Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Diggendancer

Komisches geräusch, kupplung!? Hilfe

Empfohlene Beiträge

So das nächste Problem steht im haus.

 

 

Beim fahren hört sich mein kleiner im 4, 5 und 6 ganz komisch an. Es hört sich so an als wenn man sehr untertourig fährt, so ein bollern!

 

Das Geräusch tritt aber immer nur zwischen 1500 bis 1900 Umdrehung.

 

Der lärm ist echt verdammt laut, man kann sich nicht mal richtig unterhalten.

Hab das so noch nie gehabt, was könnte das sein Kupplung oder Getriebe.

 

Fahren lässt er sich ganz normal.

 

Achja zum Modell

 

Fortwo CDI Cabrio

Bj. 2004 ca.107500km gerannt


man sollte als junger mensch möglichst links sein damit man im alter nicht allzuweit nach rechts abdriftet!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hitze-Schirmblech evtl locker?

 

 


In der Ruhe liegt die Kraft.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Flexscheibe gebrochen?

 

 


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

ich habe seit einiger Zeit auch ein komisches Geräusch - auch ein tiefes dumpfes Bollern (allerdings in jedem Gang, und bei jeder Geschwindigkeit, je schneller er fährt desto lauter, aber auch wenn ich ihn ohne Gang laufen lasse).

 

Getriebeöl habe ich nachgefüllt (da mir die Werkstatt mal gesagt hatte dass Hinterachsgetriebeöl wahrscheinlich fehlt, da er da immer ölig ist) - so 400ml sind reingegangen - aber es ist nicht besser geworden.

 

Wo ist denn die Flexscheibe und das Hitze Schirmblech?

 

Vielleicht ist es bei mir ja auch nur sowas....

Oder was kann es denn sonst sein?

 

meiner ist ein Fortwo Benziner Bj 2004 Facelift 82.500km

 

lg roth(i)


Smart 450 Bj 2004 Fortwo Citycoupé Facelift

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Flexscheibe ist auf der Kurbelwelle und nimmt das Kupplungsmodul auf

 

img_3240.jpg

Bildquelle: www.jhwus.info

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von CDIler am 25.07.2011 um 10:45 Uhr ]


 

Echte Autos haben den Motor hinten...

...nur Kutschen werden gezogen

 

signatur.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Oha kann man das kontrollieren oder muss dafür der ganz block demontiert werden?

Und wenn es die Scheibe ist, kann man das ding neu machen lassen?

Wird bestimmt derbe teuer.


man sollte als junger mensch möglichst links sein damit man im alter nicht allzuweit nach rechts abdriftet!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

was könnte es denn noch sein?

Ich lag gestern noch mal unter dem Auto,es ist nichts zu entdecken...

Welche Hitze Schirmblech ist denn gemeint?

 

Da wenn ich den Berg ohne Gang, also in N, runterrollen lasse es immer noch wahnsinns dröhnt, denke ich dass es nichts am Motor oder Turbo sein kann - oder habe ich da einen Denkfehler?

Ganz ohne Motor (also komplett aus) traue ich es mich nicht.

 

Hat jemand irgendwelche Ideen?

 

Lg rothi(i)


Smart 450 Bj 2004 Fortwo Citycoupé Facelift

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 01.08.2011 um 08:36 Uhr hat roth geschrieben:
Ganz ohne Motor (also komplett aus) traue ich es mich nicht.

Wieso denn das? :-?

Der einzige Unterschied ist der, daß Du ohne Bremskraftunterstützung des Motors stärker auf das Bremspedal drücken musst. Die ersten Bremsungen nach dem Abstellen des Motors funktionieren aufgrund des gespeicherten Unterdrucks noch normal, dann musst Du eben fester auf die Bremse drücken.

Aber ansonsten ist es doch kein Problem, den Smart zur Unterscheidung mal ohne den Motor rollen zu lassen.

 

Sollte eben kein Berg sein, bei dem Du mitten im Gefälle an einer Stopstelle anhalten musst! :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 01.08.2011 um 09:09 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na, so wie ich mein Glück kenne, ist dann wieder einer hinter mir der sich tierisch darüber aufregt, dass ich am Ende des Berges dann anhalten muß um ihn zu starten....

 

Also mit dem Bremsen ist da dann kein Problem, und Lenkradschloß oder so Fallen hat er ja keine,oder?

 

Lg


Smart 450 Bj 2004 Fortwo Citycoupé Facelift

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Zumindest habe ich an meinem ForTwo noch kein Lenkradschloss entdecken können! ;-)

Und da er keine Servolenkung hat bzw. diese elektrisch ist sollte auch die Lenkung kein Problem sein.

Das einzige, auf das Du Dich einstellen musst ist, daß Du bei stehendem Motor stärker auf das Bremspedal drücken musst.

Du kannst auch im Gefälle erst den Motor abstellen, während Du rollst, dann reicht der gespeicherte Unterdruck noch für zwei bis drei Bremsungen, ehe das Pedal härter wird und Du stärker drücken musst!

Fahr ein längeres Gefälle normal mit Motor und Gang drin an, dann nimmst Du zuerst den Gang raus und beobachtest, ob sich etwas verändert und dann drehst Du einfach den Zündschlüssel rum und stellst den Motor ab, dann hast Du alle drei Zustände unmittelbar hintereinander.

Ich würde das auf jeden Fall mal in einer verkehrsarmen Zeit ausprobieren, um eine Unterscheidung zu haben und nicht länger im Trüben fischen zu müssen! :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja stimmt, schon, ich sollte es wagen ;-)

Ich muß mal schauen wo ich einen längeren Berg in der Nähe finde.... und mich dann mal spät abends aufmachen....

 

lg


Smart 450 Bj 2004 Fortwo Citycoupé Facelift

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.