Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
s-mobile

Sprit sparen mit variabler Verdichtung

Empfohlene Beiträge

Der ideale Ottomotor kann stets kurz vor der Klopfgrenze betrieben werden. Diese Feststellung ist zwar etwas zugespitzt, weist aber auf ein noch immer aktuelles Thema der Motorentechnik hin: Es gibt zwar mittels Aufladung und variabler Ventiltriebe heute gute Möglichkeiten, die Zylinderfüllung zu beeinflussen, doch eigentlich würde man auch gerne die Verdichtung verändern, um immer den bestmöglichen Wirkungsgrad zu erreichen.

 

Der ganze Bericht


SM

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Basteln nicht fast alle Motorenhersteller in der einen oder anderen Form an so was herum? Beim DiesOtto von Mercedes ist variable geometrische Verdichtung meines Wissens sogar unbedingte Voruassetzung dafür, dass er überhaupt laufen kann.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Atkinson Motor ist doch der richtige Ansatz mit Variablen Ventiltrieb. Verbaut Toyota im Prius.

-----------------

spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

 


spritmonitor.de CDI

smartexternal.gif

450 CDI

Baujahr 2001

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja - im Prius werden einfach die Einlassventile länger aufgelassen - quasi ein gefakter Halb-Atkinson - und ein wirklicher Ersatz für variable geometrische Verdichtung ist das nicht.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

.... Du meinst beim Pupsen? :lol:

 

Gruß, Rolf


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nö.

Wenn die Elektronik meint das der Motor mehr Verdichtung vertragen könnte dann wird halt die Füllung der Zylinder verbessert- Ladedruck rauf und gut.

Sauger machen das über verlängerte Ventilöffnungszeiten- Turbos pumpen mehr Luft.

Variabler gehts nicht.

;-)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Variabler gehts nicht.

Oh doch. Sogar noch viel variabler. Die geometrische Verdichtung anpassen zu können eröffnet ganz neue Perspektiven. Wird halt alles noch x-fach komplizierter - aber Hubkolbenmotoren sind mit Turbo, verstellbaren Nockenwellen und Direkteinspritzung noch lange nicht ausgereizt.

 

JB

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter XS100, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Wenn "man" sich mal die Preis- bzw. Wertentwicklungen im Bereich der Altfahrzeuge,  Youngtimer-  bzw. Oldtimerbereich so anschaut, kann man (ich jedenfalls) zu anderen Schlußfolgerungen kommen.....(Gut, "olle" Smarts befinden sich wohl z.Zt. wertmäßig eher in der "Talsohle"...).   Beispiel aus einem anderen (emotional evtl. nicht soo belasteten) Bereich: Noch in den 90er und "Nuller"-Jahren wurden Fahrzeuge des Herstellers "Simson" ( Mopeds wie Schwalbe und Co.) reihenweise verschrottet, verschenkt, irgendwie entsorgt. Und heute ? Selbst "Schrott" wird oft hoch 3-stellig oder gar 4-stellig gehandelt (im "naturbelassenem" Zustand, nicht aufbereitet). Wer sich die Fahrzeuge seinerzeit "für lau" besorgt und weggestellt hat.........   Und meine Erfahrung aus den vergangenen Jahrzehnten: Gerade mit (Alt- und Schrott-) Fahrzeugen der Marken mit dem Stern habe ich prozentual die höchsten Gewinne erzielen können..... Was Fahrzeugaufkäufer aus anderen Ländern, Erdteilen, Teilehändler so zu zahlen bereit waren und sind.....oha ! (Kleines Beispiel: Ein Ex-Chef von mir wollte einen maladen MB, W 124, Typ 300 E, Null-Ausstatter (nur Automatik-Getriebe) an mich für 300 Euro verkaufen, ich hatte seinerzeit leider zu viel anderes zu tun....Einige Wochen später berichtete er mir, die Sache hätte sich erledigt, er habe den Wagen (so wie er war...) für 700 Euro an einen Exporteur veräußert. Ich fragte mich spontan, warum ich mir nicht "mal eben" die 400 Euro verdient habe. Bringt doch mehr und schneller Geld als "ehrlicher Hände Arbeit" (z.B. Handwerk).   Insofern halte ich die Einstellung des Anbieters zumindest für verständlich und nachvollziehbar.....   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.496
    • Beiträge insgesamt
      1.602.486
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.