Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Andi_HH

100.000 km, Cabriodach, Lenkung

Empfohlene Beiträge

Hallo Smartfreunde,

 

mein 42 (Cabrio aus 2001) rollt auf die 100.000 km zu. Da ist es natürlich normal, dass es hier und da zwackt.

 

Ich mache mir jedoch Sorgen wegen der Lenkung/Federung. Seit einiger Zeit beobachte ich, dass der Smart in Kurvenlage äußerst schwammig ist. Fahre ich etwas sportlicher und schnell über eine Bodenwelle und lenke dabei, dann kann es schon mal sein, dass die Reifen den Kontakt verlieren (Lampe blinkt). Bei Mercedes (Smarthändler gibts nur auf der anderen Seite der Stadt) sagten sie, dass sei normal und die Stoßdämpfer völlig in Ordnung. Das war nicht sonderlich befriedigend, denn dieses Phänomen hatte ich zuvor nicht. Lohnt die Fahrt zum Experten?

 

Darüber hinaus quietscht die Lenkung neuerdings. Ich habe in einem uralt-Threat gelesen, dass eine Muffe auf der Lenkstange schuld sei. Stimmt das (noch)? Wie behebe ich das nervige quietschen?

 

Und dann noch eine Cabrio-Frage: Wie fette/schmiere ich die Verdeckmechanik am besten? WD40, Öl oder etwas anderes?

 

Danke für alle Antworten!

 

Andi


Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer ... eine nukleare Explosion verursacht

§328 StGB, Absatz 2.3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Andi,

betreffend des Fahrverhaltens und unter berücksichtigung des Alters Deines Smarts ist es sehr wahrscheinlich, dass - zumindest - an der Vorderachse diverse Komponenten ihr Lebensende erreicht haben - also verschlissen sind. Ferndiagnose ist da nicht an gebracht und Du solltest zu einer Fachwerkstatt fahren.

 

Das Schmieren der Verdeckmechanik: Von WD40 rate ich aus meiner Erfahrung her ab - das Zeugs taugt maximal als Rostlöser - und verdunstet dann.

 

Für Dein Verdeck hol dir im Industriebedarf einen sauberen und säurefreien Haftschmierstoff für z.B. Kunststoff und Metallschienen - eventuell auf Silikonbasis. Der ist auch nach dem Aufsprühen noch da, wo er gebraucht wird.

 

Lenkung:

Es gibt verschiedenen Stellen - aber eine ist besonders der Witterung ausgesetzt: Das Kardangelenk auf der Fahrerseite direkt hinter dem Kühker - es kann durch die Öffnung der Nebelscheinwerfer erreicht werden. Dieses Gelenk pflege ich bei meinen Smarts jährlich mit einem Haftschmierstoff für Fahrradketten (sauber machen und kräftig einsprühen).

 

Andere Frage:

Wie sieht es mit dem Scheibenwischergestänge und den beiden Wischerachsen aus? Nach 10 Jahren dürfte an diesen Komponenten dringend eine präventiven Wartung (sauber machen, abschmieren) fällig sein.

 

Gruss

Emil

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 06.07.2011 um 09:30 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Andi,

 

bewährt hat sich für die Kugel-Cabrios der

Reinigungsfilz Teilenummer

0010144V001000000, den gibt`s im SC für ganz kleines Geld (so um die 7,00).

Die Klötzchen brauchst du nur mit `ner Schiebehilfe (Schraubenzieher etc.) durch die Schienen gleiten lassen.

Die Würfelchen sind mit so `nem Zeug getränkt, das reinigt und schmiert.

 

GvlG

Andrea

-----------------

Don`t worry, be happy!!

 


Don`t worry, be happy!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Moin Andi,

 

hier mal etwas Lektüre zum Thema Stoßdämpfer. Auch ich bin ein sportlicher Autofahrer und kann sagen, dass meine Stoßdämpfer schon bei 75tkm die Hufe hochreißen (vorne rechts leichtes Kippspiel in der Kolbenstange und hinten beide Seiten die Gummilager verschlissen). An sportliches Fahren ist da nicht mehr wirklich zu denken, da der Kleine ständig unruhig ist und verstärkt Spurrillen nachläuft.

