Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
motionworx

abs+esp-kontrollleuten leuchten

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute, ich habe bei meinem Smart CDI 06 folgendes Problem. Seit geraumer Zeit geht während der Fahrt die abs+esp-Kontrollleuchten an. Wobei genauer: Wenn ich unter 60km/h fahre sind sie aus, erst wenn ich über 60km/h fahr dauert es noch 1-2 km und die Leuchten leuchten.

Den Bremslichtschalter hatte ich schon mal erneuert, ohne Erfolg.

Leider habe ich überhaupt kein Vertrauen zu meinem Smart Händler (schon mehrfach schlechte Erfahrung gemacht).

Daher hier meine Fragen: Kennt jemand von euch eine wirklich gute Smart Werkstatt im Münchner Osten?

Weiß jemand, warum gerade ab 60km/h die Elektronik eine Störung meldet?

Weiß jemand, wie die Sensoren am Lenkrad funktionieren bzw. wo sie sitzen?

Über jede Antwort bin ich dankbar!


motionworx

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

 

Dieser Fehler kann viele Ursachen haben ist schwer zu sagen was die Fehlerquelle sein könnte. Evtl. defektes Polrrad oder ABS Sensor etc. ich würde Dir empfehlen wenn die Lampe an ist, fahr zum SC oder zum Mercedes Händler der auch Smart macht und lass den Fehlerspeicher erstmal auslesen, aber nicht den Motor aus machen falls der Fehler nicht abgespeichert wird sondern nur aktuell im Fehlerspeicher bleibt.

 

Gruß

Patrick

-----------------

img0423p.th.jpg

 

Lebe jeden Tag als wenn es Dein letzter wäre!

Smart Passion 451 CDI Bj.07/2007

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

was war das Problem? Mein Smartie hat nämlich dasselbe Problem: ABS + ESP leuchten nach einigen Minuten bei schneller Fahrt, Bremslichter und Gangschaltung funktionieren.

Danke für die Antwort.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

mein Problem ist immer noch vorhanden. Ich hatte mal dem Bremslichtschalter gewechselt, doch ohne Erfolg. Mitlerweile habe ich mich daran gewöhnt. Abgesehen davon dass das ABS dann nicht funktioniert, ist ja alles OK.

Aber für den Fall das du eine Lösung findest, schreib sie mir bitte. :roll:


motionworx

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute,

 

bin ganz neu bei Smart und in diesem Forum. Habe gerade einen 2005er for two cdi erworben, der leider genau das gleiche Problem hat. ABS und ESP leuchtet ab 80 kmh bis zum nächsten Start. Der hier oft angesprochen Bremslichtschalter ist schon gewechselt. Ich bin auch gespannt auf die Lösung. Zur Zeit will ich noch in kein SC, da die Gewährleistungsansprüche unklar sind ... :roll:


Meum est propositum in taberna mori

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werksatt-Alternative in München

-----------------

W451 mhd passion Coupe 2009 grau-metallic 71PS

Mir ist egal wer dein Vater ist, wenn ich hier angle wird nicht übers Wasser gegangen!

 


W451 mhd passion Coupe 2009 grau-metallic 71PS

Mir ist egal wer dein Vater ist, wenn ich hier angle wird nicht übers Wasser gegangen!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich würde weniger auf die ABS Ringe tippen. Weiters spricht dagegen, dass der Fehler bei höheren Geschindigkeiten auftritt, nicht bei niedriegen.

Lass doch mal den Fehlerspeicher auslesen.

Werkstatttipps hatte ich noch von smartz gefunden, falls noch nicht bekannt.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Fehlerauslesen bei freier Werkstatt:

Kommunikation mit ABS-Sensor hinten links unterbrochen

 

ABS Ring gebrochen!!!

 

Ob das alles war, weiß ich, wenn die Gewährleistungsfrage geklärt ist ...

 

Ansonsten für'n paar EUR den ABS-Ring neumachen. ;-)


Meum est propositum in taberna mori

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Genau richtig, nur den Ring wechseln und nicht die ganze Antriebswelle.

SC lieben diese Antriebswellen, links und rechts = macht 750,00 EUROS:

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter smarttom2024, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkungen:   und:   Mal gaaanz vorsichtig: Da wäre ich mir nicht so sicher, daß es so ist und auch so bleiben wird.   Von einer einheitlichen europäischen Fahrzeugprüfung und Zulässigkeit von Teilen scheinen wir ja noch seeehr weit entfernt zu sein und eine Einigung ist m.E. noch lange nicht in Sicht. Und was in anderen Ländern (z.B. Österreich) alles so möglich ist....die haben schon lange die Pflicht zur JÄHRLICHEN FAHRZEUGÜBERPRÜFUNG, kann hier bei uns gänzlich anders sein.   (Und OT: Was hier z.Zt. abgeht mit der Zulässigkeit von Motorrad-Bereifungen ist doch seeehr merkwürdig: An einer schon lange hier zugelassenen BMW K 1100 (mit E-Prüfzeichen) ist schon lange eine Metzeler-Bereifung (mit E-Prüfzeichen) montiert und hatte bisher immer anstandslos TÜV bekommen. Wechselseitige Freigaben von Metzeler und BMW liegen schriftlich vor. Seit Beginn dieses Jahres ist das gänzlich anders, weil die EU-Bürokraten das so beschlossen haben.... Die wechselseitigen Freigaben sind nichtig und die Bereifung musste im Wege der Einzelbegutachtung eingetragen werden. Die HU hat mit allem Drum und Dran ca. 230 Euro gekostet und über 4 Stunden Zeit in Anspruch genommen, weil u.a. auch vom zuständigen Verkehrsamt ein neuer Schein (mit der Eintragung) ausgestellt werden musste.) Ich hatte in diesem Zusammenhang auch mal angefragt, ob das auch für andere Fahrzeugteile so ist, bzw. kommen wird (wenn man z.B. die Bremsbeläge von einem anderen Hersteller als der Erstausrüstung montiert oder dies vorhat). Ist wohl noch nicht so.....(die Betonung lag auf "noch".....).   Es könnte sein, daß da noch so einiges auf uns zukommen könnte.....   Deshalb mein Rat: VORHER SCHRIFTLICH bei einer hier zugelassenen TÜV-Prüforganisation anfragen und die SCHRIFTLICHE ANTWORT ausdrucken und für die Eintragung mitführen (falls doch eintragungspflichtig und eintragungsfähig) oder doch zumindest "haben", falls z.Zt. nicht eintragungspflichtig, was ja doch noch kommen könnte ......(Ich zumindest traue den Bürokraten wirklich ALLES zu.....).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.287
    • Beiträge insgesamt
      1.599.272
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.