
Bis denne, Stefan


Bis dann, Stefan

 

spritmonitor.de

Leider aktuell kein smart vorhanden (smart&pure, Bj. 11/99, 33 kW/45 PS, jackblack)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi und hallo zusammen

Habe noch eine wichtige Frage, die hier bestens rein passt.

Ich gehöre zu den Leuten, die helle (gelbe) Panels haben udn somit sieht man jede Kleinigkeit.
Jedenfalls habe ich ein problem mit Teerflecken. Ich weiss nciht, wie ich die richtig wegbekommen kann. Ich versuche es immer mit Petrolium. Doch endweder geht es nach stunden putzen oder gar nicht weg. Gibt es nicht ein gaaaaaaaaaaanz einfaches Mittelchen dagegen?

smarte Grüße
_driv_


Grüße

_driv_

 

Wenn Sie keine Einweisung auf U-Boote haben schauen sie zu, dass Sie den Wolf wieder aus dem Tümpel kriegen!

 

driv's Homepage

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihooo,

ich habe meinen Smart gestern endlich auch wieder konserviert mit Sonax-extreme-Wachs...

Teerflecken und dergleichen kann man sehr gut mit Silikon-Entferner beseitigen...

Übrigens: wenn man das Auto vor dem Wachsen komplett noch mal mit Silikon-Entferner einreibt, entfernt man noch eventuelle alte Wachsreste, zudem wird die Fläche entfettet und sehr sauber...

Das Resultat ist ein sehr einfaches Einwachsen (ohne Schlieren). Ein Profi-KFZ-Pfleger hat mir das mal erzählt..aber stand auch schon mal in der Autobild...


-----------------
Grüße aus dem smarten Berlin

Stahlratte & sein BOO

B-OO 678


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi driv01

ich benutzte SONAX Auto HartWax.
Es gibt eine neue Rezeptur, die auch Teerflecken endfernt.

Man muss allerdings schon ein paar mal über die Stelle gehen, aber dann ist es wirklich weg und man hat gleich Wachs drauf. Geht auch sehr einfach wieder auszupolieren.
-----------------
Cabrio.gif
Smart Cabrio CDI .. aus Freude am Fahren !
by by Oeffi

[ Diese Nachricht wurde editiert von Oeffi am 06.04.2002 um 23:38 Uhr ]


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.