 


 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Prima, vielen Dank für die Antworten. Ich denke, ich werde mal den Haftschmierstoff probieren.

 

Die Scheibenwischer sind übrigens super ok.

 

Mit der Lenkung fahre ich zu Smart Lau in Hamburg, dort habe ich bessere Erfahrungen gemacht als im SC.

 

Danke auch an ronny1075, in der Tat ist es kein gutes Gefühl, wenn die Fahrstabilität nicht optimal ist.


Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer ... eine nukleare Explosion verursacht

§328 StGB, Absatz 2.3

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 06.07.2011 um 09:29 Uhr hat emil geschrieben:

... betreffend des Fahrverhaltens und unter berücksichtigung des Alters Deines Smarts ist es sehr wahrscheinlich, dass - zumindest - an der Vorderachse diverse Komponenten ihr Lebensende erreicht haben - also verschlissen sind ...


Gruss

Emil



[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 06.07.2011 um 09:30 Uhr ]


 

Hallo? Nach 100tkm und 10 Jahren das Lebensende erreicht? Ist das hier das VW-Forum der 60er Jahre?


Gruß

 

Addi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja klar, Verschleissteile wie - z.B.

 

Kunststoffbuchsen am Fahrwerk,

Stoßdämpfer,

Domlager,

gebrochene Feder im Federbein,

Radlager,

Traggelenk,

Koppelstange

Spurstangen,

Querlenker (-Lager),

Bremsscheibe,

und weiter:

Bremsschläuche porös,

Bremsleitungen korrodiert

usw.

 

Also nichts, was nach 10 Jahren und 100.000km ungewöhnlich oder smartspezifisch währe. Muß auch nicht unbedingt alles kaputt gehen - hängt vom Fahrprofil und der Einsatzumgebung ab.

 

Und so gegen 200.000km sollte man auch mit einer zu ersetzenden Kupplung rechnen......

 

Gruss

Emil

[ Diese Nachricht wurde editiert von emil am 07.07.2011 um 10:03 Uhr ]


Gruss

Emil

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • @Fiedler68 Danke für deinen Beitrag und die Anleitung für das Finden des Massebandes, ich werde die Tage mal nachschauen und berichten ob ich was auffälliges finde konnte.   @Funman Ich bin da jetzt etwas verwundert, als das bei meinen erfolgreichen Startvorgängen die Spannung der Batterie auf vielleicht 11,5 V oder etwas weniger runtergeht aber niemals auf so wenig wie 10,9 V. Der Anlasser bekommt wenn mein Smart da rummspinnt einfach nicht genügend Saft, ich kann richtig hören wie dieser sich dann schwer tut und förmlich nach mehr Spannung schreit. Nach ein paar Versuchen macht mein Smart dann garnichts mehr und ist quasi tot. Warte ich ein paar Minuten, ist alles wieder so als wäre nie was gewesen und der Motor springt direkt an.  Aber natürlich hast Du wesentlich mehr Erfahrung wie ich, daher hab ich was neues dazu gelernt und nehme die 10,9 V mit als normale Spannung sobald man den Motor startet, Danke dir dafür! Spricht also alles immer mehr für ein Kabelproblem. Im Dezember 24 wurde ein Kabelsatz repariert, welcher bei meinem Smart zwei mal eine Getriebestörung (die lieben drei Balken) erzeugt hat und ich deswegen mit der Kugel zweimal liegen geblieben bin, spricht also auch noch mal mehr für defekte Kabel und/oder Anschlüsse? Mit Rost hat mein Smart eigentlich keine Probleme vor allem hinsichtlich der Karosserie, aber ich muss zugeben das so manch eine Schraube Rost angesetzt hat, sprich dass bestimmte Kabel also schon am wegoxidieren sind ist da doch recht wahrscheinlich. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.462
    • Beiträge insgesamt
      1.601.881
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.